Konsum und Massenkultur Flashcards
Konsum und Moderne
Zwei Thesen für gesteigerte Bedeutung von Konsum in Moderen:
1) Materielle Seite: Vervielfachung des individuellen Besitzes an Dingen
2) Subjektive Seite: Größere individuelle Bedeutung, die diesen Dingen zugeschrieben wird
-> Erste These kaum zu bezweifeln, zweite viel schwieriger zu verifizieren
Konsum und das moderne Subjekt
“Konsum” ist immer mehr als nur Kauf von Produkten, ist verbunden mit:
1) Pers. Identitäten/Geschmacksvorstellungen
- staatl. Interventionen/Regulierungen
2) Ökonomischen Strukturen
- moral. Diskursen und gesell. Erwartungen
3) Täglichem Überleben
- Luxus und Inszeni. des eigenen soz. Stauts
4) Arbeit und Aufwand
- Freizeitbeschäftigung und Unterhaltung
Historische Ursprünge der “Konsumgesellschaft”
- Konsum als Versorgung mit Gütern (Dinge u. Dienstl.), geschieht über Märkte / andere Formen des institution. Austausch
- Zeitliche Ausgangspunkte:
1) Ausweitung von Konsumpraktiken (auch in globalen Bezügen) ab ca. 1500
2) “Consumer Revolution” des 17. und 18. Jh.
“The Birth of a Consumer Society”
Neil MacKendrick et. al. (1982)
These: “Consumer Revolution” vor “Industrial Revolution”
-> Modernisierung der Ökonomie ausgelöst durch Angebotsseite oder Nachfrageseite
Wer konsumiert in der Consumer Society des 18. Jh.?
- Etablierter Adel und neu entstehendes (urbanes) Bürgertum
- Neue Konsumformen: “semi-luxuries” und “conveniences” (u.a. Einrichtung von Häusern mit Möbeln, Porzellan usw.)
Konsumgesellschaft und Kolonialismus (die “five drugs”)
- Koloniale Genusswaren als eigentliche Massenprodukte der Consumer Revolution
-> “Five Drugs”: Kaffee, Tee, Zucker, Kakao, Tabak
Konsum, Handel und Unternehmen im 19. Jh.
- Vollständige Durchsetzung moderner Konsumformen und Ausweitung auf immer breitere soz. Schichten
- Drei zentrale Entstehungszusammenhänge:
1) Ausweitung und Global. des Handels
2) Entstehung moderner Unternehmen
3) Entstehung und Durchsetzung neuer Verkaufsformen
4) Entstehung moderner Werbung
Die “Warenhausdebatte” um 1900
- Entstehung der ersten Warenhäuser ab 1840er
- Diskurs über zerstörerischen Wirkungen (insbesondere auf Gruppe der Konsumenten)
- Medizinische “Diagnosen” und Befürchtungen
- Antisemitische Grundtenor der Warenhauskritik
Kosum in der Zeit des Fordismus
- Fordismus als Durchbruch des Massenkonsums in den USA: 1903 Eröffnung der ersten Autofabrik von Ford (in Detroit)
-> Etablierung von Verbraucherschutz