03411 - I. Biologische Grundlagen Flashcards
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.1 Die Zelle
Welche Zellarten werden unterschieden?
- Eukaryote Zellen
Zellen von Tieren, Pflanzen etc., verfügen über einen Zellkern
-
Prokaryote Zellen
z. B. Bakterien (kein Zellkern)
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.1 Die Zelle
Was sind die Hauptbestandteile eurkaryoter Zellen?
- Zellkern
- Cytoplasma
- Plasmamembran
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.1 Die Zelle
Welches sind die wichtigsten Organellen der Zelle?
- Mitochondrien (Energiehaushalt)
- Endoplasmatisches Retikulum (Synthese der Proteine)
- Golgi-Apparat (Modifizierung, Reifung und Transport der Proteine)
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.1 Die Zelle
Wie ist die Plasmamembran aufgebaut?
Enthält zahlreiche Proteine:
- Als Transportkanäle
- Strukturproteine für die Stabilität
- Als Rezeptormoleküle
- Proteine mit enzymatischer Wirkung
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.1 Die Zelle
Was versteht man unter einem Organismus als offenes System?
Widersetzt sich der Tendenz zum thermodynamischen Gleichgewicht durch aktive Energiegradienten. Dafür wird Energie benötigt.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Was versteht man unter Genotyp und Phänotyp?
Genotyp = Summe der in den Genen angelegten Erbanlagen
Phänotyp = in der Auseinandersetzung mit der Umwelt wird aus dem Genotyp der Phänotyp gebildet.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Wie ist die DNA aufgebaut?
DNA = DNS = Desoxyribonukleinsäure
Träger genetischer Information
Doppelhelix aus zwei Zucker-Phosphat-Strängen, die mit 4 verschiedenen Basen verbunden sind.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Welche Basen bilden das genetische Alphabet?
Vier Basen, davon sind je 2 komplementär:
Adenin - Thymin
Guanin - Cytosin
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Wodurch unterscheiden sich DNA und RNA?
- Ribose statt Desoxyribose
- Uracil statt Thymin
- einsträngig statt doppelsträngig
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Was ist ein Kodon?
- Folge von 3 Basen
- Das Kodon ist der Code für eine Aminosäure (zusätzlich gibt es Start- und Stop-Kodon)
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Was ist ein Gen?
Ein Abschnitt der DNA, der die Kodonsequenz für ein bestimmtes Protein enthält.
(Menschliches Genom enthält ca. 30.000 - 40.000 Gene)
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Wie wirken Gene?
Sie legen fest, welche Arten von Proteinen eine Zelle herstellt.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Was ist ein Protein?
komplexes Molekül, zusammengesetzt aus vielen Aminosäuren.
Weniger als 100 Aminosäuren =>Molekül heißt Peptid
Mehr als 100 Aminosäuren =>Molekül heißt Polypeptid = Protein
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Welcher Abschnitt der DNA wird zu welchem Zeitpunkt repliziert?
=> komplexe Regelkreise
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Wie funktioniert die Genexpression?
Genexpression = Synthese von Proteinen auf der Basis der genetischen Informationen
- Transkription
DNA trennt sich auf, Messenger-RNA wird synthetisiert - Translation
mRNA verlässt den Zellkern, lagert sich an ein Ribosom an, Synthese des Proteins
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Wie entsteht eine Keimzelle?
Der Chromosomensatz (2 x 23) wird geteilt, es entsteht eine Zelle mit haploidem Chromosomensatz.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.2 Grundbegriffe der Genetik
Was versteht man unter Crossing-Over?
Bei der Verschmelzung der Eizelle mit der Samenzelle werden Abschnitte homologer Chromosomen ausgetauscht.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.3 Genetik, Evolution
Wie lauten die drei Mendel-Gesetze?
- Uniformität der 1. Filial-Generation
- Spaltungsgesetz für die 2. Filial-Generation bei Dominanz und Kodominanz
- Unabhängige Weitergabe nichtgekoppelter Gene
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.3 Genetik, Evolution
Was ist eine Mutation?
- Fehler bei der Replikation eines Gens
- kann positiv oder negativ für den Organismus sein.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.3 Genetik, Evolution
Was ist Evolution?
Konsequenz aus Mutation und Selektion. Gene, die gut an die Umwelt angepasste Merkmale hervorbringen, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit weitergegeben.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.4 Biologie, Genetik und Verhalten
Wie hängen Gene und menschliches Verhalten zusammen?
Mittelbar!
Gene wirken in oder auf Zellen (auch Nervenzellen). Erst durch das Zusammenspiel der Gene und der Interaktion des Individuums mit seiner Umwelt entsteht der Phänotyp und dessen Merkmale.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.4 Biologie, Genetik und Verhalten
Was macht die Ethologie?
Ethologie = Verhaltensforschung
Erforscht durch systematische Beobachtung Prinzipien des Verhaltens von Tieren, z. B.
- Fortpflanzungsverhalten
- Brutpflegeverhalten
- Aggressives Verhalten
- Reaktion auf Belastungen
Frage nach angeborenem oder erlerntem Verhalten.
03411 - I. Biologische Grundlagen
1.4 Biologie, Genetik und Verhalten
Was versteht man unter dem soziobiologischen Ansatz?
- Übertragung von evolutionstheoretischen Prinzipien auf soziales Verhalten
- Ziel des Individuums: Weitergabe seiner Gene
Heute: Evolutionäre Psychologie