05 Audits und Zertifizierungen Flashcards
Definition von Audits nach DIN EN ISO 19011
- Systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zum Erlangen von objektiven Nachweisen und zu deren objektiven Auswertungen, um zu bestimmen, inwieweit Auditkriterien erfüllt sind.
In einfachen Worten Audit erklärt:
,,Die Audit ist eine besondere Form einer Prüfung, bei der festgestellt wird, inwieweit eine betrachtete Einheit die Forderungen erfüllt, die an sie gestellt werden.’’ -> Walter Masing
Was sind die Nutzen und Ziele von Audits? (Nennen Sie 3)
- Aufdeckung von Schwachstellen
- Sammeln von Anregungen für Verbesserung
- Erreichung von eigener Qualitätsziele
- Voraussetzungen um gesetzliche Auflagen und vertragliche Vereinbarungen zu verwirklichen
- Überwachung der eingeleiteten QM-Maßnahmen
Welche Arten von Audits gibt es? Nennen Sie noch die Unterschiede.
- Interne Audits: ,,Erstparteien-Audits’’; Werden von der Organisation selbst geführt
- Externe Audits:
,,Zweitparteien-Audits’’; Werden von Parteien die Interesse an der Organisation haben geführt. Bsp.: Personen, Kunden in deren Auftrag wirds geführt.
,,Drittparteien-Audits’’: Werden von extern unabhängigen Organisationen geführt.
Welche weiteren Arten von Audits kennen Sie?
- Produktaudit
- Prozess-/ Verfahrensaudit
-Systemaudit
Wie kann der Ablauf eines Audits vereinfacht werden?
- Druch einen einzelnen Auditor statt ein Auditteam
Nennen Sie die Reihenfolge eines Audits nach DIN EN ISO 19011.
- Veranlassen des Audits
- Prüfung der Dokumentation
- Vorbereitung auf die Audittätigkeiten vor Ort
- Audittätigkeiten vor Ort
- Erstellung und Verteilung des Auditberichts
- Folgemaßnahmen überwachen
Nenne 3 Fähigkeitenprofil eines Auditors:
- Soziale Kompetenz
- Umfassende Fachkenntnisse
- Nicht nur Fehler erkennen, sondern Fehlerursachen und Verbesserungsmöglichkeiten finden
- Kritische Distanz zu betrieblichen Abläufen wahren
- Bei virtuellen Audits: techniches Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von virtuellen Sitzungen
Was sind die Nutzen und Ziele von Zertifizierungen?
- Vertrauen übermitteln, dass Managementsystem festgelegte Anforderungen erfüllt
- Unparteiliche und kompetente Bewertung durch dritter
- Ganzheitlicher, neutralen Blick von außen auf Menschen, Prozesse, Systeme und Ergebnisse sowie Gewissheit über die Wirksamkeit
Was ist eine Akkreditierung?
- Eine Akkreditierung ist die Bestätigung durch Dritte Stelle, die formal darlegt, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die Fachkompetenz besitzt, bestimmte Konformitätsaufgaben durchzuführen.
Eine _______________________________kann dann akkreditiert werden, wenn sie die Anforderungen der jeweiligen nationalen oder internationalen Normen erfüllt, insbesondere der ISO/IEC 170211:2015 ,,Konformitätsbewertung - Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren’’.
Zertifizierungsstelle für Qualitätsmanagementsysteme
Wie kann man sich auf eine Zertifizierung vorbereiten
- Sicherstellen, dass das QMS ,,zertifizierungsreif’’ ist bsp. durch interne Audits
- Kompetente, Professionelle Zertifizerungsstellen auswählen
- Referenzen und Empfehlungen von wichtigen Kunden beachten
Zählen sie den Ablauf einer Zertifizierung.
- Information (Nicht in der Abbildung)
- Angebot und Vertrag
- Voraudit (optional)
- Systemanalyse (1. Stufe vor Ort)
- Systemaudit (2. Stufe vor Ort)
- Systembewertung
- Zertifikaterteilung
- Gültig für 3 Jahre
- Überwachungsaudit
- Überwachungsaudit
- Rezertifizerung
- Weiterentwicklung des Managementsystems
Was wird in dem Punkt Systemanalyse (Ablauf einer Zertifizierung) genau getan?
- Prüfung der Bewertung der Systemdokumentation
- Erster Blick auf Ziele und Managementreviews / interne Audits
- Festgestellte Schwachstellen beheben
- Zeitplan für eigentliches Zertifizierungsverfahren wird erstellt
Wie lange dauert ca. eine Zertifizierung für ein KMU?
- 6-9 Monate
Was ist TQM?
- TQM ist eine Führungsstratgie, dass das gesamte Unternehmen mit allen Aktivitäten und Mitarbeitern sowie die Unternehmensumwelt einbezieht, um mit deren Hilfe aus Kundenanforderungen abgeleitete Qualitätsziele zu erschaffen.
Was sind die Zielkriterien von TQM?
- Kundenzufriedenheit
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Nutzen für die Gesellschaft
- Qualität
- Zeit
- Kosten
Was sind die Ergebnisse von einem Produktaudits?
- Aufzeigen von Potentialen zu deren Steigerung
- Rückschlüsse auf Kundenzufriedenheit
Was sind die Ergebnisse von Prozessaudits?
- Erkennen von Potentialen zur Qualitätsverbesserung an Produkten
- Kostensenkung
- Verringerung der Durchlaufzeiten
Was sind Ergebnisse von Systemaudits?
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Geschäftsprozesse
Nenne die einzigste Akkreditierungsstelle in Deutschland.
- DakkS (Deutsche Akkreditierungsstelle)