Atmungssystem Flashcards
Was versteht man unter äußerer Atmung?
Gasaustausch zwischen Alveolen und Lungenkapillaren (Lungenatmung)
Nennen Sie den Ablauf des Gasaustausches bei der äußeren Atmung.
Sauerstoff gelangt durch Diffusion von den Alveolen durch die alveolokapilläre Membran in die Lungenkapillaren und Kohlendioxid gelangt durch Diffusion von den Lungenkapillaren durch die alveolokapilläre Membran in die Alveolen
Was versteht man unter innerer Atmung?
Gasaustausch zwischen Kapillaren und Zellen, also Blut und Geweben (Zellatmung)
Nennen Sie den Fachterminus für Nasenscheidewand.
Septum nasi
Aus welchen beiden Anteilen besteht die Nasenscheidewand?
- vorderer Anteil aus Knorpel
- hinterer Anteil aus Knochen
Nennen Sie die 5 unterschiedlichen Aufgaben der Nase und geben Sie an, wie bzw. wodurch die Nase diese Aufgaben erfüllt.
- Luftreinigung durch Flimmerepithel
- Luftanfeuchtung durch Nasenschleimhaut
- Lufterwärmung durch Blutgefäße unter der Schleimhaut
- Resonanzraum für Stimme durch Nasennebenhöhlen
- Riechfunktion durch Riechnerven der Riechschleimhaut
Wie lautet der Fachterminus für den Gang, der vom Mittelohr zum Rachenraum führt?
eustachische Röhre (Ohrtrompete; Tuba auditiva eustachii)
Beschreiben Sie den Ablauf des Schluckaktes.
Speise wird durch Zunge an harten Gaumen gedrückt, rutscht an der hinteren Rachenwand entlang und löst Schluckreflex aus, der durch den Kehldeckel die Trachea verschließt
Nennen Sie die begriffliche Einteilung der Bronchien nach der Bifurkation (7 Angaben).
- Stamm- bzw. Hauptbronchien
- Lappenbronchien
- Segmentbronchien
- Bronchiolen
- Bronchioli respiratorii
- Alveolargang
- Alveolen
Welche Wirkung hat der Sympathikus auf die Bronchien?
Bronchodilatation (Weitstellung)
Welche beiden Blätter (Fachtermini) bilden den Pleuraspalt?
- Pleura visceralis (Lungenfell)
- Pleura parietalis (Rippenfell)
- beide zusammen ergeben die Pleura (Brustfell)
Was befindet sich im Pleuraspalt?
seröse Flüssigkeit
Nennen Sie 2 Aufgaben der Flüssigkeit im Pleuraspalt.
- Adhäsion (Haftung)
- Reibungsverminderung
Zwischen welchen 2 Atemtypen wird unterschieden? Welche anatomischen Strukturen sind hauptsächlich daran beteiligt?
- Abdominalatmung (Zwerchfell)
- Thorakalatmung (Intercostalmuskulatur)
Aus welchen 3 Muskeln besteht die Atemmuskulatur?
- Diaphragma
- M. Intercostalis int.
- M. Intercostalis ext.
Nennen Sie 3 Atemhilfsmuskulaturen
- M. Pectoralis Major
- M. Pectoralis Minor
- M. Rectus abdominis
Was versteht man unter Residualvolumen?
die nach maximaler Exspiration in der Lunge verbleibende Luft in ml
Was versteht man unter Vitalkapazität?
inspiratorisches Reservevolumen + Atemzugvolumen + exspiratorisches Reservevolumen in ml
Was versteht man unter Atemzugvolumen?
Atemmenge in ml, die pro Atemzug eingeatmet wird
Was versteht man unter exspiratorischem Reservevolumen?
Volumen in ml, das nach einer normalen Exspiration noch maximal ausgeatmet werden kann
Was versteht man unter inspiratorischem Reservevolumen?
Volumen in ml, das nach einer normalen Inspiration noch maximal eingeatmet werden kann
Was versteht man unter Totalkapazität?
- inspiratorisches Reservevolumen + Atemzugvolumen + exspiratorisches Reservevolumen + Residualvolumen in ml
- Vitalkapazität + Residualvolumen in ml
Was versteht man unter Totraum?
1/3 der eingeatmeten Luft in ml, die nicht am Gasaustausch teilnimmt (Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien)
Nennen Sie die normale Atemfrequenz eines Erwachsenen im Ruhezustand.
12-16/Min.
Nennen Sie 7 physiologische Faktoren, die Einfluss auf die Atmung haben.
- Stress
- Angst
- körperliche Anstrengung
- Husten
- Niesen
- Schlafen
- Umgebungstemperatur