1. Begriffsbestimmung Und Geschichte Flashcards
Definition Unternehmenskommunikation
Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationskonzepte für Unternehmen
-intern und extern
Zielsetzung UK
langfristig ein einheitliches Bild des Unternehmens zu entwickeln und zu kommunizieren
-geplante proaktive koordinierte Aktivitäten werden umgesetzt und entwickelt um die Marke, das Image und die Reputation bei den Stakeholdern präsent zu halten
UK muss adressatengerecht sein, 2 Kategorien von Adressaten
Externe und interne Stakeholder
Externe Stakeholder
Richtet heterogene Ansprüche an das Unternehmen. UK auf diese Gruppe fokussiert
-Fremdkapitalgeber
-Abnehmer
-Lieferanten
-Konkurrenz
-Staat
-Gesellschaft
-Verbände
Interne Stakeholder
Bedeutung steigt
-Eigentümer
-Geschäftsführer
-MA
-Führungskräfte
-Betriebsrat
Stakeholder Kompass
Instrument zur Visualisierung der unterschiedlichen Stakeholder und deren Ansprüchen
-Dimension vom Beschaffungs- bis zum Absatzmarkt (spiegelt den materiellen Wertefluss des Unternehmens wider)
-Dimension vom Kapital bis zum Akzeptanzmarkt (Analysten, Behörden, Fremdkapitalgeber müssen von Erfolgsaussichten des Unternehmens überzeugt werden)
Zielsystem UK
-Ökonomische Ziele (beziehen sich auf die Steigerung finanzieller Kennzahlen)
-Kognitive Ziele ( beschreiben psychologische Konsequenzen)
-Affektive Ziele (Beeinflussung von Einstellungen der Adressaten)
-Konative Ziele (Beeinflussung von Verhaltensweisen)
1930er
1920er USA Massenproduktion und Massendemokratie, erste Marken wirksam am Markt etabliert, 1930er in DE
-Public Relations
Anfang der UK
Public Relations
1950er
UK noch in den Kinderschuhen, Fokus auf Produktion, wenig strategisch
1960er
Stärker strategische Rolle erwartet, mehr Konkurrenz
1970er
Sättigung/Überangebot, Zielgruppenspezifische Konzepte gefordert, Konkurrenz steigt weiter
1980er
Corporate Identity
-neue Begriffe (USP)
-Anspruch Unternehmen prägnant, koordiniert und positiv darzustellen
-Sponsoring
USP
unique Selling Proposition
90er
-Begriffe wieder ergänzt
-Im Vordergrund integrierte Kommunikation
-Wertewandel, politische, ökologische und technologische Veränderungen im Unternehmensumfeld erhöhen die Anforderungen
-„widerspruchsfrei, einheitlich, positiv, glaubwürdig“
2000er
Digitalisierung, Kommunikation Richtung Stakeholder wird Dialog, zunehmend Online, Social Media stärkt Einfluss Stakeholder, Ansprüche an Geschwindigkeit und Transparenz steigen bei sinkender Unternehmensloyalität
Social Media (Entwicklung UK)
-neue Zugänge zu Stakeholdern, stärkt aber deren Einfluss
Bewertungskriterien die aktiv von Stakeholdern eingefordert werden? (3)
Schnelligkeit, Glaubwürdigkeit, Transparenz
2010er
Weiterentwicklung Kommunikationstechnologien und Social Media. Stakeholder gewinnen an Macht, Kontrollverlust für Unternehmen, Tempo steigt
Führungskonzepte mit prägender Einfluss
-verhaltenswissenschaftlichen Ansätze
-Patizipation
-Empowerment (erfordern eine Neuausrichtun der Kommunikation zu den externen Stakeholdern)
Zielsetzung UK
-Marke, Image und Reputation bei den Stakeholdern präsent zu halten