3.2: Gewährleistung Flashcards

1
Q

was ist Gewährleistung?

Gewährleistung

A

Gewährleistung ist die verschuldensunabhängige Haftung des Schuldners für Mängel, die seine Leistung bei der Erbringung aufweist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

wie wird die subjektiven Äquivalenz wieder hergestellt?

Gewährleistung

A

es muss entweder der Mangel beseitigt werden (Reparatur, Austausch) oder die Gegenleistung angepasst werden (Preisminderung, Vertragsauflösung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

wann kommen welche Gesetze beim GWL zur Anwendung?

Gewährleistung

A
  • B2B & C2C: ABGB
  • B2C über den Warenkauf oder über digitale Leistungen: VGG, ABGB & KSchG
  • andere B2C Verträge die nicht unter das VGG fallen: ABGB & KSchG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

wann kommt das VGG zur Anwendung?

Gewährleistung

A

es regelt Kaufverträge über Waren (bewegliche körperliche Sachen) und Bereitstellung digitaler Leistungen gegen Zahlung oder Hingabe personenbezogener Daten

§ 1 Abs 1 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

welche Verträge sind vom Anwendungsbereich des VGG ausdrücklich ausgeschlossen?

Gewährleistung

A
  • Kauf lebender Tiere
  • Gesundheitsdienstleistungen
  • Glücksspieldienstleistungen
  • Finanzdienstleistungen

§ 1 Abs 2 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was ist ein Mangel?

Gewährleistung

A

ein Mangel ist eine Abweichung vom vertraglich Geschuldeten

§ 922

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prüfung der Mangelhaftigkeit

Gewährleistung

A

wenn sie eine bedungene oder gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaft nicht enthält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

IKEA Klausel

Gewährleistung

A

wenn der Übernehmer bei Selbstbauprodukten die in Einzelteilen gelieferte Ware selbst montiert und sie aufgrund einer fehlerhaften Montageanleitung beschädigt, dann liegt ein Mangel vor

§ 8 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sachmangel

Gewährleistung

A

wenn der Mangel der Sache körperlich anhaftet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rechtsmangel

Gewährleistung

A

wenn der Übergeber dem Erwerber nicht die geschuldete Rechtsposition verschafft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

wann kann der Unternehmer die Mangelhaftigkeit bei digitalen Leistungen ändern? (3 Pkt)

Gewährleistung

A

wenn
- im Vertrag eine solche Änderung vorgesehen ist
- die Änderung für den Verbraucher nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden ist
- der Verbraucher klar und verständlich über die Änderung informiert wird

§ 27 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aktualisierungspflicht bei digitale Leistungen

Gewährleistung

A

der Unternehmer haftet dafür, dass dem Verbaucher jene Aktualisierung zur Verfügung gestellt werden, die notwendig sind, damit die Ware oder digitale Leistung weiterhin dem Vertrag entspricht

mindestens 2 Jahre nach der Übergabe (auch bei B2B)

§ 7 VGG, 27 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vermutung der Mangelhaftigkeit

Gewährleistung

A

kommt der Mangel in den ersten 6 Monate ab Übergabe vor, muss der Übergeber beweisen, dass der Mangel nicht schon im Zeitpunkt der Übergabe vorhanden war

VGG: 1 Jahr

§ 924, § 11 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

primäre Gewährleistungsbehelfe

Gewährleistung

A
  • Verbesserung: Übergeber behebt den Mangel oder trägt Fehlendes nach
  • Austausch: der fehlerhafte Leistungsgegenstand wird durch einen anderen ersetzt (nur bei Gattungsschulden)

§ 932 Abs 2, 13 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

primäre Gewährleistungsbehelfe bei digitalen Leistungen

Gewährleistung

A

keine Verbesserung oder Austausch

kenn nur die Herstellung des mangelfreien Zustands (§ 21 VGG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ausbau der mangelhaften Sache im VGG

Gewährleistung

A

der Händler muss nicht nur für die Mangelfreiheit der gelieferten Sache einstehen, sondern auch für den Ausbau der mangelhaften und Einbau der mangelfreien Sache

§ 13 Abs 3 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

sekundäre Gewährleistungsbehelfe

Gewährleistung

A
  • Preisminderung
  • Vertragsauflösung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

relative Berechnungsmethode bei Preisminderung

Gewährleistung

A

P : p = W : w

der für die mangelfreie Sache vereinbarte Preis (P) muss sich zum Preis der mangelhaften Sache (p) so verhalten wie der Wert der mangelfreien Sache (W) zum Wert der mangelhaften Sache (w)

§ 14 Abs 2 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bereicherungsrecht bei Vertragsauflösung

Gewährleistung

A

condictio causa finita, der rechtliche Grund sie zu behalten hat aufgehört

führt nur zu schuldrechtlichen Ansprüchen auf Rückübereignung, sie wirkt nicht für sich genommen schon sachenrechtlich

§ 1435, 15 Abs 3 VGG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

wann ist ein Mangel nicht geringfügig?

Gewährleistung

A

wenn die Parteien den Vertrag über die mangelhafte Sache überhaupt nicht abgeschlossen hätten

wenn eine ausdrücklich bedungene Eigenschaft fehlt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Weiterfressermangel

Gewährleistung

A

ist der Mangel im Übergabezeitpunkt bloß angelegt und tritt erst später hervor

22
Q

Selbstverbesserung

Gewährleistung

A

wenn der Übernehmer die Verbesserung selbst durchführt oder einen Dritten beauftragt, ohne dem Übergeber eine zweite Chance zu gewähren und dann die Kosten der Verbesserung vom Übergeber verlangt

23
Q

2 Wege für teilweisen Ersatz bei Selbstverbesserung

Gewährleistung

A

1) Ersatz der Ersparnis über § 1042 -> beschränkt sich auf das, was sich der Gewährleistungspflichtige erspart hat
2) § 1168 analog -> dem Gewährleistungspflcihtigen wird das abgezogen, was er sich durch die unterbliebende Verbesserung erspart hat

24
Q

Deckungsgeschäft bei Selbstverbesserung

Gewährleistung

A

wenn der Übergeber seine zweite Chance schuldhaft nicht genützt hat und der Übernehmer dann die Verbesserung selbst oder durch einen Dritten durchführt

25
Fristen bei Sachmängel | Gewährleistung
- bewegliche Sachen: 2 Jahre ab Übergabe + 3 Monate ab Ende der Gewährleistungsfrist - unbewegliche Sachen: 3 Jahre ab Übergabe + 3 Monate ab Ende der GWL Frist
26
abweichende Vereinbarungen (Frist bei GWL) | Gewährleistung
- eine Verlängerung ist im Verbrauchergeschäft jederzeit möglich, eine Verkürzung hingegen erst, nachdem der Verbraucher den Unternehmer vom Mangel verständigt hat - gebrauchte bewegliche Sachen: im Vorhinein auf 1 Jahr verkürzt (wenn ausgehandelt)
27
Fristbeginn | Gewährleistung
beginnt mit der Besitzverschaffung
28
Frist bei Rechtsmängel | Gewährleistung
2 bzw 3 Jahre ab Kenntnis des Übernehmers vom Mangel
29
Geltendmachung durch Einrede | Gewährleistung
hat der Übernehmer nicht fristgerecht gehandelt, aber den Mangel zumindest in der Verjährungsfrist dem Übergeber angezeigt | § 933 Abs 3
30
Perpetuierung der Einrede | Gewährleistung
klagt der Übergeber den Kaufpreis erst nach Fristablauf ein, kann der Übernehmer sich daher weiterhin auf die außergerichtliche Anzeige berufen
31
wann beginnt die Frist von neu zu laufen? | Gewährleistung
hat der Übergeber den Mangel verbessert oder Austausch vorgenommen, beginnt die Frist mit erfolgter Verbesserung von neuem zu laufen
32
Rügeobliegenheit | Gewährleistung
der Käufer hat Mängel der Ware, die er bei ordnungsgemäßen Geschäftsgang nach Ablieferung durch Untersuchung festegestellt hat oder feststellen hätte müssen, dem Verkäufer binnen angemessener Frist anzuzeigen | § 377 UGB
33
was ist, wenn der K die Rügeobliegenheit unterlässt? | Gewährleistung
er kann Ansprüche auf GWL, auf SE wegen des Mangels selbst (§ 933a) sowie aus einem Irrtm über die Mangelfreiheit der Sache nicht mehr geltend machen
34
Wann kann sich der VK nicht auf die Verletzung der Rügeobliegenheit berufen? | Gewährleistung
wenn der Käufer beweisen kann, dass der Verkäufer den Mangel vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht oder verschwiegen hat
35
Händlerregress | Gewährleistung
wenn ein Unternehmer einem Verbraucher Gewähr leisten muss, kann er von seinem Vormann auch nach Fristablauf Gewährleistung fordern | § 933 b
36
wann muss der Händlerregress geltend gemacht werden? | Gewährleistung
muss binnen 3 Monaten nach Erfüllung der eigenen Gewährleistungspflicht geltend gemacht werden absolute Frist von 5 Jahren
37
vertraglicher Gewährleistungsausschluss | Gewährleistung
nach § 929 hat derjenige keinen Anspruch auf GWL, der darauf verzichtet hat GWL ist jedoch im Verbrauchergeschäft zwingend! ein GWL Ausschluss allgemein kann sittenwidrig sein
38
Pausch und Bogen | Gewährleistung
es wird eine große Menge an Sachen gekauft, bei der aufgrund der unüberschaubaren Vielzahl keine genaue Beschreibung und Inventarisierung der einzelen Stücke erfolgt hier ist GWL ausgeschlossen | § 930
39
wofür haftet der Übergeber bei einem Verkauf in Pausch und Bogen? | Gewährleistung
der Übergeber haftet nur für Mängel an der Gesamtsache, nicht aber für Mängel einzelner Sachen
40
offenkundige Mängel | Gewährleistung
es gibt keine GWL für Mängel, die in die Augen fallen, also im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
41
Schaden | Schadenersatz statt Gewährleistung
Mangelschaden der Übernehmer hat durch die vertragwidrige Leistung einen Vermögensnachteil erlitten
42
Kausalität | Schadenersatz statt Gewährleistung
der Schaden wurde vom Übergeber zweifellos durch die Schlechterfüllung verursacht
43
Rechtswidrigkeit | Schadenersatz statt Gewährleistung
die Schlechterfüllung des Vertrages ist rechtswidrig (weil vertragswidrig)
44
Verschulden | Schadenersatz statt Gewährleistung
die Schlechterfüllung kann dem Übergeber oder einem ihm zurechenbaren Gehilfen (§ 1313a) vorgeworfen werden
45
Verschuldensvermutung Frist | Schadenersatz statt Gewährleistung
in den ersten 10 Jahren ab Übergabe wird das Verschulden vermutet § 1298 iVm 933 Abs 3 danach obliegt dem Übernehmer der Beweis des Verschuldens
46
Frist | Schadenersatz statt Gewährleistung
3 Jahre ab Kenntnis von Schaden und Schädiger (absolute Frist: 30 jahre) | § 1489
47
Primat der Nacherfüllung | Schadenersatz statt Gewährleistung
Verbesserung, austausch nur subsidiär steht Geldersatz zu (Preisminderung, Auflösung des Vertrages)
48
was kann der Übernehmer verlangen, wenn ihm Geldersatz zusteht? | Schadenersatz statt Gewährleistung
er kann das Erfüllungsinteresse verlangen - schadenersatzrechtliche Preisminderung - schadersatzrechtliche Auflösung des Vertrages - die konkreten Kosten einer Verbesserung
49
Begleitschaden | Gewährleistung
wenn ein sonstiges unsorgältiges Verhalten (Verletzung von Schutz- und Sorgfaltspflichten) während der Erfüllung den Schaden verursacht werden nach den allgemeinen SE ersetzt
50
Aliud
Anderslieferung: der Übergeber leistet nicht eine mangelhafte Sache, sondern überhaupt etwas ganz Anderes, als geschuldet wurde hier ein Verzug
51
Quantitätsmangel
wenn weniger geliefert wird als geschuldet
52
ist ein Quantitätsmangel GWL oder Nichterfüllung?
- wenn Gläubiger die empfangene Leistung als vermeintliche Gesamterfüllung entgegengenommen hat: GWL - sonst Nichterfüllungsrecht