Ziel- & Untersuchungsrahmen Flashcards
Nutzen von Ökobilanzen
• Objektive, prospektive Entscheidungshilfe:
Potentielle ökologische Folgen werden vor der Umsetzung von Maßnahmen
quantifiziert
• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auf Basis der Sachbilanz
• Transparenz auch bei komplexen Systemen mit einem hohen Grad der
Vernetzung der Systemelemente
• Keine unerwünschten Problemverlagerungen
• Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Unternehmens/ des Betriebes
und nach außen mit Anlagenherstellern, Entsorgern, Behörden, etc.
Festlegung des Ziels der
Ökobilanzstudie:
Es müssen eindeutig festgelegt werden: • die beabsichtigte Anwendung • die Gründe für die Durchführung • die angesprochene Zielgruppe • ob die Ergebnisse für die Verwendung in zur Veröffentlichung vorgesehenen vergleichenden Aussagen bestimmt sind.
Bestandteile Untersuchungsrahmen
• das zu untersuchende Produktsystem;
• die Funktionen des Produktsystems oder, im Fall vergleichender
Studien, der Systeme;
• die funktionelle Einheit;
• die Systemgrenze;
• die Allokationsverfahren;
• die Methode für die Wirkungsabschätzung und die Wirkungskategorien;
• die Methoden zur Auswertung;
• die Anforderungen an die Daten;
• die Annahmen;
• die Werthaltungen und optionalen Bestandteile;
• die Einschränkungen;
• die Anforderungen an die Datenqualität;
• die Art der Kritischen Prüfung, sofern vorgesehen;
• die Art und der Aufbau des für die Studie vorgesehenen Berichts.
Untersuchungsrahmen: Allgemeine Anforderungen
• Der Untersuchungsrahmen sollte hinreichend gut definiert werden, um
sicherzustellen, daß die Breite, Tiefe und die Einzelheiten der Studie
widerspruchsfrei und für das vorgegebene Ziel hinreichend sind.
• Die Ökobilanz ist ein iterativer Prozess. Deshalb kann es notwendig
sein, den Untersuchungsrahmen der Studie während der Durchführung
durch zusätzlich gesammelte Informationen zu modifizieren
(Datenverfügbarkeit).
Untersuchungsrahmen: Vergleichende Studien
• Anwendung derselben funktionellen Einheiten und äquivalenten
methodischen Festlegungen,
• Angabe aller Unterschiede zwischen Systemen und Aufführen im Bericht
Untersuchungsrahmen: Den Nutzen definieren!
Nutzen: • ... die auf der subjektiven Werteinschätzung eines Gutes beruhende Eigenschaft zur Bedürfnisbefriedigung [Brockhaus]. • Daraus abgeleitet wird Nutzen zu "Eigenschaft(en) eines Gutes zur Bedürfnisbefriedigung".
• Funktionelle Einheit:
Quantifizierter Nutzen eines Produktsystems für die
Verwendung als Vergleichseinheit in einer Ökobilanzstudie
[14040]. Die funktionelle Einheit muß eindeutig definiert
und meßbar sein [14044].
• Referenzfluss:
Maß für die Outputs von Prozessen eines vorhandenen
Produktsystems, die zur Erfüllung der Funktion -
ausgedrückt durch die funktionelle Einheit - erforderlich
sind [14044].
Systemgrenzen
- Vorläufige Systemgrenzen
- Abschneidekriterien
- Systemfließbild
Abschneidekriterien
- Symmetrie des Produktsystems sicher stellen
- Symmetrie der zu vergleichenden Systeme zueinander sicher stellen
- Vergleichbarkeit gewährleisten
- Aufwandsbegrenzung und Durchführbarkeit von Ökobilanzen
- Relevanz von Betriebsmitteln sowie von Risikofaktoren festlegen
Abschneidekriterien bezogen auf:
– die Zahl der betrachteten Systemebenen
– Masse bzw. Energie
– die Umweltrelevanz des Stoffstroms
Zieldefinition von Ökobilanzen
- in der Vergangenheit oft „one size fits all“
- Heute: zielabhängige Ökobilanzierung
- Neue Ansätze: consequential LCA, Organizational LCA