Zwischen "Nationalbewegung" und "Weltpolitik": Von der Europäischen Revolution 1848 bis zum Hochimperialismus in den 1880er Jahren Flashcards
Die Zwei Grundkonflikte des 19. Jh.
1) Politische Partizipation
Nach 1815 Versuch einer starken Einhegung von pol. Partizipation und parlament. Vertretung
–> Gelingt jedoch nicht mehr vollständig
2) Soziale Frage
Industrialisierung setzt Fragen von Arbeitsbedingungen und Wohnverhältnissen, sowie soz. und öko. Ungleichheit auf Agenda
(jedoch (noch) keine geschlossene Arbeiter-
bewegung)
Weiterreichende Ursprünge der Revolution von 1848
Externe und interne Gründe, pol. und soz. Kontexte:
- Öko. Krise 1840er Jahre (u.a. durch Nahrungs-
krise wegen “Kartoffelfäule) - Wiedererstarken pol. Konflikte und Kontro-
versen an versch. europäischen Orten
Ausgangspunkt der Revolution in Frankreich
- Ausgangspunkt: “Bankettbewegung”
(Informelle Diskussionen über pol. Fragen)
-> Feb. 1848 verboten
-> Am 22. Massendemonstrationen und Zusam-
menstöße mit Milizen
-> 24. Abdankung König Louis-Philippe
—> Ausrufung einer Republik u. Einberufung
Nationalversammlung unter allg. Männer-
wahlrecht
Von Paris nach Europa
Trannationale Bedeutung der Revolution:
-> Budapest
-> Mailand
-> Wien
Entwicklungsdynamik der Revolution in Preußen und den weiteren deutschen Staaten
- Erste Demonstrationen am 6. März 1848 in
Berlin, dann zahlreiches Übergreifen - “Märzforderungen” -> schnelle Erfolge:
Debatte über Verfassungsfragen, Durchsetzung
Pressefreiheit, Absetzung kons. Regierungen - Zum 31. März begann Konstituierung des
“Vorparlaments” in Frankfurt
-> Vorbereitung Wahl zur Nationalversammlung
–> April Wahl der Nat.vers. (allg. Männerwahl-
recht) mit unübersichtlichem Ergebnis
(liberale, konservative Kräfte; Minderheit
[radikal-]linker Demokraten)
Dynamiken der 1848 Revolution
1) Liberale Forderungen:
Verrechtlichung und Institutionalisierung der Rev.
von März bis Mai 1848
2) “Soziale” Revolution:
Außerparlamentarische “Versammlungsdemokratie” und “Straßenpolitik”
Bruchlinien der Revolution (Beispiel Frankreich Sommer 1848)
- April und Mai drängen soz. Problem in
Vordergrund - NV versucht diese zu mildern
-> Einrichtung von “Nationalwerkstätten”
–> Abschaffung derer sorgt für massive Proteste
(sog. “Juni-Aufstand”) - Revolutionäre Regierung reagiert mit massiver
Repression: 6500 Tote, 11k Gefangene/Exilierte
Der Weg zu Napoleon III
- Napoleon III (Neffe Napoleon I) kehrt Herbst
1848 nach Frank. zurück -> Wahl in NV - Dez 1848 Kandidatur fürs neue Präsidentenamt
–> Bekommt 75% der Stimmen
-1851 Auflösung des Parlaments mit Staatsstreich - 1852 über Plebiszit zum Kaiser erklärt
Ende der Revolution in Deutschland
1848 als “gescheiterte Revolution” oder als “Epochenschwelle zur Moderne”?
Der Weg zur nationalstaatlichen Einigung
Doppelte Erbe des Scheiterns von 1848:
1) Pol. Dynmaik verschiebt sich von “Transfor-
mation von unten” zur “Transf. von oben”
2) Liberalisierung und Parlamentarisierung treten
in Hintergrund zugunsten “nationaler Einigung”
–> Fokus verschiebt sich auf “kleindeutsche
Lösung” (Preußen)
–> Nationalismus wird endültig Massenbewe-
gung: Ende der 1850er:
Gründung “Deutscher Nationalverein” (bald
mehr als 30.000 Mitglieder)
Wilhelm I., die “neue Ära” und Weg zu Bismarck
- Tod Friedrich Wilhelm IV. und Nachfolge
Wilhelm I.
–> Kurze Hoffnung auf “neue Ära”
> verfliegt schnell - Machtgewinn Liberaler im Parlament und Zu-
spitzung Konfilkt in Debatte über Heeresreform
—> Ernennung kons. Hardiner Otto von Bismarck
zum Ministerpräsidenten im Sep. 1862
Drei Einigkeitskriege
1864: Deutsch-Dänischer Krieg
- gemeinsam mit Ö.-U.
–> Abtretung Dän. von Schleswig, Holstein und
Lauenburg
1866: sog. “Deutscher Krieg”
- zw. Preußen und Ö.-U.
1870/71: Deutsch-Französischer Krieg
Der Deutsch-Französische Krieg
1870/71:
Auslöser “Emser Depesche” als Medienereignis (13. Juli 1870)
> Kriegserklärung Nap. III Juli 1870
-> Schlacht von Sedan u. Gefangennahme Nap. III
im Sep. 1870
—> Zwei weitreichende Folgen fürs Verhältnis
Deutschland - Frankreich
1) Abtretung Alsace-Lorraine an Deut.
2) Zustimmung Frank. zur deut. Einigung
unter preuß. Führung
Proklamation des Deutschen Kaiserreichs
Paris