Yersinia enterocolitica, Listeria monocytogenes Flashcards
Yersinia enterocolitica- Taxonomie
Yersinia enterocolitica - Bakteriologie
- gram-negative Stäbchen
- 0.5-0.8µm breit x 1-3µm lang
- monotrich begeißelt (bei 25-28 °C, nicht bei 37 °C)
- fakultativ anaerob
- psychrotroph (Wachstum bei 0 °C – 4 °C, z. T. noch darunter)
- geringe Wachstumsansprüche
- kleine graue Kolinien auf Blut-Agar, “Bull’s-eye” auf CIN-agar
- Biotyp: physiologischer und biochemischer Eigenschaften
- 1A apathogen? (Virulenzplasmid fehlt, jedoch Enterotoxin)
- 1B hoch pathogen für Tier und Mensch
- 2-5 pathogen für Menschen
- Serotyp: Variationen in der Zellmenbran (LPS, O-antigen)
- über 60
- Humaninfektionen häufig durch O:8, O:3, O:9, O:5,27
Yersinia enterocolitica - Nachweis
Mikrobiologie
ISO 10273:2003
- zum Nachweis von pathogenen Yersinia enterocolitica
- Anreicherung (2-5d) bei 25 °C, danach Selektivmedium (CIN)
- Biochemische Bestätigung und Sero-/Biotypisierung
Kälteanreicherung
- Nachweis von Y. enterocolitica
- Anreicherung 1-3 Wochen bei 4 °C, danach Selektivmedium (CIN)
- Biochemische Bestätigung und Sero-/Biotypisierung
Alternative Methoden
- PCR, ELISA, MALDI
Yersinia enterocolitica - Rechtliche Grundlagen
-
Zoonoserichtlinie 2003/99/EG:
- je nach epidemiologischer Lage überwachungspflichtige Zoonose
-
Infektionsschutzgesetz (IfSG):
- § 7 Meldepflicht: Nachweis von darmpathogenen Yersinia spp.
-
Zoonoserichtlinie 2003/99/EG:
Yersinia enterocolitica - Klinik
- Infektionsdosis: >10^4
- Infektionsroute: oral
- meist einzelne Fälle, Ausbrüche selten
- 3-7 Tage Inkubationszeit
- Gastroenteritis mit Durchfall, Erbrechen, Abdominalschmerzen, Fieber
- Kinder: Enterocolitis mit entzündlicher Diarrhö
- Junge Erwachsene: akute terminale Ileitis und Lymphadenitis der
Mesenteriallymphknoten (Pseudo Appendicitis)
- Dauer bis zu 1-3 Wochen
- Meist selbstlimitierend
-
Mögliche Komplikationen:
- Reaktive Arthritis, Endocarditis, Meningitis, Pharyngitis, Septikämie
Yersinia enterocolitica - Pathogenitätsfaktoren
- Penetration der Darmwand (pYV Plasmid)
- Kolonisation im terminalen Ileum und proximalen Kolon
- Adhesion
- Invasion in Epithelzellen (M-Zellen der Peyer’schen Plaques)
- Lokale Gewebszerstörungen
- Lokale und systemische Dissemination (Mesenteriallymphknoten, Leber, Milz)
- Toxin-Produktion (chromosomal)
- Penetration der Darmwand (pYV Plasmid)
Yersinia enterocolitica - Geograph. Verteilung
- Geographische Unterschiede
- USA und Japan: O:8
- China, Australien, Europa, Kanada: O:3
- Skandinavien, Niederlande: O:9
- ein Biotyp kann zu untersch. Serotypen gehören
- ein Serotyp kann zu untersch. Biotypen gehören
Yersinia enterocolitica - Ausbrüche
- 228 Fälle (1976 N. Y.)
- 36 Kinder hospitalisiert
- bei 16 wurde Wurmfortsatz entfernt
- mit Yersinia enterocolitica kontaminierte Schokoladenmilch in der Schulcafeteria
Yersinia enterocolitica - Übertragungswege
- Foodborne
- vor allem Schweinefleisch (insbesondere roh), Rindfleisch, rohe und
pasteurisierte Milch, Eier, Weichkäse, Meeresfrüchte, Sprossen, Tofu…
- vor allem Schweinefleisch (insbesondere roh), Rindfleisch, rohe und
- Tier zu Mensch
- waterborne
- Bluttransfusionen
- Kontamination Spenderblut → Post-Transfusions-Sepsis
Yersinia enterocolitica - Prävalenz in Tieren
- am Häufigsten in Schweinen detektiert
- seltener in Kühen, Schafen und Geflügel
- häufigste Isolate: Biotyp 1A (58% in Schweinen, GB 2000)
- pathogene Y. e.: in Tonsillen (56-67%), in Faeces (8-13%)
Yersinia enterocolitica - Prävalenz im Lebensmittel
Yersinia enterocolitica - Interventionsmaßnahmen
- keine spezifischen Interventionsmaßnahmen
- Allgemeine, gute Hygienepraxis inkl. Personalhygiene
- Schlachthof: Achtsamkeit beim Entfernen von Innereien, Anschneiden von Lymphknoten, Tonsillen
- Verbraucher: Küchenhygiene zur Vermeidung Kreuzkontaminationen, Durchgaren von Fleisch
Listeria monocytogenes - Taxonomie
Listeria monocytogenes - Bakteriologie
- gram-positive gerade, kurze Stäbchen
- 0,4-0,5µm breit x 0,5-2µm lang
- Polar oder peritrich begeißelt
- facultativ anaerob
- psychrotroph (-0.4°C)
- Kleine, gräuliche Kolonien auf Blutagar mit kleinen Hämolysezonen
- nicht sporenbildend
-
Differenzierung
- Serotypie:
- 13 Serotypen
- humane Listeriose assoziiert mit 4b, 1/2a und 1/2b
- Ribotypen (Ribotype patterns):
- Lineage I: hoch pathogen → 1/2b, 3b, 4b, 4d, 4e
- Lineage II: mittel pathogen → 1/2a, 1/2c, 3c, 3a
- Lineage III: niedrig pathogen → 4a, 4c
- Serotypie:
-
L-form
- Verlust der Zellmembran
- Antibiotikaresistenz
- variable Morphologie
- längere Verdopplungszeit
- nicht kultivierbar auf normalen Agarplatten
Listeria monocytogenes - Nachweismethoden Mikrobiologie
ISO 11290-1:2017 Teil 1