Blut- und Lymphsystem Flashcards
Nennen Sie 6 Funktionen des Blutes.
- Abwehrfunktion
- Spülfunktion
- Transportfunktion
- Abdichtungsfunktion (Fähigkeit der Blutgerinnung)
- Wärmeregulationsfunktion
- Pufferfunktion (pH-Wert-Ausgleich)
Welche Blutzellen sind an der Blutstillung beteiligt?
Thrombozyten
Benennen Sie 3 Arten der weißen Blutkörperchen.
- Granulozyten
- Monozyten
- Lymphozyten
Nennen Sie 3 Untergruppen der Granulozyten.
- eosinophile Granulozyten
- basophile Granulozyten
- neutrophile Granulozyten
Wo werden die Erythrozyten beim Erwachsenen gebildet?
Stammzellen des roten Knochenmarks
Benennen Sie 2 Funktionen der roten Blutkörperchen.
- Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
- Träger der Blutgruppen und Rhesusfaktoren
Wie heißt der letzte inaktive Gerinnungsfaktor im Blut?
Fibrinogen
Nennen Sie 2 Funktionen der Granulozyten.
- unspezifische Körperabwehr durch Phagozytose
- immunologische Abwehr bei parasitären Infektionen und allergischen Reaktionen vom Soforttyp (anaphylaktischer Schock)
Nennen Sie 2 Aufgaben der Lymphozyten.
- Antikörperbildung
- Immunreaktion
Ordnen Sie den Blutbestandteilen die entsprechenden Aufgaben zu:
- Erythrozyten
- Leukozyten
- Thrombozyten
- Blutplasma
Erythrozyten = Sauerstofftransport Leukozyten = Körperabwehr Thrombozyten = Blutgerinnung Blutplasma = Stofftransport
Nennen Sie Bildungsort und Aufgabe der Thrombozyten.
- Stammzellen des roten Knochenmarks
- Steuerung der Blutgerinnung durch Blutthrombokinase
Wie heißt die Vorstufe in der Thrombozytenentwicklung auf Lateinisch?
Megakaryozyt
Wo wird Prothrombin gebildet?
in der Leber
Welche 2 Leukozyten sind Fresszellen?
- Granulozyten
- Monozyten
Ein Blutspender hat die Blutgruppe AB. Welche Empfänger scheiden aus?
- A
- B
- 0
Woran sind Antikörper gebunden?
Immunglobuline
Welche Blutzellen können Antikörper bilden?
Lymphozyten
Was besagt eine Antigen-Antikörper-Reaktion?
der Körper bildet auf eingedrungene Antigene zur Vernichtung Antikörper
Erklären Sie den Begriff Homöostase im Zusammenhang mit dem Blut.
Aufrechterhaltung des Blutmilieus
Welche Aufgabe hat das Fibrinogen im Blut?
durch Umwandlung zu Fibrin Bildung eines Fasernetzes mit der Wirkung der Blutstillung
Was nehmen phagozytosefähige Zellen auf (3 Angaben)?
- Zelltrümmer
- Bakterien
- Fremdkörper
Wo werden die Lymphozyten gebildet (2 Angaben)?
- Milz
- lympathisches System
Was ist der Hämatokritwert?
Verhältnis zwischen festen und flüssigen Blutbestandteilen
Welche Blutgruppe gilt im Notfall als Universalspender?
0 (besitzt keine Antigene, bildet jedoch Antikörper A und B)
Welche Blutgruppe gilt im Notfall als Universalempfänger?
AB (besitzt Antigene A und B, bildet jedoch keine Antikörper)
Was kennzeichnet die Blutgruppen A und B?
- Blutgruppe A: besitzt Antigen A, bildet Antikörper B
- Blutgruppe B: besitzt Antigen B, bildet Antikörper A
Nennen Sie die Lebensdauer der Erythrozyten und ihre Abbauorte.
- ca. 120 Tage
- Milz und Leber
Worin besteht der Unterschied zwischen Blutplasma und Blutserum?
Blutserum ist Blutplasma ohne Fibrinogen
Bei einer Bluttransfusion muss auch der Rhesusfaktor berücksichtigt werden. Welche Übertragung ist nicht erlaubt und warum nicht?
- Patienten mit Rhesusfaktor negativ dürfen kein Rhesusfaktor positiv-Blut erhalten
- der Patient mit Rhesusfaktor negativ würde Anti-D-Antikörper gegen das Rhesusfaktor positiv-Blut bilden und bei einer erneuten Übertragung mit Rhesusfaktor positiv-Blut käme es durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion zur Agglutination (Verklumpung)
Benennen Sie 4 Aufgaben der Albumine.
- Transportfunktion wasserunlöslicher Stoffe
- Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks
- Eiweißreservenbildung
- Beeinflussung der Blutfließfähigkeit
Nennen Sie die 2 großen Eiweißfraktionen des Blutes und ihre prozentuale Verteilung.
- Albumine (60 %)
- Globuline (40 %)
Nennen Sie 2 Funktionen der Globuline.
- Trägersubstanz
- Schutzfunktion
Nennen Sie 3 Aufgaben der Lymphknoten.
- Filterfunktion durch Phagozytose
- Ausreifung der T- und B-Lymphozyten
- Ermöglichung des Kontaktes ausgereifter Abwehrzellen mit in der Lymphe befindlichen Antigenen, um bei Infektion spezifische Abwehr einzuleiten
Nennen Sie 4 Körperregionen mit Lymphknotenansammlungen.
- Achselhöhle
- Leistengegend
- Halsbereich
- entlang der Bauchaorta
Wo werden Lymphozyten gebildet (4 Angaben)?
- Milz
- Appendix
- Leber
- Thymusdrüse
Zählen Sie 6 Bestandteile der Lymphe auf.
- Wasser
- Fett
- Lymphozyten
- Fibrinogen
- Eiweiße
- Stoffwechselprodukte
Nennen Sie 4 Aufgaben der Milz.
- Eisenspeicher
- Blutspeicher
- Erythrozytenab- und -umbau
- Infektionsabwehr
Benennen Sie 6 Organe, die zum lympathischen System gehören.
- Milz
- Lymphknoten
- Tonsillen
- Appendix
- Thymus
- Dünndarm (Peyersche Plaques)