3. Flashcards
Definition Vorurteil
- > Feindselige, negative Einstellung
- > Nur auf Grundlage der Zugehörigkeit zu unterscheidbarer Gruppe
Vorurteil
- Komponenten
- Kognitive (Stereotyp)
- verhaltensbezogene (Diskriminierung)
- affektive (emotionale Reaktion) Komponente
Stereotyp: kognitive Komponente
- Kategorisieren grundsätzlich bereits ab Geburt
- bereits ab 3 Monaten Präferenz für bekannte Rasse, wenn sie in mono-Rassen-Kulturen aufwachsen
-> überbetonen/überschätzen von Unterschieden zwischen und ignorieren von individuellen Unterschieden innerhalb der Gruppe
= Stereotyp - Stereotypisierung erspart kognitiven Aufwand
- Auch positive Stereotypen möglich, ebenfalls mit negativen Effekten
Diskriminierung - Definition
- unjustified negative or harmful action
- toward a member of a group
- solely because of his or her membership in that group
Diskriminierung: Verhaltensbezogene Komponente
- Zeigt sich z.B. in Jobchancen, Verhaftungen/Verurteilungen, aber auch tödlichen Schüssen
- Zeigt sich vor allem auch subtiler, z.B. Aufnehmen von Redebeiträgen in Gruppendiskussionen
-> Vorsicht: Schulkontext
(SuS dürfen sich gegenseitig aufrufen oder Referate bewerten) - auch erst als positiver Bias, der bei erster negativer Interaktion umso negativer wird
Affektive Reaktion: Emotionale Komponente
-> ein Grund, warum Vorurteile durch rationale Diskussion kaum geändert werden können
Vorurteile - heute
- Z.T. zwar Abnahme von Vorurteilen zu verzeichnen, z.B. in Hinblick auf Geschlecht oder ethnische Herkunft
- Mehr bei expliziter Einstellungsmessung -> Messung impliziter Vorurteile
Messung impliziter Vorurteile
- „bogus pipeline“ -> angeblich Lügendetektor
- Implicit Association Test (IAT)
- > Schneller bei Paarungen weiß-gut, schwarz-schlecht
- > Diskussion, ob wirklich „Vorurteil“ oder „cultural association“?
- “HaHa-Meter“- Lachen zeigt Kenntnis des Stereotyps an
- Lost letter technique
- Abstand etc.
Vorurteile -Auswirkungen
- Vgl. Selbsterfüllende Prophezeiung/Rosenthal-Effekt
- behavioral self-confirmation
- „Stereotype threat“
Vorurteile - Auswirkungen
- Selbsterfüllende Prophezeiung/Rosenthal-Effekt
- Wärme
- Gelegenheit zu Leistungsdemonstration
- Zeit
- Feedback
Vorurteile - Auswirkungen
- behavioral self-confirmation
Snyder: Interview mit angeblich introvs. extravertierten
Hier z.B. mit Interviewern von weißen vs. schwarzen Job-Bewerbern auf Video:
- Weiße setzten sich bei bei Schwarzen weiter weg, zeigten weniger Interesse, beendeten Interview früher
- Ließen genau diese verschiedenen Verhaltensweisen in zweitem Experiment von weißem Interviewer gegenüber Weißen zeigen
- Die Weißen im 2. Experiment, die „Schwarzem-Interviewstil“ ausgesetzt gewesen waren, wurden von Dritten als nervöser und weniger kompetent eingeschätzt
Vorurteile - Auswirkungen
- „Stereotype threat“
- s. z.B. in Bezug auf Mathematik
- > Prüfungsangst (durch Soziometrie Stereotyp)
- > Kann durch Aktivierung eines anderen (in diesem Fall hilfreichen) Stereotyps entgegen gewirkt werden
Vorurteile und Abwertung
Muzafer Sherif: Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
- Konflikt/Wettbewerb um Ressourcen, Macht, Status
- Erste empirische Beobachtung von Zusammenhang zwischen ökonomischem Wettbewerb und Diskriminierung
Vorurteile und Abwertung
Muzafer Sherif: Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
- (Feld-) Experiment im Ferienlager
(1) Freundschaftsbeziehungen erfasst
(2) Befreundete Jungen getrennt und neue Gruppen zusammengestellt
(3) Wettbewerb zwischen den neuen Gruppen. Führt zu Feindseligkeit zwischen ehemaligen Freunden.
(4) Umkehren des Prozesses durch übergeordnetes Ziel für beide Gruppen. Führt zu mehr Harmonie zwischen allen.
Sherif - Ergebnisse
- Positive Abhängigkeit - gemeinsames Ziel -> Kooperation und Harmonie
- Negative Abhängigkeit - inkompatible Ziele -> Konkurrenz und Feindseligkeit nach außen; Solidarität nach innen mit Bevorzugung der Mitglieder der eigenen Gruppe
- > schneller auseinander als zusammen
Vorurteile und Abwertung: Muzafer Sherif: Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
- Relevanz für den Schulkontext
- Feindseligkeiten häufen sich bei Konflikten
–> Konfliktprohylaxe bzw. –management betreiben, u.a. durch Klarheit! - Feindseligkeiten häufen sich bei Wettbewerb/Konkurrenzvorgaben
-> Die für Schule typischen Null-Summen-Spiele reduzieren
(Bspl. Leistung „starker“ Mitschüler_innen ist zum Nachteil für andere) - Gemeinsame übergeordnete Ziele schaffen -> kooperatives Lernen
Gruppenpuzzle - Grund
- SuS sind aufeinander angewiesen
- im traditionellen Unterricht können SuS schwachen Schüler ignorieren oder runtermachen, um selbst besser dazustehen
- im Gruppenpuzzle müssen sie geduldig und ermutigend sein und freundlich nachfragen, damit der schwache Schüler leichter sein Wissen teilen kann
=> Fortschritte bei Leistung und sozialem Stand
Vorurteile und Abwertung:
Die Theorie der sozialen Identität (SIT) von Tajfel und Turner
- Minimal group paradigm: Was sind die allerminimalsten Bedingungen für eine Gruppe?
Negativ:
(a) Keinerlei direkten (face-to-face) Kontakt
(b) Vollkommene Anonymität
(c) Keinerlei rationale/instrumentelle Kriterien
(d) Keinerlei persönlichen Nutzen
(e) Für die anderen ganz reale Belohnungen/Strafen.
Vorurteile und Abwertung:
Die Theorie der sozialen Identität (SIT) von Tajfel und Turner
- Befunde
- Ingroup-Favorisierung und Outgroup-Diskriminierung (einschließlich Attributionen für Erfolg und Misserfolg)
- Relativer Gewinn ist entscheidend
Tajfel und Turner
Die Theorie der sozialen Identität (SIT)
Vorurteile und Abwertung:
Die Theorie der sozialen Identität (SIT) von Tajfel und Turner
->Zentrale Konzepte (vermittelnde Mechanismen)
- Kategorisierung (we categorize)
- Soziale Identität (we identify)
- Sozialer Vergleich (we compare)
- Positive Distinktheit
Vorurteile und Abwertung:
Die Theorie der sozialen Identität (SIT) von Tajfel und Turner
- > Zentrale Konzepte (vermittelnde Mechanismen)
- Kategorisierung
- Wertehaftigkeit
- Akzentuierung von Unterschieden zwischen und Unterschätzung der Unterschiede innerhalb der Gruppen