E. coli, Salmonella Flashcards

1
Q

Vergleiche E. coli und Shigella

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Taxonomie E. coli

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bakteriologie E. coli

A
  • erstmals 1885 von Theodor Escherich beschrieben
  • gram-negative gerade Stäbchen
  • 1,1- 1,5µm breit x 2- 6µm lang
  • durch peritriche Flagellen beweglich (manchmal unbeweglich)
  • fakultative anaerob
  • 35 - 40°C optimale Wachstumstemperatur
  • Phylogruppen und ca. 190 Zellwand-, 70 Geißel- und >90 Kapselantigene zur
    Unterscheidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie kann man E.coli unterteilen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die wichtigsten InPEC Pathogruppen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nachweismethode (ISO 16649)

A
  • Qual. und quant. Nachweis von β-Glucuronidase pos. E. coli:
    1. Voranreicherung Peptonmasse
    2. Wiederbelebung 4h 37°C (Filtermembran auf Mineralien-modifizierten Glutamat-Agar)
    3. Selektive Bebrütung 18h 44°C (Filtermembran auf Trypton-Galle X-Glucuronid-Agar)
      • → wachsen mit grün-bläulicher
    CAVE: EHEC nicht nachweisbar, da β-Glucuronidase (-)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nachweismethode (ISO 16654)

A
  • Nachweis von E. coli O157:
    1. Anreicherung 6-18h 41°C (modifizierte Trypton- Soja-Boullion + Novobicin)
    2. Separation und Konzentration mit O157 Antikörpern
    3. Isolierung auf Selektiv-Medium (z.B. TC-SMAC, Rainbow, R&F)
    4. Bestätigung (Indol-Test, Agglutination)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Identifizierung von InPEC

A
  • Charakterisierung
    • PCR: Virulenzgene
    • Serologie: Oberflächen- und Flagellenantigene
    • Toxin-Nachweis mit Vero-Zellen, ELISA, Immunoblot, …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rechtliche Grundlagen E coli

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

VO (EG) Nr. 2073/2005 → Nachfolge-VO: VO (EG) Nr. 2017/625

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (DGHM-Werte):

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie verhalten sich E coli auf Lebensmitteln?

A

Kontaminationsmöglichkeiten und –quellen:

  • Obst & Gemüse, ungenügend erhitztes Rindfleisch, Fleisch von Wildwiederkäuern &
    Wildschwein, kont. Trinkwasser
  • In Rinderkot →Ausscheidung bis zu 67d, Überleben in Gülle bis zu 21 Mo, in Wasser bis zu 300d
  • Überleben auf LM ähnlich zu Salmonella
    • Wachstumsbedingungen
      • Temperatur: 6°C- 50°C (Optimum 37°C)
      • pH-Wert: 4.5 - 9.0 (Überleben bis pH 3 möglich)
      • Salzgehalt: Toleranz bis 6-8% NaCl
      • Wassergehalt: Toleranz bis aW 0.95
  • Bis pH 3 überlebensfähig → abhängig von Säure
    • → Empfindlichkeit gegenüber Essigsäure > Milchsäure > Zitronensäure, Salzsäure
    • CAVE → Säureadaptation!!
  • Einfrieren & Auftauen reduziert die Zellzahl nicht!!
  • Pasteurisierung & UHT inaktivieren aber reduzieren nicht die KbE → Überleben in fermentierten sauren Milchprodukten über Wochen bis Monate
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Übertragungswege gibt es für E. coli?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Klinik Humane InPEC Infektionen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Taxonomie Salmonella

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bakteriologie Salmonella

A
  • gram-negative gerade Stäbchen
  • 0,7 - 1,5µm breit x 2 - 5µm lang
  • fast alle beweglich, peritrich begeißelt
  • fakultative anaerob
  • 35 - 40°C optimale Wachstumstemperatur,
  • ~ 2500 Serovare
17
Q

Nomenklatur Salmonella

A
18
Q

Einteilung Salmonellen

A
  • Menschen:
    • S. Typhi, S. Paratyphi;
    • Erreger von Typhus und Paratyphus,
    • keine Zoonose
  • bestimmte Tierarten:
    • S. Dublin (Rind),
    • S. Choleraesuis (Schwein),
    • S. Abortusovis, Abortusequi
      (Schaf, Pferd);
    • für andere Tierarten und den Menschen nicht sehr bedeutend
  • keine spezielle Wirtsanpassung:
    • S. Enteritidis, S. Typhimurium; Gastroenteritis,
    • schwere seuchenhafte Krankheitsverläufe möglich,
    • > 2000 weitere Serovare ohne spezielle Wirtsanpassung;
    • Enteritiden vorwiegend latente Infektionen,
    • Zoonose
19
Q

Nachweismethoden Salmonellen

A
20
Q

Typisierung Salmonellen

A
  • Serovarbestimmung → mit White-Kaufmann-Le-Minor-Schema:
    • Einordnung nach O-Antigenen (LPS) und H-Antigenen (Flagellen) mittels Objektträgeragglutination
  • Phagen-Typisierung → Subtypisierung mit spezifischen Phagen, z.B. S. Enteritidis und S. Typhimurium
  • Bunte Reihe: Enzymaktivitäten, Substratabbau, Stoffwechselprodukte
  • PCR/MALDI
21
Q

Rechtliche Grundlagen Salmonellen

A
22
Q

Mikrobiologische Kriterien VO (EG) Nr. 2073/2005 - Salmonellen

A
23
Q

Mikrobiologische Kriterien in Lebensmitteln DGHM - Salmonellen

A
24
Q

Salmonellen - Kontaminationsmöglichkeiten und –quellen:

A
  • klassische Lebensmittelinfektion
  • prinzipiell kann jedes rohe Lebensmittel kontaminiert sein
    • häufig in rohen, nicht vollständig gegarten Eier/Eierspeisen wie Mayonnaise,
      Cremes, Salate auf Eierbasis
    • Speiseeis
    • Rohes Fleisch, Hackfleisch, Tatar (Geflügel, Schwein, Rind)
    • Rohwurst z.B. Mett
    • pflanzliche LM (Tee, Gewürze)
  • Mensch zu Mensch sehr selten
  • Tierkontakt eher selten
25
Q

Salmonellen - Überlebensfähigkeit in der Umwelt:

A
  • Vermehrung bei 10 – 47°C, teils bereits ab 6 – 8°C
  • überleben in der Umwelt und in oder auf Lebensmitteln bis zu mehreren Monaten möglich
  • in Schlamm und Erdboden bis zu Jahren
  • keine Abtötung durch Einfrieren
26
Q

Salmonellen - Verhalten in/auf Lebensmitteln

A
27
Q

Klinik Salmonellen

A
    • Inkubationszeit: 6 - 72h (i.d.R. 12 - 36h)
    • Klinik: plötzlich einsetzender wässriger Durchfall, Kopf- und Bauchschmerz, Unwohlsein, manchmal Erbrechen, mäßiges Fieber
    • Dauer: Stunden bis zu 10 Tage
    • Ausscheidung: 4 - 7 Wochen, bis zu 6 Monate
    • Infektionsdosis: >104-6 KbE (<102 KbE bei fetthaltigen LM)
    • Letalität: < 0,1%
    • Therapie: in aller Regel symptomatisch
    • Virulenzfaktoren: Adhäsine, Invasine, SPI1/ SPI2 (T3SS),Toxine
    • nur begrenzte auf Serovar bezogene Immunität nach Erkrankung, bei hoher Infektionsdosis nicht effektiv
    • Seit Jahren deutliche Abnahme der Fallzahlen
    • Zweithäufigste meldepflichtige bakterielle gastrointestinale Krankheit in D
28
Q

Salmonellen - Individuelle Präventive Maßnahmen

A
  • Waschen der Hände
  • Risikolebensmittel wie z. B. Geflügelfleisch, Eier und Eiprodukte vollständig durcherhitzen
  • strikte Trennung von rohen und bereits zubereiteten/verzehrfertigen Lebensmitteln beachten
  • Kontakt des Auftauwassers von gefrorenem Fleisch mit anderen Lebensmitteln verhindern
  • lückenlose Kühlkette sicherstellen
  • warme Speisen innerhalb von 2 Stunden nach letzter Erhitzung verzehren
  • Kräutertees mit kochendem Wasser aufgießen und mindestens fünf, besser zehn Minuten ziehen lassen
  • Instantprodukte nur kurz vor dem Verzehr zuzubereiten