3.2 Atmung Flashcards
Was versteht man unter äußerer und innerer Atmung?
Die äußere Atmung bezieht sich auf den Gasaustausch zwischen der Umgebungsluft und den Alveolen in der Lunge, wo Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird. Die innere Atmung beschreibt den Zellstoffwechsel, bei dem Sauerstoff zur Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen genutzt und Kohlendioxid als Abfallprodukt produziert wird.
Wie werden die Atemwege unterteilt und welche Funktion haben sie?
Die Atemwege werden in das luftleitende System (Nase, Mund, Rachen, Kehlkopf, Trachea, Bronchien) und das gasaustauschende System (Bronchiolen, Alveolen) unterteilt. Die oberen Atemwege (Nase, Rachen) filtern, erwärmen und befeuchten die Luft, während die unteren Atemwege (Trachea, Bronchien) die Luft zu den Alveolen leiten, wo der Gasaustausch stattfindet
Was ist das Atemzugvolumen (AZV) und wie wird das Atemminutenvolumen (AMV) berechnet?
Das Atemzugvolumen (AZV) ist die Luftmenge, die bei normaler Atmung in die Lunge ein- und ausgeatmet wird, normalerweise etwa 500–600 ml. Das Atemminutenvolumen (AMV) wird berechnet, indem das Atemzugvolumen mit der Atemfrequenz multipliziert wird: AMV = AF × AZV.
Wie wird die Vitalkapazität (VC) und die Totalkapazität (TLC) berechnet?
Die Vitalkapazität (VC) ist die Summe aus Atemzugvolumen, inspiratorischem Reservevolumen und exspiratorischem Reservevolumen: VC = AZV + IRV + ERV. Die Totalkapazität (TLC) umfasst zusätzlich das Residualvolumen: TLC = VC + RV.
Was ist der Totraum und welche Bedeutung hat er für die Atmung?
Der Totraum umfasst die Bereiche der Atemwege, in denen kein Gasaustausch stattfindet, etwa 150 ml. Dazu gehören Trachea, Bronchien und die Bronchiolen. Dieses Volumen wird eingeatmet, trägt aber nicht zur Sauerstoffversorgung des Blutes bei.
Was ist der Sauerstoffpartialdruck (pO2) und wie beeinflusst er den Gasaustausch in der Lunge?
Der Sauerstoffpartialdruck (pO2) ist der Druck, den der Sauerstoff als Bestandteil des Gesamtluftdrucks ausübt. Er beträgt in der Einatemluft etwa 160 mmHg und sinkt in den Alveolen auf etwa 100 mmHg. Dieser Druckunterschied ermöglicht die Diffusion von Sauerstoff aus den Alveolen ins Blut.
Was ist die Diffusion und wie wird sie im Gasaustausch angewendet?
Diffusion ist der Prozess, bei dem Gase wie Sauerstoff und Kohlendioxid entlang eines Konzentrationsgefälles von einem Bereich hoher Konzentration zu einem Bereich niedriger Konzentration wandern. In der Lunge diffundiert Sauerstoff aus den Alveolen ins Blut, während Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen diffundiert.
Was ist der Unterschied zwischen der aktiven und passiven Phase der Atmung?
Die Einatmung (Inspiration) ist ein aktiver Prozess, bei dem die Atemmuskulatur (Zwerchfell und Zwischenrippenmuskulatur) kontrahiert. Die Ausatmung (Exspiration) erfolgt meist passiv durch die elastische Rückstellkraft der Lunge, wobei sich die Muskulatur entspannt.
Was versteht man unter der Sauerstoffsättigung (SpO2) und wie wird sie gemessen?
Sauerstoffsättigung (SpO2) gibt den Prozentsatz des Hämoglobins an, der mit Sauerstoff beladen ist. Normalerweise liegt dieser Wert zwischen 95% und 100%. Sie wird durch Pulsoxymetrie gemessen, ein nicht-invasives Verfahren, bei dem ein Sensor an Finger oder Ohrläppchen angebracht wird.
Was versteht man unter der Formel für das Atemminutenvolumen (AMV) und welche Werte fließen ein?
Das Atemminutenvolumen (AMV) gibt an, wie viel Luft pro Minute ein- und ausgeatmet wird. Die Formel lautet AMV = Atemfrequenz (AF) × Atemzugvolumen (AZV). Bei einem Erwachsenen in Ruhe liegt das AMV normalerweise zwischen 6 und 9 Litern pro Minute.
Was versteht man unter der Formel für das Atemminutenvolumen (AMV) und welche Werte fließen ein?
Das Atemminutenvolumen (AMV) gibt an, wie viel Luft pro Minute ein- und ausgeatmet wird. Die Formel lautet AMV = Atemfrequenz (AF) × Atemzugvolumen (AZV). Bei einem Erwachsenen in Ruhe liegt das AMV normalerweise zwischen 6 und 9 Litern pro Minute.
Welche Faktoren beeinflussen den Kohlendioxidpartialdruck (pCO2) und wie wirkt er auf die Atemregulation?
Der Kohlendioxidpartialdruck (pCO2) im Blut beeinflusst die Atemregulation maßgeblich. Steigt der pCO2 (Hyperkapnie), wird die Atmung beschleunigt, um das CO2 aus dem Körper zu entfernen. Fällt der pCO2 (Hypokapnie), wird die Atmung verlangsamt
Wie wird der Gasaustausch zwischen Alveolen und Kapillaren beschrieben?
Der Gasaustausch in der Lunge erfolgt durch die Blut-Luft-Schranke, die die Alveolen und die Kapillaren trennt. Sauerstoff diffundiert von den Alveolen in das Kapillarblut, während Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen diffundiert und dann ausgeatmet wird.
Welche Funktion hat das Zwerchfell bei der Atmung?
Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel. Bei der Einatmung kontrahiert es und senkt sich, wodurch das Thoraxvolumen vergrößert wird, was das Einströmen von Luft ermöglicht. Bei der Ausatmung entspannt sich das Zwerchfell und wird wieder angehoben, was das Luftausströmen unterstützt.
Wie wird der Sauerstoff im Blut transportiert?
Der Sauerstoff wird überwiegend an das Hämoglobin in den Erythrozyten gebunden. Jedes Hämoglobinmolekül kann vier Sauerstoffmoleküle binden. Ein kleiner Teil des Sauerstoffs ist physikalisch im Blutplasma gelöst.