Einführung Flashcards
Ideal (Ziel) der IngPsy (Poulton)?
Nach dem Ideal der IngPsy geht es nicht primär um die EVALUATION verschiedener Artefakte zur Identifikation der besten/passendsten Umsetzung, sondern um die IDENTIFIKATION der psychologischen Aspekte und Prozesse.
Definition IngPsy nach Vollrath?
IngPsy ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen im Umgang mit TECHNISCHEN Systemen mit dem Ziel, diesen Umgang OPTIMAL zu gestalten.
Was ist der Forschungsansatz der IngPsy?
Wie können wir Nutzer durch das Systemdesign optimal bei Ressourcenregulation unterstützen?
Mit Voraussetzung: genaues Verständnis der Mensch-Technik-Interaktion
- Psychologische Theorien
- Nutzerforschung
- Rahmenmodelle
- Design-Guidelines
Abgrenzung von INgPsy zu Human Factors/ Ergonomie & Allgemeine Psychologie?
zu Human Factor/Ergonomie:
IngPsy: keine Beschäftigung mit physiologischen/anthropometrischen Aspekten, stärker theoretisch fundiert/orientiert, weniger stark “Entwicklung&Vergleich von Designvarianten”,
Schwerpunkt Info.verarbeitungsprozesse (auch Schwerpunkt der kognitiven Ergonomie), stärker Bezug auf experimentalpsychologisches Wissen.
zur Allgemeinen Psy.:
Allg.Psy erfordert experimentelle Kontrolle aller Variablen IngPsy: nicht Nachweise, sondern praktisches Wissen, es überwiegt statistische Signifikanz, Untersuchungen müssen anwendbares Wissen liefern.
Teilgebiete der Ergonomie (& wo in IngPsy) ?
- Physical ergonomics (Anatomie, wie schwer taste zu drücken,…
- cognitive ergonomics –> IngPsy!
- organizational ergonomics (optimiereung Kommunikation,…)
Definition eines Mensch-Maschine-System nach Timpe&Kohlrep und grundlegendes Zusammenspiel ?
Zielgerichtetes Zusammenwirken von Personen mit techn. Systemen zur Erfüllung eines fremd- oder selbstgestellten Auftrages
Güte der Gestaltung des Mensch-Maschine-Systems (Passung Zusammenspiel Subsysteme) entscheidet über die Gesamtperformanz des Subsystems.
Was kennzeichnet ein optimumnahes System Mensch-Maschine-System aus? (Timpe&Kolrep)
- Förderung der Kompetenz (Aufbau von Wissen)
- hohe Verlässlichkeit
- hohe Wirtschaftlichkeit (minimale Kosten)
- hohe Umweltverträglichkeit
- Gute Systembeherrschbarkeit/Bedienbarkeit
- angemessene Gebrauchstauglichkeit
3 Rollen des Menschen in technischen Systemen?
- Regler (einhalten von Sollwerten, durch Automatisierung zurückgedrängt)
- Überwacher (Signalverarbeitung, Diagnose,…)
- Dialogpartner (interaktiver Problemlöser)
2 Rahmenmodelle der Infoverarbeitung (Proctor&Zandt, Wickens)
Proctor&Zandt:
3-Stage-Modell: Perceptual, Cognitive, action Stage
Wickens: …