2 Institutionen Macht & Staat: 2.5 Die Entwicklung des modernen Staates Flashcards
Der Nationalstaat als neue Form politischer Ordnung
Der moderne Staat:
- ab dem 15. Jahrhundert.
-
Nationalstaat allerdings neueres Phänomen: Herausbildung im Laufe des 19. Jahrhundert (neue Einheiten).
- Territoriale Zentralisierung, administrative Standardisierung:
-
Staatsherausbildung (Rationalisierung);
(Verlust von Autonomie)
-
Staatsherausbildung (Rationalisierung);
- Entstehung neue Identität / kulturelle Integration / gesellschaftliche Solidarität:
- Konstruktion der Nation (Aufbau einer Bürgerschaft): Rechte / Pflichten.
(Entwicklung von neuem Typ Bevölkerung: nicht mehr Untertanen)
- Konstruktion der Nation (Aufbau einer Bürgerschaft): Rechte / Pflichten.
- Territoriale Zentralisierung, administrative Standardisierung:
- Einen neuen / modernen Typ von Staat:
- national
- rational
- „demokratisch“
(liberal, repräsentativ, staatsrechtlich) - säkularisiert
- sozial (soziale Gleichheit)
Ein multidisziplinäres Thema.
- Nationalstaat als fundamentale Einheit in der vergleichenden Politik (Innenpolitik).
- Konflikt innerhalb:
zwischen periphere Regionen und Zentralstaat; zwischen liberalen und „konservativen‟ Eliten (Staat−Kirche), usw.
- Konflikt innerhalb:
- Nationalstaat als fundamental Einheit in den internationalen Beziehungen (Staatsystem).
- Konflikt zwischen: Nationalstaat wird im Gegensatz zu anderen definiert (trotz aristokratischen Familienbeziehungen zwischen Herrscher).
(findet historisch statt)
- Konflikt zwischen: Nationalstaat wird im Gegensatz zu anderen definiert (trotz aristokratischen Familienbeziehungen zwischen Herrscher).
Analyse der Zusammenhänge zwischen beiden Perspektiven: “war made the state and the state made war” (Tilly, 1990).
(Nationalstaat entwickelt sich, demokratisiert sich, verbraucht immer mehr Ressourcen wegen dem Wettbewerb zwischen Staaten)
Zusammenhang zwischen Staat und Nation
- Diese Vorlesung:
Staatsherausbildung (von rechts nach links) - Pfeile: gegenseitige Beeinflussung

die zwei Revolutionen
Sozialer Wandel im 19. / anfang 20. Jahrhundert
(R. Bendix, M. Mann, S. Rokkan, sowie die klassische Soziologie).
- Nationale Revolution
- Industrielle Revolution
Nationale Revolution:
Ein Begriff ≠ nicht historische Ereignisse:
- Die Herausbildung des Staates
(heutige Vorlesung). - Die Konstruktion der Nation (nächste Vorlesung).
- Dessen Liberalisierung und Demokratisierung.
- Betrifft: „neuere“ und „ältere“ Staaten.
- 1830, 1848: Hotspots für nationale Revolution -> alle eigenen Staat verlangt, 150J gedauert;
- 3 Prozesse: Staat, Nation, Demokratisierung = nationale Revolution = Teil von einem grundsätzlichen Wandel = Teil von nationalistischer Ideologie
- = Massenphänomen = Massenmobilisierung des Volkes, nicht Trennung von Eliten & Volk, Individuen spielen Rolle im Staat

Definition und Unterscheidungen
Definition von Staat (Max Weber)
= zwingende Organisation und exklusive Autorität über ein Gebiet.
- Minimale Funktionen:
- Verteidigung gegen Aussen: Militär.
-
Innere Ordnung:
- Recht (Eigentum, Vertrag),
- Bürokratie,
- Gewaltmonopol (Polizei, Gefängnisse)
- Rolle der Sanktion.
-
Finanzen: Steuererhebung (taxation state).
- Internationaler Wettbewerb -> Expansion der Funktionen: Modernisierung von Staat und Gesellschaft
(z.B. Militärforschung, Industiralisierung des Nachbarlandes -> ebenfalls investitieren) - Dafür: Intervention, Investition
(Infrastruktur, Forschung), - neue „kybernetische“ Mittel: Organisation von offiziellen Statistiken.
(ein Staat der erfolgreich intervenieren möchte, muss seine Gesellschaft kennen -> Volkszählung etc.)
Definition und Unterscheidungen
Eine differenzierte Aktivität des Staates.
-
Spezialisierung des Staates = politische Aktivitäten
(der Staat ist nicht alles) - Darunter auch:
Konfliktresolution zwischen Teilen der Bevölkerung
(soziale Spaltungen ≠ Konflikte zwischen Individuen): Rechtstaat und Verfassungen (Gewalttrennung).
(Politik = Konflikt: wer hat Macht & wie wird das ausgeübt -> Staat: wie werden Konflikte gelöst, immer friedlicher = Spezialisierung) - Trennung gegenüber (Aufgaben des Staates):
- Religion
- Markt
- Öffentlichkeit: Bürgerrechte (zivile Rechte)
- Wissenschaft
Eigenschaften des liberalen Staats
- Die Nationalisierung des Staates:
- Einbindung / Mobilisierung von Massen.
- Entstehung einer Bürgerschaft.
(Rechte & Pflichten)
- Die Rationalisierung von Staatstrukturen:
- Territoriale Standardisierung: Verwaltung.
(Währungen, Massen -> Ordnung: rational) - Zentralisierung von Kompetenzen: Hierarchie. (z.B. Post- und Zollwesen in CH)
- Territoriale Standardisierung: Verwaltung.
- Die Säkularisierung von Institutionen:
- Trennung Religion/Staat.
- Ende klerikaler/aristokratischer Privilegien (Ständevertretung).
- Sozialisierung über neue Werte: Individualisierung und Bürgerschaft.
(z.B. Schulpflicht)
- Die Demokratisierung der politischen Partizipation (Liberalismus):
- Zivile (und ökonomische) Rechte.
- Politische Rechte (Wahlrecht).
- Soziale Rechte
(die wichtigsten Unterschiede = sozial -> Ziel: Solidarität)
- … also auch ein Sozialstaat (soziales Affangnetz)

Zeitliche Variation
Die „kritischen Phasen“ (critical junctures):
- Ähnliche Ereignisse / Wandelprozesse (Revolutionen), die alle Länder betreffen.
- ABER: kein Determinismus, die Antwort auf Ereignis variiert (Unterschiede) -> verschiednene Ausgestaltung des Wandels (versch. Staaten).
Dimensionen der Unterschiede:- Ältere/neuere Staaten (zeitliche Variation)
- Art der Staatsherausbildung (Unabhängigkeit, Vereinigung)
- Unterschiedliche nationale Identität
(z. B. kulturell/gemeinsame Werte) - Zentralisierungsgrad.
- Geschwindigkeit der Demokratisierung.
- (DE vs Irland: Verstaatlichung, aber: untersch. “wie”)
Die “Karte von Europa” (Stein Rokkan)
Paradox:
-
Frühere Herausbildung in den Peripherien
(am Rande von Europa) des alten Reichs.
(z.B. Spanien, Portugal. GB, RU, FR) -
Spätere Herausbildung in den Kerngebieten des alten Reichs:
(Städtegürtel: ital Städte -> alpine Städte CH -> dem Rhein entlang bis in die NL -> London, spät: Ende 19. JH, Dichte, die es unmöglich macht, dass sich eine Stadt durchsetzen konnte -> Wettbewerb) -
Handelsroutengürtel:
entlang Rhein und Donau, durch Alpenpässe. -
Dichte etablierten Zentren:
keiner konnte andere überwältigen:- Städtenetzwerk (politisch/territoriale Fragmentierung).
- Religiöser Natur (Kathedralen, Klöster, usw.).
- Wirtschaftlicher Natur (Handelsrouten, Marktplätze, usw.).
Zwei „topologische“ Achsen:
-
Nord-Süd: die kulturelle Dimension.
- Reformierter Protestantismus
- gemischt
- Katholische Gegenreform
-
West-Ost: die wirtschaftliche Dimension.
- Maritime Reiche
- Städtegürtel
- Landgebundene Reiche
- Idee des modernen Staates = europäisch
- untersch. Typen von Staaten, die wir in Europa finden

Die “Karte von Europa” (Stein Rokkan)
West-Ost
- die wirtschaftliche Dimension -> horizontal
-
Im Westen:
- Möglichkeit sich Übersee auszudehnen -> Mögl. dass Staat sich etabliert, wirt. Aktivität ausserhalb Europas
- SP, GB, Portugal
-
Im Osten:
- territoriale Ausdehnung z.B. RU nicht Übersee
- Reiche mussten sich durchsetzen???

Die “Karte von Europa” (Stein Rokkan)
Nord-Süd
- die kulturelle Dimension -> vertikal
- Religion & Sprache
-
Süden:
- katholische Gegenreform
- Hinderung: kulturell gemisch
- konfliktgeprägt
-
Norden:
- homogene protestantische Staaten
- Faktor der Nationalisierung
- -> untersch Zeitpunkte der Zentralisierung

Frühe Staatsherausbildung
- Behauptung von starken Zentren.
- Kontrolle über Territorium
(interne Ordnung und externe Grenzen). - Standardisierung (Verwaltungsstrukturen).
- Bild:
- Irland (nördlicher gibt es nichts mehr -> kein Handel): mit wem soll Dublin z.B. Allianzen bilden im Gegensatz zu Strasbourg (hat mehr Mögl. auf Allianzen)

Formen der Staatsherausbildung
- Ältere/frühere Herausbildung aus Absolutismus
- Unabhängigkeit, Sezession:
- Vereinigung:
- Ende multi-nationaler Reiche
- Das Britische Commonwealth
- Die Doktrin der Selbstdeterminierung (Wilson)
(14-Punkte-Plan, isolationlistische Aussenpolitik, Amerika: viele Präsidenten berufen sich auf das) - Die dritte Welle (Ende des Kolonialismus, 1989)
- Sowjetunion und Europäische Union
- > Nationalismus als Prinzip: Übereinstimmung Staat und Nation (nächste Vorlesung)
- ganz andere Typen von Reich
Formen der Staatsherausbildung
Ältere/frühere Herausbildung aus Absolutismus
- England,
- Frankreich,
- Spanien,
- Schweden,
- Dänemark,
- Russland,
- Japan.
Formen der Staatsherausbildung
Unabhängigkeit, Sezession
-
Religiös:
Belgien (1830), Irland (1922). -
Sprachlich/kulturell:
Norden (Norwegen, Finnland, Island).
Formen der Staatsherausbildung
Vereinigung
- Deutschland,
- Schweiz,
- sowie Italien und USA (beide letztere mit Unabhängigkeit verknüpft).
Formen der Staatsherausbildung
Ende multi-nationaler Reiche:
- Habsburg: Tschechei, Polen, Ungarn, Jugoslawien, östlicher Balkan, usw.
- Osmanisches Reich: Griechenland, Türkei, Jugoslawien, östlicher Balkan,
- Zaristisches Reich (Russland): Polen, Ukraine, Baltikum, usw.
- Ende Kolonialismus: Mexiko, Südamerika, Südafrika, Indien.
Formen der Staatsherausbildung
Das Britische Commonwealth
- Multi-nationaler Staat: England, Schottland, Wales, Irland.
- Commonwealth: − Kanada − Australien − Neuseeland …
Formen der Staatsherausbildung
Die Doktrin der Selbstdeterminierung (Wilson)
- Ende 1. Weltkrieg.
Formen der Staatsherausbildung
Die dritte Welle (Ende des Kolonialismus)
- Afrika,
- Naher Osten,
- Asien.
Formen der Staatsherausbildung
Sowjetunion und Europäische Union
- Osteuropa.
- Kaukasus, Ukraine
Industrielle Revolution
Auch ein Begriff:
- Der soziale Staat (Wohlfahrtstaat); Die Bürgerschaft als Element der modernen Nation (nächste Woche).
- Soziale Mobilisierung (Industrielle Revolution):
- Agrar-zu Industriegesellschaft.
- Land-zu Urbanstruktur.
- Erweiterung zu Kleinfamilien.
- Politische Mobilisierung:− Arbeiterschicht.− Gewerkschaften und Parteien.
citizenship (Bürgschaft) bestehend aus drei Elementen:
- zivile Rechte
- politische Rechte
-
Soziale Rechte
- Umverteilung
- Chancengleichheit
- Versicherung
- trotz ziviler und politischer Rechte sind die Leute kulturell und sozial immer noch sehr unterschiedlich -> formell zwar demokratisch aber erst durch soziale Rechte = Demokratie
- soziale Rechte: z.B. bildung, Kapital, Steuern (Staat, korrigiert, Staat führt Kompensation ein, Umverteilung auf die weniger Privilegierten)

Der soziale Staat
-
Ein „Staat“:
- Typ von politischem System, welcher Staatsinterventionen in neuen Bereichen (jenseits von Sicherheit und Ordnung, Industrie und Wirtschaft, Administration) erlaubt.
(Audehnung von Funktionen, Ziel: grundsätzliche Gleichheit)
- Typ von politischem System, welcher Staatsinterventionen in neuen Bereichen (jenseits von Sicherheit und Ordnung, Industrie und Wirtschaft, Administration) erlaubt.
-
Eine Reihe von „Policies“:
- Umfassende soziale Policies (Arbeit, Alter, Gesundheit, Unterkunft, Familie, Bildung).
-
Ziel „Wohlfahrt“:
- Schutz vor sozialen Risiken und sichert minimales Niveau in diesen Bereichen; Korrektur von sozialen Ungleichheiten. Basiert auf der „Idee“ von Gesellschaft und Gerechtigkeit.
-
Nicht nur ein Staat sondern genereller ein „Regime“:
- Staat und Policies.
- Familienstrukturen.
- Zivilgesellschaft (Kirchen, Private Vereinigungen, Parteien, usw.).
Der Ausbau der staatlichen Funktionen
Die Funktionen des Staates
- der minimale Staat
- der liberale Nationalstaat
- der industrielle Staat
- der soziale Staat
- Bild:
- gesamtgesellschaftlicher Trend
- Identitäten wurden konstruiert, Traditionen erfunden, um Nationentwicklung zu stärken,
- Pfeilrichtung: rechts (Trend),
- Staatsausgaben: wachsen -> Staat wird immer aktiver)

Die Funktionen des Staates
der minimale Staat
- Verteidigung
- Interne Sicherheit und Ordnung
- Finanzen
Die Funktionen des Staates
der liberale Nationalstaat
- Schulen
- Wehrpflicht
- Zentralisierung und Standardisierung
- Verwaltung
- Sprache
- Aufbau Identität
- Demokratisierung
Die Funktionen des Staates
der industrielle Staat
- Intervention in die Wirtschaft
- Investition und Infrastruktur
- Transport
- Energie
- Monetär- / Fiskalpolitik: Zentralbanken
Die Funktionen des Staates
der soziale Staat
- Umverteilung von Ressourcen
- Versicherung gegen Risiken (Sozialpolitik)
- Unfall
- Arbeitslosigkeit
- Rente
- Gesundheit
- Mutterschaft
- Integration
- Chancengleichheit
Schluss
Heutige Entwicklungen und Fragen
Rückzug der staatlichen Funktionen? Neue Rolle des Staates?
- Regulation anstatt Intervention.
- Privatisierung und Liberalisierung.
-
Governance, Mitarbeit mit, und Delegation (contracting out) an, private Dienstleister:
- Kernkompetenzen wie Gewaltfunktionen: Gefängnisse, Gerichte, Militär, Polizei, …
- … aber auch Solidaritätsfunktionen: Gesundheit, Kommunikation, Bildung, usw.
- Vermarktung von Staatsaktivitäten (Marktlogik anstatt Kollektivgut).
- Risiko: Verlust an Kompetenzen; Verlust an output-Legitimität.
- -> Staat: macht weniger