03411 - PV - Bio - II. ZNS, VNS, HS Flashcards
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Rückenmark besteht aus…
- aufsteigenden Nervenfasern und -bündeln
- absteigenden Nervenfasern und -bündeln
- Zellkörpern von Nervenzellen
umgeben von cerebrospinaler Flüssigkeit und von Häuten.
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Neuronen des Rückenmarks
- MOTONEURONE aktivieren Muskeln
- SENSIBLE Neurone leiten Reize aus Peripherie zu Rückenmark und Gehirn
- INTERNEURONE leiten weiter und verschalten
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Gehirn besteht aus…
- Nervenzellen
- Gliazellen
erkennbar sind
- Furchen (Sulci und Fissuren)
- Hohlräume (Ventrikel)
- Hirnwindungen (Gyri)
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
12 Hirnnerven
Onkel
Otto
orgelt
tag
täglich
aber
freitags
verspeist er
gerne
viele
alte
Hamburger
I N. olfactorius
(Riechnerv)
II N. opticus
(Sehnerv)
III N. oculomotorius
(Nerv für die Augenmotorik)
IV N. trochlearis
(oberer schräger Augenmuskel)
V N. trigeminus
(‘Dreigeteilter Nerv’:
sensorisch: Gesichtshaut motorisch: Kaumuskeln, Gaumen, Schlund)
VI N. abducens
(äußere gerade Augenmuskeln)
VII N. facialis
(Gesichtsnerv)
VIII N. vestibulocochlearis
(Gehör- und Gleichgewichtsnerv)
IX B. glossopharyngeus
(Zungengeschmacksnerv)
X N. vagus
(‘Herumschweifender Nerv’:
sensorisch: Eingeweide motorisch: Kehlkopf, Rachen, Eingeweide)
XI N. accessorius
(Nacken (Kopfdreher) und Achsel; Ergänzung des Vagus)
XII N. hypoglossus
(Zungenschlundnerv)
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Aufbau und Teile des Gehirns
- METENCEPHALON (Nachhirn):
- Medulla Oblongata (verlängertes Mark)
- Pons (Brücke)
- RAUTENHIRN (Rhombenzephalon):
- Medulla Oblongata (verlängertes Mark)
- Pons (Brücke)
- Kleinhirn (Cerebellum)
- MITTELHIRN (Mesencephalon):
(• Tectum, • Tegmentum (• Hirnschenkel)) - ZWISCHENHIRN (Diencephalon)
- Thalamus
- Epithalamus
- Subthalamus
- Hypothalamus (mit Hypophyse)
- GROSSHIRN (Telencephalon, Endhirn)
- Neocortex
- Endhirnkerne
- Riechhirn
VORDERHIRN (Prosenzephalon) = Zwischenhirn + Großhirn
(Unterteilungen, Bezeichnungen jedoch nicht einheitlich)

03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Medulla Oblongata:
- Kreuzung der Pyramidenbahn
- Austritt von 7 der 12 Hirnnerven
- Steuerung lebenserhaltender Funktionen wie Herz-Kreislauf- und Atemfunktionen
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Pons:
- Austritt von 4 Hirnnerven
- Schnittstelle zum Kleinhirn
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Mittelhirn:
- optisches System
- Bewegungssteuerung
(• Schmerzempfinden)
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Formatio Retikularis:
durchzieht Hirnstamm
- Schmerzempfindung
- Wach- und Schlafrhythmus
- Regulation emotionalen Verhaltens
- insgesamt: integrierende und filternde Funktion zwischen peripherem und zentralem Nervensystem
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Zerebellum:
- Integration der Informationen zum motorischen System
- Bewegungssteuerung
- zeitliche Taktung
- Lernprozesse (?)
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Hypothalamus (im Zwischenhirn)
- Regelung vegetativer Funktionen
- Regelung Hormonausschüttung
HYPOPHYSE:
• Ausschüttung von Hormonen
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Großhirn
- Großhirnmark
• moduliert Impulse aus Kortex, koordiniert Bewegungen
- Großhirnrinde (Kortex) mit limbischem System und Neokortex
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Limbisches System
(mit Hippocampus, Gyrus Cinguli, Amydala)
- Vorverarbeitung sensorischer Informationen
- Steuerung von Bewegungen
- Steuerung vegetativer Funktionen
- Beteiligung an Gedächtnisprozessen
- Beteiligung an Emotionen
03411 - PV - Bio - II.2 ZNS
Lappen des Neokortex und ihre Funktionen
- Frontallappen
- motorische Steuerung
- Vorbereitung und Abfolge von Bewegungen (prämotorischer Kortex)
- Sprachausführung (Broca-Sprachzentrum)
- Gedächtnis, Vorbereitung komplexer Handlungen, Steuerung von Impulsen, Emotionen und Motivation (präfrontaler Kortex)
- Parietallappen
• sensorische Wahrnehmung (primärer somatosensorischer Kortex in somatotoper Gliederung)
- Temporallappen
- akustisches System
- Wernicke-Sprachzentrum (Sprachwahrnehmung)
- Okzipitallappen
• optisches System
03411 - PV - Bio - II.2 VNS
Vegetatives = autonomes = viszerales Nervensystem
• keine “eigenständiges” Nervensystem
• besteht aus sympathischen und parasympathischen Anteil, daneben
Darmnervensystem
- wird durch Hypothalamus gesteuert
- Nervus vagus als wichtiger Nerv des VNS
- Erhaltung / Ausgleich des inneren Milieus
- Verknüpfung vegetativer Funktionen mit psychischen Prozessen z.B.
- Stress
- Immunreaktion
03411 - PV - Bio - II.2 VNS
Sympathikus
• ergotrope Wirkung
(Anstieg Herzleistung, Blutdruck, Körpertemperatur, Blutzucker, Pupillenerweiterung)
03411 - PV - Bio - II.2 VNS
Parasympathikus
• trophotrope Wirkung
(Pulsfrequenz sinkt, Magen-Darm-Bewegung steigt)
03411 - PV - Bio - II.3 Hormonsystem
Hormone
- Wirkungsweise: Signalstoffe wirken über Rezeptoren an Zielzellen
- können als Transmitter wirken
- können als Neuromodulatoren wirken
- werden in eigenen Drüsen oder in bestimmten Zellen des Gewebes synthetisiert
03411 - PV - Bio - II.3 Hormonsystem
Hormone: Übertragungswege
• ENDOKRINE Übertragung: H. werden von Zellen sezerniert und über das Blut
an weit entfernte Zielzellen übertragen
- NEUROENDOKRINE Übertragung: Neurone sind Empfänger oder sogar Sender von Hormonen
- AUTOKRINE Übertragung: Signale werden an sezernierende Zelle selbst gesendet
- PARAKRINE Übertragung: Signale werden an benachbarte Zellen gesendet
03411 - PV - Bio - II.3 Hormonsystem
Regelung des Hormonsystems
- durch Hypothalamus und Hypophyse
- über Systeme von Releasingfaktoren und Releasinghormonen
- durch Regelkreise (negative Rückkopplungskreise)
Das hypothalamo-hypophysäre System ist das »Interface« zwischen neuronalen und humoralen Regulationen.
03411 - PV - Bio - II.3 Hormonsystem
Regelkreise:
SCHEMA: Parameter ↑ → Hormonausschüttung → Hormonwirkung → Parameter ↓ (negatives Feedback) (Durchlauf bis ↑ in ↓ übergeht)
PRINZIP: Gibt es zu viel (oder zu wenig) von einem Parameter (z. B. Glukose im Blut) (= Sollwertabweichung), dann muss dieser Parameter vermindert (oder vermehrt) werden, bis der Sollwert erreicht wird.
NEGATIVE RÜCKKOPPLUNG: Produkt wirkt auf Produzenten zurück -> Pendeln um Sollwert
Ein hormoneller Regelkreis reagiert prinzipiell IN ZWEI RICHTUNGEN.
Der Regelkreis wirkt somit sowohl einer Abnahme als auch einer Zunahme des Parameters entgegen.
03411 - PV - Bio - II.3 Hormonsystem
Hypophysenvorderlappenhormone (HVL-Hormone)
- regulieren Wachstum (SOMATOTROPIN)
- vermitteln Stresswirkung und regen Milchfluss an (PROLAKTIN)
- steuern als gonadotrope Releasinghormone (FOLLIKELSTIMULIERENDES sowie LUTEINISIERUNGS-HORMON) Sexualverhalten und die Produktion der Sexualhormone (Beispiel Menstruationszyklus)
- steuern durch ADRENOCORTICOTROPES HORMON (ACTH) die Produktion der Nebennierenrindenhormone und durch Thyreotropin die Synthese der Schilddrüsenhormone
03411 - PV - Bio - II.3 Hormonsystem
Hypophysenhinterlappenhormone (HHL-Hormone)
- steuern Wasserhaushalt und Kontraktion der glatten Muskulatur und haben Einfluss auf Lern- und Gedächtnisprozesse (VASOPRESSIN oder ADIURETIN)
- beeinflussen Lern- und Gedächtnisleistungen, Brutpflege und Paarung, leiten Geburt ein (OXYTOCIN)
03411 - PV - Bio - II.3 Hormonsystem
Hormone endokriner Drüsen
- INSULIN und GLUKAGON (Bauchspeicheldrüse) regeln Energiehaushalt
- THYROXIN und TRIJODTHYRONIN (Schilddrüse) aktivieren Organismus
- ADRENALIN und NORADRENALIN (Nebennierenmark) bewirken “fight-flight- response”
- KORTIKOIDE (Nebennierenrinde) steigern Blutzuckerspiegel, hemmen Entzündungen, können immunsuppressiv wirken, steigern mittelbar Blutdruck (“Stresshormone”)
• GLUKOKORTIKOIDE dienen in erster Linie der Mobilisierung von Reserven in Stresssituationen (Kortisol) - ÖSTROGEN und TESTOSTERON (Keimdrüsen) bewirken Ausformung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale, Voraussetzung für Sexual- und Fortpflanzungsverhalten