3. Innovation und Innovationsmanagement Flashcards
Was ist das grundlegende Ziel von Innovationen in Unternehmen?
Antwort:
Etwas Neuartiges schaffen (Produkte, Verfahren)
Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Welche Dimensionen können zur besseren Einordnung von Innovationen herangezogen werden?
Antwort:
Inhaltliche Dimension
Neuheitsgradbezogene Dimension
Subjektive Dimension
Akteursbezogene Dimension
Prozessbezogene Dimension
Normative Dimension
Was sind Prozessinnovationen und was ist ihr Ziel?
Antwort:
Neuerungen bei Leistungserstellungsprozessen (kostengünstiger, besser, schneller, umweltschonender)
Ziel: Steigerung der Effizienz
Wodurch unterscheiden sich Produktinnovationen von Prozessinnovationen?
Antwort:
Produktinnovationen beinhalten auch die Verwertung
Ziel: Neue oder deutlich veränderte Leistungen, die sich am Markt durchsetzen müssen
Wie werden Dienstleistungsinnovationen oft bezeichnet und warum?
Antwort:
Als “Produkt-Service-Systeme”
Aufgrund der Kombination von Produkt- und Prozessinnovationen sowie Merkmalen wie
Immaterialität: Dienstleistungen sind nicht greifbar, was bedeutet, dass sie keine physische Substanz haben.
Heterogenität: Dienstleistungen variieren, da sie oft stark an individuelle Kundenbedürfnisse angepasst sind.
Untrennbarkeit: Die Erstellung und der Konsum von Dienstleistungen geschehen oft gleichzeitig, sodass sie untrennbar vom Prozess der Dienstleistungserbringung sind.
Vergänglichkeit: Dienstleistungen können nicht gelagert oder transportiert werden, da sie im Moment des Konsums verbraucht werden .
Was sind marktmäßige Innovationen und welches Ziel verfolgen sie?
Antwort:
Neue Absatz- oder Beschaffungsmärkte erschließen
Ziel: Neue Kunden/Lieferanten gewinnen, Umsatz steigern, Preise senken
Was sind strukturelle Innovationen?
Antwort:
Erneuerungen in der Unternehmensstruktur (Arbeitszeitmodelle, Personalentwicklung)
Ziel: Erhöhung der Qualifikation, Motivation oder Rationalisierung betrieblicher Abläufe
Woran erkennt man kulturelle Innovationen im Unternehmen?
Antwort:
Verbesserungen im Sozialbereich (z.B. veränderte Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Gewerkschaften)
Was versteht man unter der Intensitätsdimension von Innovationen?
Antwort:
Unterscheidung zwischen minimalen Veränderungen und bahnbrechenden Neuerungen
Neuheitsgrad wird auch als Innovationsgrad bezeichnet
Welche Rolle spielen Akteure bei Innovationen?
Antwort:
Unternehmensintern: Leitungspersonen, F&E, Produktion, Marketing, IT
Unternehmensextern: Kunden, Lieferanten, Kooperationspartner (zunehmend Open Innovation)
Beschreibe kurz den Innovationsprozess (prozessuale Dimension).
Antwort:
Beginn: Erfindung (Invention)
Systematischer Prozess: Erfindung wird entwickelt, getestet, vermarktet
Endet mit Verwertung und Übergang in die tägliche Routine
Wie wird der Erfolg von Innovationen in der normativen Dimension definiert?
Antwort:
Innovation = erfolgreich, wenn wirtschaftlicher Erfolg erreicht wird
Kritisch: Erfolg ist oft nicht vorhersehbar
Was ist der Unterschied zwischen „radikalen“ und „inkrementalen“ Innovationen?
Antwort:
Radikal: Bahnbrechende, völlig neue Innovationen
Inkremental: Schrittweise, fortlaufende Verbesserungen
Was ist mit dem Begriff „merklich“ bei Innovationen gemeint?
Antwort:
Qualitativ neuartige Produkte oder Verfahren
Unterscheidung vom Vergleichszustand soll klar erkennbar sein
„Merklich“ ist schwer zu bestimmen, aber entscheidend für den Innovationsbegriff
Was bedeutet “Open Innovation” im Innovationsprozess?
Antwort:
Integration von externen Akteuren (Kunden, Lieferanten, Partner) in den Innovationsprozess
Ziel: Mehr Ideen, Ressourcen und Wissen zur Steigerung des Innovationserfolgs
Wie wird in der subjektiven Dimension von Innovation unterschieden?
Antwort:
Neu für Einzelpersonen (z.B. ein Experte)
Neu für ein Unternehmen (z.B. für alle Führungskräfte)
Neu für eine Branche (Industrieökonomische Sicht)
Neu für eine Nation (nationalökonomische Sicht)
Neu für die gesamte Menschheit
Was sind die entscheidenden Schritte im Innovationsprozess (prozessuale Dimension)?
Antwort:
Entschluss zur Untersuchung eines Themas
Detaillierte Betrachtung
Theoretische Fundierung oder empirische Überprüfung
Erfindung als Lösung mit definierten Merkmalen
Entwicklung von Prototypen und Konzepten
Verwertungsanlauf: Umsetzung am Markt oder intern
Laufende Verwertung und Integration in Routine
Warum sind Innovationen für Unternehmen wichtig?
Antwort:
Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Fördern langfristiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
Was bedeutet der Begriff „Innovationsmanagement“?
Antwort:
Gestaltung von Innovationsprozessen (Hauschildt et al. 2016)
Systematische Entwicklung und Einführung von Innovationen
Was muss ein gutes Innovationsmanagement umfassen?
Antwort:
Bestimmen des optimalen Innovationsausmaßes
Ausrichtung der Innovationsziele
Umgang mit Widerständen im Unternehmen
Was versteht man unter einer systemtheoretischen Betrachtung des Innovationsmanagements?
Antwort:
Fokus liegt auf der Gestaltung des Innovationssystems
Institution, in der die Innovationsprozesse ablaufen
Welche Voraussetzungen müssen im Innovationsmanagement geschaffen werden?
Antwort:
Erkennen von Innovationspotenzialen
Bereitstellung technischer Gegebenheiten
Förderung der Innovationsbereitschaft der Mitarbeiter
Wie fördert die Unternehmensleitung die Innovationsbereitschaft der Mitarbeiter?
Antwort:
Klare Ziele und Strategien, die Innovationen beinhalten
Schaffung eines innovationsfreundlichen Umfelds
Was sind die Kernaufgaben des Innovationsmanagements?
Antwort:
Dispositive Gestaltung der Innovationsprozesse
Strategische Planung und Umsetzung von Innovationsmaßnahmen
Welche Rolle spielen Innovationsstrategien im Innovationsmanagement?
Antwort:
Wichtige Managementaufgabe
Basis sind Unternehmensstrategien
Beispiele: „First-to-Market“, „Follow-the-Leader“, „Me-too“
Was versteht man unter der Strategie „First-to-Market“?
Antwort:
Unternehmen streben an, als erster Innovator im Markt zu agieren
Setzt oft hohe Forschungs- und Entwicklungsausgaben voraus