Campylobacter spp. Flashcards
1
Q
Erkrankungszahlen in Deutschland
A
2
Q
Taxonomie
A
3
Q
Bakteriologie
A
4
Q
Nachweismethoden
A
5
Q
Rechtliche Grundlagen
A
6
Q
Mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel
A
7
Q
Klinik
A
8
Q
Komplikation Guillaín-Barré Syndrom (GBS)
A
9
Q
Campylobacter-Fälle in Entwicklungsländern
A
10
Q
Übertragungswege Campylobacter
A
11
Q
Verhalten auf / in Lebensmitteln
A
- Vermehrung im Lebensmittel (und Umwelt) nicht möglich (30°C min. Wachstumstemp.)
- Überleben besser bei Kühlung als bei Raumtemperatur (hier sehr sensibel gegenüber Austrocknung)
- Sensibel gegenüber O2, UV, pH-Wert, höherer Salzkonzentration
- Einfrieren-Auftauen senkt Bakterienzahl stark
- Inaktivierung durch Pasteurisation
12
Q
Epidemiologische Studien
A
13
Q
„Source attribution“ durch molekulare Typisierung
A
14
Q
MLST-basierte Analyse von Campylobacter-Isolaten
A
15
Q
Prävalenz in LM und Tierbeständen
A
16
Q
Überleben von C. jejuni
A
- Biofilm
- Biofilm-Bildung auf Glas, Edelstahl, Plastik, Nitrocellulose-Membranen, …
- stärkere Biofilm-Bildung bei aeroben Bedingungen
- Beschichtung mit organischem Material erhöht Biofilm-Bildung
- eher sekundärer Besiedler von Biofilmen
- VBNC (Viable but non-culturable)
- unter Stress-Bedingungen induziert
- VBNC Zellen überdauern mehrere Monate
- Infektiösität bleibt erhalten
17
Q
Interventionsmaßnahmen Quantitativ vs. Qualitativ
A
18
Q
Interventionsmaßnahmen Geflügel
A