Windkraftwerk ab 5 Flashcards
5….
-> Rotorfläche A muss senkrecht zur Windrichtung ausgerichtet sein
-> siehe ABb
- Getriebe
- … Drehzahl + Moment
- die Drehzahlanpassung vom Windrotor erfolgt am Geneerator Wirkungsgrad 98%-99%
Welche verschiedene Getriebe gibt es?
stirnradgetriebe
- kleines Zahnrad -> Generatorwelle, hG steigt
Planetengetriebe
- besteht aus: hohlr
…
Flussdiagramm
Rotor:
Drehzahl nR
Moment MR -> Getriebe: Übersetzungsverhältnis -> Generator: Drehzahl nG; Moment MG -> Netzanschluss 50 Hz
=> Die Netzfrequenz 50 Hz kann über die Generatordrehzahl nG und oder der Polpaarzahl p erreicht werden
…
1. Windkraftanlange Dänisches Konzept
Asynchrongenerator (ASG)
-> Getriebe notwendig
-> feste Rotordrehzahl
-> dierekte Netzeinpeisung
-> starre Netzanbindung + Nabe
siehe Abb Anja s.9
-> starre Rotorblätter , NICHT verstellbar => Stall-Regelung
- Schnelllaufzahl =/ Auslegungsschnelllaufaufzahl
Formel: Asynchrongenerator (ASG)
Formel: lamda= vu konstant festehr)/ vw (variabel)
vu= pidnR
Asynchrongeneraor MIT Getriebe
siehe Abb S.9
Bezeichnungen kennen
- Windkraftanlange, Synchrongenerator SG
-> Synchrongenerator mit/ ohne Generator
-> variable Rotordrehzahl
-> Netzanbindung mit Umrichter
-> Pitch-Nabe (Blätter verdrehbar)
siehe Abb s.10
-> Aerodynamische regelung mit Rotorblattverste => Pitch-Regelung
=> Anlage kann immer mit der günstigen Drehzahl betrieben werden = MPP (Maxium Power Point) + optimale Leistung
Formel: Synchrongenerator SG
lampda= vu/ vw (beide sind variabel)
Schnelllaufzahl lampda= Auslegungsschnelllaufzahl lampda A
=> Anlage kann immer mit der günstigen Drehzahl betrieben werden = MPP (Maxium Power Point) + optimale Leistung
Synchrongenerator OHNE Getriebe
Bezeichnungen kennen
siehe Abb S.10 unten