Zahlen Flashcards
Stellenwertsystem
Ganze Zahlen als Zahlenpaar darstellen
Ganze Zahlen können durch die Gleichung a+x=b beschrieben werden. (a,b) beschreibt dann das x eindeutig. Für x gibt es mehrere Paare, die eine Äquivalzklasse bilden.
Wann sind zwei Zahelnpaare in der selben Äquivalenzklasse?
Addition zweier ganzer Zahlen als Zahlenpaare
Multiplikation zweier ganzer Zahlen als Zahlenpaare
Additive Inverse eines ganzzahligen Paars
Auswahl von Repräsentaten der aus den Äquivalenzklassen
Um Speicher zu sparen wählen wir einen Repräsentanten einer Äquivalenzklasse aus um nicht mehrer Zahlenpaare speicher zu müssen
Repräsentant für natürliche Zahlen
(0, x)
Repräsentant für negative Zahlen
(y, 0)
Was macht die Wahl der Repräsentanten
Sie enspricht der Idee, den Betrag der Zahl zu speicher und zusätzlich nach dem Vorzeichen zu unterscheiden. Dies wird in Binärdarstellung meist wie folgt gemacht:
Welche Nachteile hat die Darstellung der Zahl mit dem Betrag und dem Vorzeichen
- Die Addition von Zahlen benötigt eine Fallunterscheidung
- Die Zahl Null ist doppelt repräsentiert
Warum benötigt man im 1er-Komplement bei der Addition eine Fallunterscheidung?
Wenn (0,x) + (y,0) erhält man (x,y). Das muss auf (0,x-y) oder auf (y-x, 0) gebracht werden, je nachdem ob x >= y oder x < y. Also eine Fallunterscheidung
1er Komplement
Statt (y, 0) werden Zahlen < 0 mit (b^(n-1) -1, y’) dargestellt. Damit wird die Addition leichter, man braucht aber noch eine Korrektur bei negativen Ergebnissen
2-er Komplement
Negative Zahlen werden hier durch (b^(n-1), y’) dargestellt. Damit wird die Umwandlung einer positiven Zahl in eine negative Zahl im vergleich zum 1er Komplement etwas aufwändiger, aber die Operationen einfacher und man hat keine doppelte Darstellung der Null mehr
2er Komplement im Stellenwertsystem
Exzess-Darstellung
Hier werden nicht nur die negativen sonder alle Zahlen verschoben, man repräsentiert also alle Zahlen als (k, x’). Schreibt man im Stellenwertsystem x, so ist damit x - k gemeint. Die übliche Wahl im binären Stellenwertsystem ist k = b^(n-1), so das man wie im 2er Komplement den Werteberech und die folgende Darstellung hat:
Addition in der Exzess-Darstellung
Zur Addition uss man legdiglich den Exzess entfernen. Mann muss also bei (k, x) + (k, y) = (2k, x+y) k von beiden Zahlen subtrahieren. Bei k = b^(n-1) geschiet dies einfach durch Invertieren der Stelle x_(n-1)