Workload & Stress Flashcards
Begrifflichkeit Workload (Wickens, Young&Stanton)
Wickens: Mental Workload erfasst inwieweit Aufgaben die begrenzte
Informationsverarbeitungskapazität der Person beanspruchen
Young&Stanton: “The level of attentional resources required to meet both objective and
subjective performance criteria”
- Kriterien können extern oder intern (Ziele) gesetzt werden
Unterscheidung Mental Workload vs. Physical Workload
Physical : Energieanforderungen an Muskeln
Mental : „Energieanforderungen“ an Gehirn
Ablauf Belastung & Belastungsfaktoren vs. Beanspruchung vs. Folgen
Belastung :
Objektive , von außen auf den Menschen einwirkende Faktoren (z.B.
Gewichte, Lärm, Zeitdruck )
Beanspruchung :
Auswirkungen von Belastung beim Menschen
Definitionen Belastung & Beanspruchung nach DIN EN ISO 10075 1
(5)
Grundgedanken:
̶ ( Jede Tätigkeit (auch primär körperliche) kann psychisch belastend sein
̶ ( Psychische Belastung kann positive & negative Auswirkungen haben
Definition Psychische Belastung nach DIN EN ISO 10075-1?
•„Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen
zukommen und diesen psychisch beeinflussen“
Gibt es einen Plural von Belastung?
nein
Welche Belastungsfaktoren gibt es? 4 Oberkategorien
- Anforderungen der Aufgabe
- Physikalische Bedingungen
- Soziale & organisatorische Faktoren
- Gesellschaftliche Faktoren (außerhalb Organisation)
Belastungsfaktor: Anforderung der Aufgabe Beispiele (5)
(1) Daueraufmerksamkeit
längere Beobachtung Radarschirm
(2) Informationsverarbeitung
Anzahl/Art der zu entdeckenden/identifizierenden/verarbeitenden Signale, Schlüsse
ziehen aus unvollständigen Informationen , Entscheidung zw. alternativen
Handlungsweisen
(3) Verantwortlichkeit
Für Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern, für Produktionsverluste
(4) Dauer , zeitliches Muster, zeitliche Lage der Tätigkeit
Arbeitszeit , Ruhepausen , Schichtarbeit
(5) Gefahren
Untertagearbeit , Verkehr, Umgang mit Explosivstoffen
Belastungsfaktor Physikalische Bedingungen Beispiele (5)
(1 ) Beleuchtung:
Leuchtdichte, Kontrast , Blendung (2 ) Klimabedingungen:
Temperatur, Feuchte , Luftbewegung
3) Lärm & Vibrationen:
Schalldruck, Frequenz , zeitliche Verteilung (Lärm) & Frequenz , Amplitude (Vibrationen)
(4 ) Wetter:
Regen, Sturm
(5 ) Gerüche:
Stechend , ekelerregend , blumig
Belastungsfaktor soziale & organisatorische Faktoren Beispiele (6)
(1 ) Organisationstyp • Führungsstruktur, Kommunikationsstruktur ̶ (2 ) Betriebsklima • Persönliche Akzeptanz , zwischenmenschliche Beziehungen ̶ (3 ) Gruppenmerkmale • Gruppenstruktur , Zusammenhalt ̶ (4 ) Führung • Kontrollspanne ̶ (5 ) Konflikte • Zwischen Gruppen/Einzelpersonen ̶ (6) Soziale Kontakte • Isolierter Arbeitsplatz , Interaktion mit Kunden und Patienten
Belastungsfaktor gesellschaftliche Faktoren (außerhalb Organisation) Beispiele (3)
(1 ) Gesellschaftliche Anforderungen:
Verantwortlichkeit für die öffentliche Gesundheit oder das Gemeinwohl
(2 ) Kulturelle Normen:
Akzeptable Arbeitsbedingungen , Werte, Normen
(3 ) Wirtschaftliche Lage:
Arbeitsmarkt
Beanspruchungsfolgen Kategorien
1) Förderliche kurzfristige Effekte
2) Görderliche langfristige Effekte
3) Beeinträchtigende kurzfristige Effekte
4) Beeinträchtigende langfristige Effekte
Beanspruchungsfolgen Kernkonzepte der Kategorie: Förderliche kurzfristige Effekte
Aufwärmeffekt: bald nach Beginn einer Tätigkeit wird diese Tätigkeit mit
weniger Anstrengung als am Anfang ausgeführt
Aktivierung: „innerer Zustand mit erhöhter psychischer und körperlicher
Funktionstüchtigkeit“ (es gibt ein optimales Level der Aktivierung)
Lernen & Übungseffekt: kurzfristige Folge aber dauerhafte Änderung im
Verhalten
Beanspruchungsfolgen Kernkonzepte der Kategorie: Förderliche langfristige Effekte
Kompetenzentwicklung:
„ Neuerwerb , Festigung, Verbesserung und/oder
Ausdifferenzierung psychischer, emotionaler und motorischer Fähigkeiten und
Fertigkeiten“
(wichtigere Frage) Beanspruchungsfolgen Kernkonzepte der Kategorie: Beeinträchtigende kurzfristige Effekte
Psychische Ermüdung: „vorübergehende Beeinträchtigung der psychischen
und körperlichen Funktionstüchtigkeit“
- Verlust Leistungsfähigkeit nur durch Erholung (Pause) kompensierbar
Monotonie: „langsam entstehender Zustand herabgesetzter Aktivierung, der
hauptsächlich mit Schläfrigkeit, Müdigkeit, Leistungsabnahme und
schwankungen, Verminderung der Umstellungs und Reaktionsfähigkeit sowie
einer Zunahme der Schwankungen der Herzschlagfrequenz einhergeht“
•Z.B. bei Radarüberwachung
•Unterschied Ermüdung: Effekt verschwindet bei Wechsel Tätigkeit/Anforderung
Sättigung: „Zustand der nervös unruhevollen, stark affektbetonten Ablehnung
einer sich wiederholenden Tätigkeit oder Situation, bei der das Erleben des Auf
der Stelle Tretens oder des Nicht weiter Kommens besteht“