Themenfindung & Forschungsfrage Flashcards
Problemstellung: Darlegung
Wie lautet das Problem?
Worin genau liegt das Problem und für wen?
Warum ist es wichtig, das Problem zu lösen?
Was kann ich zur Lösung beitragen?
Lässt sich das Problem spezifizieren?
→ dabei Bezug zur Realität schaffen
Inspirationsquellen für Themensuche
- Beobachtete Phänomene oder Erfahrungen → Alltag
- Forschungslücken → Literatur
- “Anschlussforschung”
Quellen für Themensuche
IKMZ
- Lehrveranstaltungen
- Forschungsschwerpunkte
- aktuelle Forschungsprojekte
Literatur
- Aktuelle Artikel in Fachzeitschriften
- Neuanschaffungen in der Bibliothek
- Ausblick in wissenschaftliches Arbeiten
Sonstiges
- Studie im Hauptfach
- aktuelle Themen in der Branchenpresse
Stolpersteine bei Themensuche
Übersichtsthemen: zu umfangreich
- Einschränkungen oft nötig
aktuelle Themen:
- kaum wissenschaftlich bearbeitet → erschwerender Umstand
theoretische Themen:
- Gefahr der Reproduktion
persönliche Themen:
- geringe Distanz, Objektivität erschwert
Checkliste
- [ ] Das Thema ist mehr als ein einzelnes Wort.
- [ ] Ich kann konkret beurteilen, für wen welches Problem entsteht.
- [ ] Das Problem wurde bisher noch nicht gelöst.
- [ ] Das Problem ist von gesellschaftlicher Relevanz
Definition “Wissenschaftliche Fragestellungen”
> i.d.R. übergeordnete Hauptfrage & mehrere untergeordnete Unterfragen
- Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit
- zielen auf Problem und Erkenntnisinteresse ab
- zentrale Fragen, die im Verlauf der wissenschaftlichen Arbeit beantwortet werden
- leiten die gesamte Forschung
- entstehen theoriegeleitet
Warum eine gute Fragestellung wichtig ist
- grenzt das Thema ab
- definiert zentrale Forschungsgegenstände
- zeigt den aktuellen Forschungsstand
- vermittelt, wie viel Arbeitsaufwand noch in Recherche gesteckt werden muss
- zeigt, ob Autor sich mit Thema auseinandergesetzt hat
- setzt Rahmen dafür, wie sinnvoll Antworten überhaupt sein können
Stolpersteine Fragestellung
- Ja/Nein-Frage
- Feststellung
- zielt auf Messergebnis ab (Wie groß ist Anteil…?)
- bereits Fülle an eindeutigen Erkenntnissen vorhanden
- Forschungsfrage entsteht im Verlauf der Arbeit
- darf zwar verändert werden, muss aber trotzdem schon vorher vorhanden sein
- nicht empirisch beantwortbar
Erst wissenschaftliche Arbeit, wenn
- neue Argumentationsreihen oder Methoden zur Erklärung bereits bekannter Aussagen oder
- in wissenschaftlicher Literatur schon behandelte Fragen anders beantwortet werden oder
- neue, noch nicht beantwortete Frage gestellt wird