Zeitalter der Revolutionen und Ära der "Restauration" in Europa Flashcards
“Kurze” und “Lange” 19. Jh.
“Lange” 19. Jh. = 1789 - 1914/18
“Kurze” 19. Jh. = 1815 - 1914
Drei transatlantische Revolutionen
- USA 1776
- Frankreich 1789
- Haiti 1791
Französische Revolution
Pol.-soz. Probleme des “Übegangs” vom Ancien Régime zur Revolution: mehr als nur Gegensatz zwischen Adel und Bürgertum
Drei Revolutionen in einem Jahr:
- Bauern
- Städtische Volksbewegung
- Abgeordnete auf Generalständen in Versailles
Ursachen der Franz. Revolution
Polykrise des Ancien Régime:
- Finanzkrise (Finanzierung von Kriegen)
- Agrarkrise (Teuerung, Hungersnöte)
-> Wirtschaftskrise
- Krise der politischen Repräsentation (3. Stand)
-> Krise der Herrschaftslegitimation
Rolle der pol. Kultur:
Von “feudaler” zu “bürgerlicher Gesellschaft”
Phasen der Franz. Revolution
1) Aufbruchphase (1789-1791)
Einführung einer konstituellen Monarchie, Proklamation der Grundrechte
2) Radikalisierung und Gewaltherrschaft (1792-1794)
“Terreur” unter Robespierre als Höhepunkt von Sommer 1793 bis Sommer 1794
3) Zeit des Direktoriums (1794-1799)
Versuch eines prekären Mittelwegs zwischen Revolution und postrev. Stabilisierung
-> Unterschiedliche Interpretationen ab 1815 (zwischen Terrorherrschaft und Volksbefreiung)
Politik nach 1789
- Politische Ideen und Entwicklung des 19. Jh. unweigerlich in Verhältnis zu 1789
-> Entweder affirmativ oder ablehnend
(Lynn Hunt)
Deutschland und die Franz. Revolution
- Revolutionäre Kunde aus Paris
-> Medien (Flugblätter), Emigranten, Rev.touristen - Bäuerliche Unruhen
- Aufstände in (Reichs)Städten
- Jakobinerzirkel
- Republiken unter franz. Schutz
-> Mainzer Republik (1792/93)
-> Cirsrhenanische Republik (1797-99)
Franz. Revolution als “Epochenschwelle” zur Moderne in Europa
- Territoriale Veränderungen
–> Gründung Rheinbund, Ende HRRDN
–> Mediatisierung ab 1803: Napoleons Ziel:
Stärkung deutscher MIttelstaaten
–> Dualismus Preußen/Österreich - Säkularisation
- Verrechtlichung: Bürger- und Menschenrechte,
Code Civil - Modernisierungschub
–> Im deutschen Fall: “Reform” statt “Revolution”
Ära der “Reformen” in Preußen
- Staats- und Verwaltungsreformen
(u.a. Einführung von Verfass. in einigen
Rheinbundstaaten) - Justizreformen (z. Bg. Durchsetzung code civill in
verschiedenen linksrheinischen Gebieten) - Wirtschaftsreformen (Abschaffung /
Einschränkung Zunftwesen, beginnende
Gewerbefreiheit, Auflösung Feudalsystem) - Bildungsreformen (Verstaatlichung und
Reformierung des Schulwesens) - Agrarreformen (z.B. Bauernbefreiung durch die:
Leibeigene pers. Rechte und Gewinn an Frei-
zügigkeit
Die Revolutionskriege:
1815 als Beginn der “Nachkriegszeit”
- Kriegserklärung der franz. Nationalvers. vom
Apr. 1792 war Beginn eines über 20 Jahre
dauernden (“Welt”)Krieges
–> “Revolutionsexport” mündete in imperialis-
tische Bedrückung des Kontinents durch
Armeen und Satellitenregimes Napoleons - Frank. seit 1792 kontinuierlich in Kriegen ver-
wickelt; insg. 6 “Koalitionskriege” (antirev. Koali-
tion gg. Frank.), ab 1799 expans. Kriege unter
Napoleon, Höhe- und Endpunkt Russlandfeldzug
ab 1812) - Ende: Okt. 1813 “Völkerschlacht” Leipzig,
März 1814 Einnahme Paris u. Absetzung Napo-
leons, Juni 1815 Schlacht von Waterloo
1815-1848: Kontur einer Epoche
1815 als Endpunkt des “Zeitalters der Revolutionen”
–> Kein “Nullpunkt”, sondern pol. Frage wie man
mit dem Erbe jügnster Vegangenheit umgeht
Zeitgenössische Beschreibung:
- “Restauration”
Ebenso sinnvolle Beschreibung:
- “Nachkriegszeit”
Das Ziel von 1815: Innere und äußere Neuordnung Europas
–> Restauration
- In Forschung eher als Begriff abgelehnt,
denn: Nicht einfaches “zurück” zur Zeit vor
1789
Alternativer Begriff –> “Reform”
- Ziel: Stabiles, an die Gegebenheiten nach
1789 angepasstes monarchisches System
Der Wiener Kongress
18.9.1914 - 9.6.1815
- Außenp- und innenpolitische Ziele
Einhegung und Unterdrückung politischer Partizipation nach 1815
- Karlsbader Beschlüsse (1819)
- “Six Acts” (1819 in GB)
- Wiedereinführung der Zensur (1820 in Frank.)
Wartburgfest
1817