Zytologie und Histologie Flashcards

1
Q

Machen Sie 2 Aussagen zur Zelle

A
  • jeder Organismus ist aus Zellen aufgebaut

- die Zelle ist die kleinste lebensfähige Einheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie 2 Arten der Zellteilung mit Fachausdrücken.

A
  • Mitose

- Meiose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erklären Sie den Begriff Meiose.

A
  • Reduktionsteilung (haploider Chromosomensatz), damit keine fortwährende Verdopplung der Chromosomen stattfindet
  • erst bei Verschmelzung von Ei- und Samenzelle entsteht doppelter Chromosomensatz (diploider Chromosomensatz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie 6 Lebensfunktionen der Zelle.

A
  • Stoffwechsel
  • Fortpflanzung
  • Wachstum
  • Reaktion auf Reize
  • Beweglichkeit
  • abgeschlossener Körper
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie 8 Funktionen der Zelle.

A
  • Fortpflanzung
  • Wachstum
  • Beweglichkeit
  • Regeneration
  • Stoffwechsel
  • Phagozytose
  • Sekretion
  • Reizaufnahme (Reizwahrnehmung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie 8 Zellorganellen.

A
  • Mitochondrien
  • Lysosomen
  • Zellkörperchen (Nukleolus)
  • endoplasmatisches Retikulum
  • Ribosomen
  • Golgi-Apparat
  • Zentriolen
  • Mikrotubuli
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche 3 Aufgaben haben die Ribosomen?

A
  • Eiweißmolekülsynthese
  • Träger der genetischen Information
  • Reduplikation der genetischen Information
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Geben Sie die 4 Stadien der Mitose in korrekter Reihenfolge an.

A
  • Prophase (Chromosomen und Zentriolenpaar verdoppeln sich; Auseinanderrücken der Zentriolenpaare zu den gegenüberliegenden Polen mit Bildung der Mitosespindel zwischen ihnen)
  • Metaphase (Anordnung der verdoppelten Chromosomen in der Äquatorialebene)
  • Anaphase (Chromosomentrennung)
  • Telophase (Bildung neuer Kernmembranen, Teilung der Zelle in 2 identische Tochterzellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welcher Chromosomensatz entspricht dem einer gesunden Frau?

A

22 Chromosomenpaare (Autosomen) + 1 Geschlechtschromosomenpaar XX (Heterosomen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welcher Chromosomensatz entspricht dem eines gesunden Mannes?

A

22 Chromosomenpaare (Autosomen) + 1 Geschlechtschromosomenpaar XY (Heterosomen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nennen Sie die Träger der Erbanlagen.

A

Chromosomen und deren DNA bzw. DNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Von welchem Elternteil erhält der Mann sein X-Chromosom?

A

von der Mutter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wozu dienen die Mitochondrien (2 Angaben)?

A
  • Steuerung der Energieumwandlung

- Energiespeicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Benennen Sie folgende Richtungsanzeigen im Körper auf Lateinisch.

  • rückwärts
  • bauchwärts
  • vorn
  • nächstgelegen
  • rechts
  • seitlich
A
  • rückwärts = dorsal
  • bauchwärts = ventral
  • vorn = frontal
  • nächstgelegen = proximal
  • rechts = dextra
  • seitlich = lateral
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist ein Epithel?

A

Ein Deckgewebe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennen Sie 4 Arten von Epithelgewebe und jeweils 1 Beispiel, wo sie vorkommen.

A
  • Zylinderepithel (Magen-Darm-Trakt)
  • Flimmerepithel (Respirationstrakt, Tuben)
  • Plattenepithel (Haut)
  • Übergangsepithel (Harnblase)
17
Q

Nennen Sie 4 Hauptgewebearten und jeweils eine ihrer Aufgaben.

A
  • Muskelgewebe (Muskelkontraktion)
  • Nervengewebe (Reizweiterleitung)
  • Binde- und Stützgewebe (Halte- und Stützfunktion)
  • Epithelgewebe (Schutz durch Auskleiden von Organen, Stoffaustausch)
18
Q

Nennen Sie die 3 verschiedenen Muskelgewebearten, ihr Vorkommen im menschlichen Körper und eine ihrer Eigenschaften.

A
  • glattes Muskelgewebe (Verdauungstrakt; arbeitet unwillkürlich, also autonom)
  • quer gestreiftes Muskelgewebe (Skelettmuskulatur; arbeitet willkürlich)
  • glatt- und quer gestreiftes Muskelgewebe (Herz; arbeitet unwillkürlich, also autonom)
19
Q

An welcher Stelle des Körpers findet man mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel?

A

An der Haut.

20
Q

Nennen Sie 2 Bestandteile einer exokrinen Drüse.

A
  • Ausführungsgang

- epitheliale Zellen mit der Fähigkeit der Sekretion auf Oberflächen

21
Q

Worin unterscheiden sich Drüsen mit äußerer und Drüsen mit innerer Sekretion (je 2 Angaben)?

A
  • exokrine Drüsen: Ausführungsgang; Sekretion flüssiger Stoffe an Haut- bzw. Schleimhautoberfläche
  • endokrine Drüsen: keine Ausführungsgänge; Hormonabgabe ins Blut
22
Q

Wo befindet sich im menschlichen Körper hyaliner Knorpel (3 Angaben)?

A
  • Bronchien
  • Rippen
  • Gelenkpfanne /-kopf
23
Q

Wo befindet sich im menschlichen Körper elastischer Knorpel (3 Angaben)?

A
  • Ohrmuschel
  • Epiglottis
  • kleine Bronchien
24
Q

Wo befindet sich im menschlichen Körper Faserknorpel (3 Angaben)?

A
  • Bandscheiben
  • Symphyse
  • Menisken
25
Nennen Sie 2 Formen des Fettgewebes.
- Baufett | - Speicher- bzw. Depotfett
26
Was versteht man unter dem Begriff Phagozytose?
Fremdpartikel werden von Fresszellen umflossen, eingeschlossen und im Inneren der Phagozyten verdaut
27
Wie heißen die Fortsätze der Nervenzelle?
Dendriten bzw. Axone (Neuriten)
28
Nennen Sie 2 Stützgewebearten.
- Knochengewebe | - Knorpelgewebe
29
Wie heißt die Schaltstelle zwischen 2 Nerven?
Synapse
30
Nennen Sie 4 Aufgaben des Nervengewebes.
- Reizaufnahme - Reizweiterleitung - Reizverarbeitung - Reizbeantwortung
31
Was ist eine motorische Endplatte?
Endigungsbereich einer motorischen Nervenfaser auf einer Muskelfaser
32
Was bedeutet Ossifikation?
Knochengewebebildung
33
Nennen Sie 4 wichtige anorganische Knochensalze, die dem Knochen Härte und Festigkeit geben.
- Magnesium - Calcium - Natrium - Phosphat
34
Welches Vitamin ist für die Stabilität des Knochens wichtig?
Vitamin D
35
Wie ist ein Knochen von außen nach innen aufgebaut (3 Angaben)?
- Kompakta (Kortikalis) - Spongiosa - Knochenmark
36
Nennen Sie die lateinischen Übersetzungen für folgende Begriffe. - Knochenzelle - Nervenzelle - Muskelzelle - Knorpelzelle - Bindegewebszelle
- Knochenzelle = Osteozyt - Nervenzelle = Neurozyt - Muskelzelle = Myozyt - Knorpelzelle = Chondrozyt - Bindegewebszelle = Fibrozyt
37
Nennen Sie die 4 Abwehrarten des Körpers und erläutern Sie sie kurz.
- unspezifische zelluläre Körperabwehr (Makrophagen mit Phagozytose) - unspezifische humorale Körperabwehr (Lysozym, Interferon) - spezifische zelluläre Körperabwehr (T-Lymphozyten wie T-Killerzellen, T-Helferzellen, T-Suppressorzellen, T-Gedächtniszellen) - spezifische humorale Körperabwehr (B-Lymphozyten mit Antikörper- bzw. Immunglobulinbildung)
38
Nennen Sie die befruchtungsfähige Zeit der weiblichen Eizelle und die der männlichen Samenzelle.
- Eizelle maximal 6 Stunden | - Samenzelle 72 Stunden