3 Marktforschung Flashcards
Messen/Messung
- Systematische Beobachtung und Aufzeichnung von empirischen Sachverhalten
- Ergebnis der Messung: systematische Zuordnung von Zahlen oder Symbolen zu beobachteten Ausprägungen bestimmter Merkmale
Daten
- Ergebnis der Messung
- Zahlenmäßig erfasste Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten
Skalen
Maßstab für die Zuordnung von Zahlenwerten zu den Merkmalsausprägungen
- Ziffernblatt eines Messinstrumentes
- vorgefertigte Antwortmöglichkeiten helfen bei der Erfassung von Skalenwerten die entsprechenden Merkmalausprägungen zahlenmäßig abzubilden
bsp: wie gut gefällt ihnen die Marke X?
(sehr gut=1,gut=2,weniger gut=3,überhaupt nicht=4)
Manifeste Variablen
In der realität objektiv beobachtbar, so dass einem Objekt ganz einfach eine Zahl zugeordnet werden kann
Bsp: Erfassung des Alters, des Geschlechts …
Latente Variablen
Lassen sich nicht direkt messen weil sie in der realität nicht objektiv erfasst werden können
bsp: Psychologische Konstrukte wie Einstellungen, Intention, Zufriedenheit
Gütekriterien der Marktforschung
Objektivität
- Ergebnisse des Messvorgangs sind unabhängig vom Durchführenden
- Mehrere Personen, die unabhängig voneinander die Messergebnisse registrieren, kommen zum gleichen Ergebnis
Gütekriterien der Marktforschung
Reliabilität
- Das Messverfahren ist frei von Zufallsfehlern
- Bei Wiederholung der Messung unter gleichen Rahmenbedingungen wird das gleiche Messergebnis erzielt
Gütekriterien der Marktforschung
Validität
- Das Messverhalten ist frei von systematischen Fehlern
- Konzeptionelle Richtigkeit der Messung: genau der tatsächlich interessierende Sachverhalt wird erfasst
Gütekriterien der Marktforschung
Zusammenhang zwischen Reliabilität und Validität
Reliabilität ist eine notwendige aber nicht hinreichende Bedingung für Validität
(Bild Skript 10)
Prozess der Marktforschung 10 Schritte
Problemformulierung Festlegung des Untersuchungsdesigns Bestimmung des Durchführenden Festlegung der Datenerhebungsmethode Stichprobenauswahl Gestaltung des Erhebungsinstrumentes Durchführung der Datenerhebung Editierung und Kodierung der Daten Datenanalyse und Interpretation Präsentation der Ergebnisse
1 Problemformulierung
1 -Fokussierung auf ausgewählte Ziele
-Definition der Grundgesamtheit
2 Festlegung des Untersuchungsdesign
2
deskriptiv:
- Möglichst genaue Erfassung und Beschreibung der für die Untersuchungsthematik relevanten Tatbestände
- keine Untersuchung von zusammenhänge zwischen Variablen
explorativ:
- Verständnis und Strukturierung der Untersuchungsthematik
- Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen ohne vorheriges Formulieren von Hypothesen
explikativ:
- Untersuchung der Ursachen von beobachteten Phänomenen
- Zusammenhänge zwischen Variablen werden auf Basis vorab formulierter Hypothesen betrachtet
3 Bestimmung des Durchführenden
Entscheiden zwischen
Durchführung Intern:
- Unternehmensspezifische Erfahrung
- Vertraulichkeit
- Kontrolle über den Marktprozess
Durchführung extern: (zb. durch Marktforschungsinstitute)
- Methodenkenntnis und Erfahrung
- Kostenvorteile
- Objektivität
- Akzeptanz
- Kapazitäten
4 Festlegung der Datenerhebungsmethode
( folie 16 )
Datengrundlage:
1 Primärdaten
- Befragung
- Beobachtung
- Mischform zwischen Befragung und Beobachtung:
- Experiment
- Panelforschung
2 Sekundärdaten
- Interne Daten
- Externe Daten
4 Festlegung der Datenerhebungsmethode
Arten der quantitativen Befragung
- Persönlich-mündliche Interviews
- Telefoninterviews
- Schriftliche Interviews
- Online-Interviews