3. Corporate Social Responsibility Flashcards
Initiative für neue Rechtsform
- Unternehmer, Politiker und Wirtschaftswissenschaftler möchten das Gesellschaftsrecht um eine neue Unternehmensform ergänzen. Sie fordern eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die das „Verantwortungseigentum“ stärken soll.
- Grundidee dieser neuen Rechtsform ist es, Stimmrechte und Eigentum zu trennen. Damit soll sichergestellt werden, dass Gewinne im Betrieb verbleiben und die ursprüngliche Unternehmensidee weitergetragen wird, wenn die Gründer dies wünschen – auch noch in die nächsten Generationen. Für Finanzinvestoren, so die Hoffnung, wird eine Investition dadurch unattraktiv.
- Hintergrund dürfte sein, dass man sich hiervon auch einen gesellschaftlichen Schub für eine Unternehmenskultur erhofft, die auf ein längerfristiges Wachstumskonzept zielt statt auf kurzfristige Unternehmenserfolge. Familienunternehmer dagegen wenden ein, dass dies schon immer das Ziel vieler Betriebe gewesen sei.
Corporate Social Responsibility
Verantwortung von Unternehmen für deren Auswirkungen auf die Gesellschaft unter Beachtung von rechtlichen Vorgaben und freiwilligen Standards.
Corporate Social Responsibility
-Menschenrechte-
- Achtung internationaler Menschenrechte
- Keine Mitschuld an Menschenrechtsverletzungen haben
Corporate Social Responsibility
-Arbeitnehmerbelange-
- Recht auf Kollektivverhandlungen
- Eintreten gegen Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung
Corporate Social Responsibility
-Umweltbelange-
- Förderung Umweltbewusstsein
- Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien
Corporate Social Responsibility
-Korruption-
- Eintreten gegen Korruption, Erpressung und Bestechung
Ausprägungen von Corporate Social Responsibility
- soziale Belange
- Umweltbelange
- Profit
1) Beachtung rechtlicher Anforderungen- > Compliance
2) “Win-Win” - > strategische CSR
3) “Win-Lose” - > präferenzbasierte CSR
- > Compliance
Corporate Social Responsibility als Compliance-Aufgabe
Sicherstellung der Beachtung rechtlicher Vorgaben und bestehender Selbstverpflichtungen.
- Zunehmende Bedeutung aufgrund zunehmender Regulierung.
- CSR als Teil von Compliance-Management-Systemen.
Corporate Social Responsibility als Compliance-Aufgabe
-Kultur-
- Integrität der Unternehmensleitung („tone-from-the-top“)
Corporate Social Responsibility als Compliance-Aufgabe
-Programm-
- Identifikation relevanter Vorschriften
- Vielzahl von Gesetzen; internationale Vorschriften
Corporate Social Responsibility als Compliance-Aufgabe
-Kommunikation-
- Richtlinien
- Schulungen
Corporate Social Responsibility als Compliance-Aufgabe
-Überwachung-
- interne Revision
- Whistleblowing-Hotline
Strategische Corporate Social Responsibility
Mit strategischen CSR verfolgen Unternehmen soziale Ziele, die gleichzeitig dem Gewinnstreben (Profit) zuträglich sind (win-win)
Strategische Corporate Social Responsibility
-Absatzmarkt-
- Loyalität
- Zahlungsbereitschaft
Strategische Corporate Social Responsibility
-Arbeitsmarkt-
- Identifikation
- Substitut für finanzielle Anreize
Strategische Corporate Social Responsibility
-Öffentlichkeit-
- geringeres Risiko von Kampagne und Regulierung
Präferenzbasierte CSR
Mit präferenzbasierter CSR verfolgen Unternehmen soziale Ziele losgelöst vom eigenen Gewinnstreben (win-lose)
Präferenzbasierte CSR
-Annahme-
Aktionäre haben soziale Präferenzen.
- Aktionäre ziehen nicht nur Nutzen aus den finanziellen Erlösen, sondern auch dem sozialen Engagement des Unternehmens.
- Unternehmen können sich in bestimmten Gebieten effizienter sozial engagieren als Aktionäre („delegated philantropy“).
- Aktionäre unterstützen präferenzbasierte CSR, wenn gilt:
Aktionärsnutzen aus CSR-Aktivitäten > Aktionärskosten aus geringeren finanziellen Erlösen
Corporate Governance Definition Tirole (2001)
“Corporate Governance is the design of institutions that induce or force the management to internalize the welfare of all stakeholders.”
Corporate Governance Definition Regierungskommission DCGK (2019)
“Corporate Governance ist der rechtliche und faktische Ordunungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens.”
Corporate Governance Definition Shleifer & Vishny (1997)
“Corporate Governance is the way in which suppliers of finance assure themselves of getting a return on their investment”
Agency-Probleme bei unzureichender Messbarkeit
- geringe Anstrengung
- > Rechtfertigung geringer Profite über CSR-Projekte
- Selbstbereicherung(Nutzen)
- > sozialer Nutzen des Vorstands im Vordergrund
- Streben nach Prestige
- > Erhöhung Prestige des Vorstands durch CSR-Projekte
- Entrenchment
- > persönliche Verbündete durch CSR-Projekte