Zitation & Literaturverzeichnis Flashcards
Gründe fürs Zitieren
intellektuelle Gründe
- Transparenz, Trennung von eigenen und fremden Gedanken
- Einordnung in Forschungsrichtung
- Erhöhung der Lesbarkeit für erfahrenen Leser
ethische Gründe
- Würdigung der Leistung anderer
didaktische Gründe
- Dokumentation der eigenen Leseleistung
- Dokumentation der Vertrautheit mit wissenschaftlichem Schreibstil
juristische Gründe
- Vermeidung von Plagiaten
praktische Gründe
- Ziel Wiederauffindbarkeit für den Autor selbst
5 Gebote des Zitierens
- Du sollst alles mit einer Quellenangabe versehen, was kein Allgemeinwissen ist.
- Du sollst alle Quellen angeben, auch solche mit niedriger Wissenschaftlichkeit.
- Du sollst die Quelle so präzise und umfassend wie möglich beschreiben (damit interessierter Leser sie finden kann).
- Du sollst systematisch zitieren (denselben Quellentyp immer gleich darstellen)
- Du sollst dich an die Zitiersystematik in deinem Fach halten.
Quellenangaben im Text: Direkte (wörtliche) Zitate
immer Angabe von
- Autor
- Erscheinungsjahr
- Seite
Autor & Jahr können vor oder nach Zitat eingefügt werden, Seite jedoch immer danach
Länge
< 40 Wörter:
- in Anführungszeichen im Text
> 40 Wörtern:
- links eingerückt
- Anführungszeichen weglassen
- Achtung: Quellenangabe erst nach Punkt
- auch grammatikalische/orthografische Fehler übernehmen, direkt danach [sic]
- Anführungszeichen innerhalb des Zitates: , ’
Quellenangaben im Text: Änderungen an direkten Zitaten
ohne Kenntlichmachung
- Groß- und Kleinschreibung an Zitats-Anfang
- Interpunktation am Satzende
mit Kenntlichmachung
- Auslassungen mit (…)
- nicht am Anfang oder Ende
- im Original nicht enthaltene Wörter in eckigen Klammern
- Hervorhebungen
- im Text vorhandene: unkommentiert übernehmen
- eigene: kursiv formatieren und direkt danach [Hervorhebung hinzugefügt] schreiben
Quellenangaben im Text: indirekte Zitate
Indirekte (sinngemäße) Zitate
- Autor und Jahr in Klammern
- Seitenzahl nur, wenn nicht auf das Gesamtwerk bezogen, sondern auf konkrete Stelle
- wenn Aussage mit mehreren Quellen belegt wird
- Autoren (und Jahre) in alphabetischer Reihenfolge, mit Semikolon getrennt
- wenn man z.B. englischen Text ins Deutsche übersetzt, wird daraus automatisch indirektes Zitat
KEIN vgl.
Quellenangaben im Text: mehrere Autoren (&/und)
- Autoren werden mit Komma getrennt
- Angabe in Klammern: vor letztem Namen &
- Angabe im Text: vor letztem Namen und
Quellenangaben im Text: Quelle mit zwei Autoren
Nennung beider
Quellenangaben im Text: Quellen mit drei oder mehr Autoren
erstgenannter Autor et. al.
Quellenangaben im Text: Quelle ohne Autor
erste zwei bis drei Wörter aus Titel in Anführungszeichen, dazu Jahr
Quellenangaben im Text: Institutionen
Merke:auch Institutionen oder Organisationen können Autoren sein
Literaturverzeichnis: Formatierung
gleiche wie im Haupttext -> Merkblatt
Literaturverzeichnis: Autoren
Nachnahme und erster Buchstabe des Vornamens, mit Komma getrennt
Literaturverzeichnis: mehrere Autoren
- mit Komma getrennt, vor letztem &
- bis zu 20 Autoren werden aufgelistet
- ansonsten: erste 19 Autoren auflisten, … , letzter Autor (kein &)
Literaturverzeichnis: ohne Autor
Titel. (Jahr). Abgerufen unter URL (Abrufdatum)
Literaturverzeichnis: ohne Jahr
(o.J.)
Literaturverzeichnis: Titel von Monographien, Sammelbändern, Manuskripten, Qualifikationsarbeiten, Zeitschriften, Zeitungen
kursiv
Literaturverzeichnis: Monographien & Sammelbänder
entweder doi oder Verlag, nicht beides
Literaturverzeichnis: Schluss aller Angaben
Punkt am Schluss aller Angaben, außer bei doi
Literaturverzeichnis: Monographien Definition
entweder von einem Autor oder gemeinsames Werk mehrerer Autoren
Literaturverzeichnis: Monographien
Autor, A. A. (Jahr). Titel. Untertitel. Verlagsort, Land/US Staat: Verlag
kursiv: Titel und Untertitel
- mehrere Ort / Verlage: nur erster
- wenn DOI vorhanden, muss Verlag nicht aufgeführt werden
- Übersetzungen: nach Titel wird Name des Übersetzers in Klammern angegeben
- (A. Nachname, Übers.)
Literaturverzeichnis: Sammelbände Definition
Beiträge verschiedener Autoren
Literaturverzeichnis: Sammelbände
> Autor, A. A. (Jahr). Titel des Beitrags. In A. A. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbands (S. xx-xy). Verlagsort, Land/US Staat: Verlag
kursiv: Titel des Sammelbands
>
- immer erst Beitrag, dann Verlag
- Achtung, nur Titel des Sammelbands, nicht Titel des Artikels kursiv
- Herausgeber: Vorname vor Nachname
Literaturverzeichnis: Fachzeitschriften
> Autor, A. A. (Jahr). Titel des Beitrags. Name der Zeitschrift, Jahrgang, Seitenzahlen.
doi: xxxx
kursiv: Name der Zeitschrift, Jahrgang
>
- Achtung: Seitenzahlen nicht mit S. abgekürzt (Unterschied zu Sammelbänden)
- nicht “Seitenzahl” ausgeschrieben, sondern einfach “289-290 “
Literaturverzeichnis: Reihen Monographien
Autor, A. A. (Jahr). Titel der Reihe: Band xx. Titel der Monographie. Verlagsort, Land/US Staat: Verlag.
kursiv: Titel der Reihe, Band xx, Titel der Monographie
hier wird S. geschrieben
Literaturverzeichnis: Reihen Sammelbänder
Autor, A. A. (Jahr). Titel des Beitrags In A. A. Herausgeber (Hrsg.), Titel der Reihe: Band xx. Titel des Sammelbandes (S. xx-yy), Verlagsort, Land/US Staat: Verlag.
kursiv: Titel der Reihe, Band xx, Titel die Sammelbandes
hier wird S. geschrieben
Literaturverzeichnis: Artikel und Meldungen in Tageszeitungen
Autor, A. A. (Tag. Monat Jahr). Titel des Beitrags. Untertitel. Name der Zeitung, S. xx
kursiv: Name der Zeitung
Literaturverzeichnis: online- Zeitschriftenartikel
Autor, A. A. (Jahr oder Tag. Monat Jahr). Titel [ggf. Format]. Abgerufen unter URL (Abrufdatum)
nichts kursiv
- wenn Artikel sowohl im Internet als auch gedruckt vorliegt, ist gedruckte Form vorzuziehen
- Hyperlink entfernen
Literaturverzeichnis: online-Zeitungsartikel
Autor, A. A. (Jahr). Titel [ggf. Format]. Abgerufen unter URL (Abrufdatum)
nichts kursiv
- wenn Artikel sowohl im Internet als auch gedruckt vorliegt, ist gedruckte Form vorzuziehen
- Hyperlink entfernen
Literaturverzeichnis: grundsätzliche Reihenfolge Literaturverzeichnis
alphabetische Reihenfolge nach Nachname der Autoren
Literaturverzeichnis: Adelstitel
“von” wird bei alphabetischer Reihenfolge nicht berücksichtigt, sondern Hauptname
Literaturverzeichnis: ein Autor mehrmals
Quellen nach Jahreszahl in aufsteigender chronologischer Reihenfolge
Literaturverzeichnis: Publikationen desselben Autors in selbem Jahr
- nach Anfangswort des Titels ordnen
- durch Kleinbuchstaben ergänzen (auch in Text) (1998a)
Literaturverzeichnis: Zeitschriftenartikel desselben Autors in selbem Jahr
- nach Heftnummer sortieren
- bei Jahreszahl Kleinbuchstabe ergänzen
Literaturverzeichnis: Einzelpublikationen eines Autors
werden vor Sammelpublikationen des Autors genannt
selber Erstautor, unterschiedliche Zweitautoren
nach alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen der Zweitautoren sortieren