Zitation & Literaturverzeichnis Flashcards
Gründe fürs Zitieren
intellektuelle Gründe
- Transparenz, Trennung von eigenen und fremden Gedanken
- Einordnung in Forschungsrichtung
- Erhöhung der Lesbarkeit für erfahrenen Leser
ethische Gründe
- Würdigung der Leistung anderer
didaktische Gründe
- Dokumentation der eigenen Leseleistung
- Dokumentation der Vertrautheit mit wissenschaftlichem Schreibstil
juristische Gründe
- Vermeidung von Plagiaten
praktische Gründe
- Ziel Wiederauffindbarkeit für den Autor selbst
5 Gebote des Zitierens
- Du sollst alles mit einer Quellenangabe versehen, was kein Allgemeinwissen ist.
- Du sollst alle Quellen angeben, auch solche mit niedriger Wissenschaftlichkeit.
- Du sollst die Quelle so präzise und umfassend wie möglich beschreiben (damit interessierter Leser sie finden kann).
- Du sollst systematisch zitieren (denselben Quellentyp immer gleich darstellen)
- Du sollst dich an die Zitiersystematik in deinem Fach halten.
Quellenangaben im Text: Direkte (wörtliche) Zitate
immer Angabe von
- Autor
- Erscheinungsjahr
- Seite
Autor & Jahr können vor oder nach Zitat eingefügt werden, Seite jedoch immer danach
Länge
< 40 Wörter:
- in Anführungszeichen im Text
> 40 Wörtern:
- links eingerückt
- Anführungszeichen weglassen
- Achtung: Quellenangabe erst nach Punkt
- auch grammatikalische/orthografische Fehler übernehmen, direkt danach [sic]
- Anführungszeichen innerhalb des Zitates: , ’
Quellenangaben im Text: Änderungen an direkten Zitaten
ohne Kenntlichmachung
- Groß- und Kleinschreibung an Zitats-Anfang
- Interpunktation am Satzende
mit Kenntlichmachung
- Auslassungen mit (…)
- nicht am Anfang oder Ende
- im Original nicht enthaltene Wörter in eckigen Klammern
- Hervorhebungen
- im Text vorhandene: unkommentiert übernehmen
- eigene: kursiv formatieren und direkt danach [Hervorhebung hinzugefügt] schreiben
Quellenangaben im Text: indirekte Zitate
Indirekte (sinngemäße) Zitate
- Autor und Jahr in Klammern
- Seitenzahl nur, wenn nicht auf das Gesamtwerk bezogen, sondern auf konkrete Stelle
- wenn Aussage mit mehreren Quellen belegt wird
- Autoren (und Jahre) in alphabetischer Reihenfolge, mit Semikolon getrennt
- wenn man z.B. englischen Text ins Deutsche übersetzt, wird daraus automatisch indirektes Zitat
KEIN vgl.
Quellenangaben im Text: mehrere Autoren (&/und)
- Autoren werden mit Komma getrennt
- Angabe in Klammern: vor letztem Namen &
- Angabe im Text: vor letztem Namen und
Quellenangaben im Text: Quelle mit zwei Autoren
Nennung beider
Quellenangaben im Text: Quellen mit drei oder mehr Autoren
erstgenannter Autor et. al.
Quellenangaben im Text: Quelle ohne Autor
erste zwei bis drei Wörter aus Titel in Anführungszeichen, dazu Jahr
Quellenangaben im Text: Institutionen
Merke:auch Institutionen oder Organisationen können Autoren sein
Literaturverzeichnis: Formatierung
gleiche wie im Haupttext -> Merkblatt
Literaturverzeichnis: Autoren
Nachnahme und erster Buchstabe des Vornamens, mit Komma getrennt
Literaturverzeichnis: mehrere Autoren
- mit Komma getrennt, vor letztem &
- bis zu 20 Autoren werden aufgelistet
- ansonsten: erste 19 Autoren auflisten, … , letzter Autor (kein &)
Literaturverzeichnis: ohne Autor
Titel. (Jahr). Abgerufen unter URL (Abrufdatum)
Literaturverzeichnis: ohne Jahr
(o.J.)