08_Projektmanagement Flashcards

1
Q

Was ist ein Projekt?

A
  • komplex, einmalig und hohes Risiko für Unternehmen
  • Ziele vereinbart
  • kosten- und kapazitätsintensiv
  • hohe strategische Bedeutung für das Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Zuordnungen sind bei der Projektdefinition Pflicht?

A

Kostenrechnungskreis, einem Buchungskreis und einem Geschäftsbereich

– kann nicht mehr geändert werden –

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Phasen umfasst ein Projektablauf?

A
Konzept
Grobplanung
Detailplanung
Genehmigung
Ausführung 
Periodenabschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus was besteht ein Projektstrukturplan?

A
  • PSP Elemente gliedern Hierarchische Form
  • Netzpläne beschreiben den Aufgabenfluss
  • der Aufgabenfluss im Netzplan wird durch Vorgänge über Anordnungsbeziehungen bestimmt
  • Anordnungsbeziehungen werden verwendet, um zwei Vorgänge mit einander zu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Funktionen hat der PSP?

A
Termine
Obligo (Bestellanforderungen und Bestellungen)
Budget
Kostenerlöse
Zahlungsdaten
Periodische Arbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Netzpläne?

A

Netzpläne dienen der Abbildung des Ablaufs verschiedener Projektaktivitäten. Die Projektaktivitäten und deren Abfolge bzw. deren Verknüpfungen werden in Form von Vorgängen und Anordnungsbeziehungen im System dargestellt.

-wenn Netzplanobjekt bearbeitet wird, ist gesamter Netzplan solange gesperrt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Netzplankopf?

A

Der Netzplankopf bildet einen Rahmen für die unterschiedlichen Objekte des Netzplans. Er enthält sowohl steuernde Profile und Kennzeichen als auch Vorschlagswerte für die verschiedenen Netzplanobjekte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Vorgänge?

A
  • beschreiben Arbeits- oder Projektschritte

- Vorgänge werden durch Anordnungsbeziehungen verknüpft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Vorgangstypen gibt es?

A

Eigenbearbeitung
Fremdbearbeitung
Dienstleistung
Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Anordnungsbeziehungen?

A
  • definieren Abfolgen von Vorgängen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist “Materialkomponente”?

A
  • um den Materialbedarf und die Materialkosten von Projekten zu planen und zu kontrollieren, sowie um den Materialfluss zu steuern und zu terminieren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Meilensteine?

A
  • Ereignisse mit besonderer Bedeutung abbilden

- dienen zu Infozwecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind PS-Texte?

A
  • frei definierte Texte, die einem oder mehreren PSP-Ele- menten oder Netzplan-Vorgängen zugeordnet werden können
  • Sinn sind zusätzliche Infos bereit zu stellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein Dokumentinformationssatz?

A

Ein Dokumenteninfosatz ist ein Objekt, welches (externe) Originaldokumente (wie bspw. tech- nische Zeichnungen, Gebrauchsanweisungen, Dokumentationen) in unterschiedlichen Forma- ten (z.B. Excel, Word, PPT, BMP, TIF, CAD-Formate) vorhalten kann und diese Dokumente bestimmten Objekten im SAP-System zuordnen, wie bspw. Materialstämmen, Aufträgen oder Projektelementen (PSP, Vorgängen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Project Builder?

A
  • zentrale Werkzeug zum Definieren von Projekten im SAP-System
  • spezielle Pflegefunktionen aufrufbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Projektplantafel?

A
  • grafisches Werkzeug, mit der alle Daten für ein Projekt in einer integrierten Umgebung angelegt und bearbeitet werden können
  • GANNT Chart mit Tabelle und Balkendiagramm
17
Q

Welche Möglichkeiten der Terminierung gibt es?

A

Terminplanung mit PSP
- Plantermine von PSP-Elementen manuell ggf. durch Hochrechnen oder Vererben erfassbar

Terminierung mit Netzplänen
- Plantermine von Vorgängen automatisch vom System berechnet

18
Q

Was ist nur bei Netzplänen möglich?

A

Eine logistische Ressourcenplanung, im Sinne einer Kapazitätsplanung oder eines automatischen Datenaustausches zwischen der Projektstruktur und Einkaufsbelegen, ist im Projektsystem jedoch nur bei Verwendung von Netzplänen möglich.

19
Q

Welche Vorgänge zur Ressourcenplanung im Netzplan gibt es?

A

Eigenbearbeitung:
- Arbeitsplatz wird eingetragen

Fremdbearbeitung:
- Dienstleistung kann geplant und durch Bestellanforderung realisiert werden

Dienstleistungsvorgänge:
- hier können Leistungsverzeichnisse und Wertlimits festgelegt werden

20
Q

Was ist die manuelle Kostenplanung?

A

PSP: Kosten auf Ebene der PSP-Elemente manuell eingeben

  • Hierarchische Planung (Gesamtplanung)
  • Detailplanung (kostenarten- und periodengerechte Form)
  • Einzelkalkulation (kostenartengerecht)
21
Q

Was ist Easy Cost Planning?

A

Die Idee hinter dem Easy Cost Planning ist es, die Kostenstruktur eines bereits abgeschlossenen Projektes, welches ähnlich dem aktuell durchzuführenden Projekt ist, für das aktuelle Projekt zu verwenden, um die Kosten des Projektes abzuschätzen.

22
Q

Was ist die Netzplankalkulation ?

A

Kostenplanung nach Vorgängen (automatisch)

23
Q

Welche Methoden der Budgetierung gibt es?

A

Buttom Up und Top Down

24
Q

Welche Arten von Budgetoptionen gibt es?

A
  • Originalbudget
  • Budgetaktualisierung (Nachtrag, Rückgabe oder Umbuchung)
  • Budgetfreigabe (Freigabe von Mitteln zu verschd. Zeiten)
  • Budgetvortrag (Übernahme nicht verwendetes Budget aus Vorjahr)
  • Aktuelles Budget
25
Q

Wozu dient Mittelbindung?

A
  • Budget für spätere Verwendung reservieren