Literaturrecherche & Rechercheprotokoll Flashcards
Tabelle zur Literaturrecherche
- Datenbank
- Suchalgorithmus
- Einschränkungen
- weitere Schritte
- Ergebnis
nicht für Arbeit relevante Quellen, die gefunden wurden
als “Weiterführende Literatur” im Literaturverzeichnis aufführen
wichtige online-Datenbanken
- Academic Search Complete: EBSCO Host
- Communication & Mass Media Complete
- Web of Knowledge
- Ingenta
- WISO
wichtige Fachzeitschriften
- Publizistik
- Media Perspektiven
- M&K
- Communication Methods and Measures
- Communication Research
Suchalgorithmus
- viele verschiedene Kombinationen ausprobieren
- für jede (auch noch so kleine) Änderung neue Zeile erstellen
Erreichte Treffer
- wie viele Treffer Suchalgorithmus ergeben hat
- erst danach Suchergebnisse einschränken
Treffer sichten
- Abstracts lesen
- relevante Artikel speichern oder herunterladen
- darin zitierte Quellen anschauen, vielleicht hat man diese zuvor noch nicht gefunden
- Schneeballsystem
Quellen bibliographieren: für jeden Artikel (Tabelle)
- Titel
- Autoren
- Erscheinungsjahr
- Beschreibung
- Methode / Daten
- Ergebnis
danach nach Oberteilen bzw. Methode, Forschungsabsicht etc. ordnen
Beurteilung des Forschungsstands: für jeden Forschungsbereich (Tabelle)
- Untersuchungsbereich
- gegenwärtige Diskussionen/offene Forschungsfragen
- wichtigste Literatur
Beurteilung des Forschungsstands (Kriterien)
- Anzahl Studien
- Gibt es viele Studien zu dem Themenbereich?
- Hat bereits eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik stattgefunden?
- geographischer Schwerpunkt der Studien
- Woher stammt der Großteil der Artikel?
- Beschränkt sich die Forschung auf bestimmten geographischen Bereich?
- Fehlen Studien für spezielles Gebiet (z.B. deutschsprachiger Raum)
- Zeitpunkt der Studien
- Wann wurden die meisten Studien publiziert?
- Arbeiten die Studien mit veralteten Daten?
- Sind die Erkenntnisse noch aktuelle oder gab es in der Zwischenzeit relevante Veränderungen?
- Sind neue Kontextfaktoren zu berücksichtigen?
- Methoden
- Sind die verwendeten Methoden sinnvoll?
- Nur deskriptive Auswertung oder multivariate Analyse?
- Wie wurden die Daten erhoben?
- Sind die Strichproben repräsentativ & groß genug?
Ableitung einer Forschungsfrage: mögliche Kriterien
- Fehlen Studien, die eine bestimmte Methode verwenden?
- Gibt es noch keine Studien zu einem Thema mit (bspw.) Daten aus der Schweiz?
- Fehlen in den bisherigen Modellen wichtige Indikatoren, die das betreffende Phänomen besser erklären können?
Ableitung einer Forschungsfrage: wichtig für Begründung
- Artikel für Begründung der Wahl nutzen
- alle Hypothesen mit Erkenntnissen aus Forschungsstand begründen
Anlesen
kursorisches Lesen
> sich einen Überblick verschaffen→ Relevanz bestimmen
Universelle Fragen:
- Was ist das Thema?
- Welche Theorien werden erwähnt?
- Welche empirischen Methoden werden verwendet?
- Was sind die Ergebnisse/Schlussfolgerungen?
- Primär- oder Sekundärquelle?
- Wie hoch ist Wissenschaftlichkeit?
Subjektiv-situative Fragen:
- Wie lesbar und verständlich?
- Wie interessant?
- Wie relevant für Thema?
selektives Lesen
> Text scannen→ bestimmte Informationen zu einem Thema
Vorgehen:
- typographisches Vorstellungsbild des Gesuchten
- Schlüsselbegriffe
- Schlüsselsätze
- Eklärungen
- Command + F
Studierendes Lesen
sich intensiv mit dem Text auseinandersetzen
→ vollumfängliches Verständnis