Wasserkraft Flashcards

1
Q
  1. Einleitung
    Was ist der Unterschied zwischen Kolben-und Strömungsmaschine?
A

Kolbenmaschine
- Verdrängerprinzip:
-> Fluiddruck wirkt direkt auf die Kolbenfläche
-> Dadurch wird ein Drehmoment an der Welle erzeugt

Strömungsmaschine
- Strömungsprinzip
-> Fluiddruck wird durch die Zwischenumsetzung im Leitrad (Düse) zuerst in Geschwindigkeit umgeformt.
-> Dadurch Entstehung eines Drehmoments an der Welle über das Laufrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Vergleich Wind- und Wasserkraftwerk
A

Windkraft
- starke Schwankungen, Wind kann sich von Minute zu Minute ändern
- Speicherung ist schwierig, z.B Druckluftspeicherung in Kavernen?
- primäre Bebauung auf dem Meer (Offshore)
- Küste + Land (Onshore)

Wasserkraft
- Schwankungen sind nicht so stark azsgeprägt + es handelt sich eher um Stunden bis Monate (Jahreszeiten)
-> Grundlastversorgung
- Speicherung ist möglich mit Pumpspeicherwerken
- Alpine Regionen (Berge)
- Flüsse (Flachland)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wasserkraftwerke
Grundlagen

A
  • Wasserturbinen werden in Wasserkraftwerken eingesetzt:
    -> Laufwasserkraftwerke/ Flusskraftwerke
    -> Speicherkraftwerke/ Pumpspeicherwerke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Laufwasserkraftwerke/ Flusskraftwerke

A
  • Flachland -> Flüsse
  • Wasserrahmenrichtlinie muss beachtet werden
    -Dauerläufer, kontinuierliche Stromerzeugung -> Grundlast/ Grundversorgung
  • Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser (h<50m)
  • Leistung durch Durchfluss (Volumenstrom)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3.peicherkraftwerke

A
  • Speichersee -> natürlicher Zulauf
  • Höhenunterschied -> Berge
  • schnell im Betrieb/ schnelles abschalten
    -> kann zur Deckung des schwankenden
    Strombedarf verwendet werden
    -> Wasserkraftwerk mit Speicherfunktion
  • Leistung durch Höhe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pumpspeicherwerke

A
  • Speichersee -> ohne natürlichem Zufluss
  • Höhenunterschied -< Berge
  • Wasserkraft mit Speicherfunktion
    -> kann zeitnah strom liefern + speichern
    => regulierende Fkt.
    -> Stromüberschuss -> Wasser wird ins
    Oberbecken gepumpt (Pumpe)
  • Strommangel
    -> Wasser wird ins Unterbecken abgelassen
    (Turbine)
  • Leistung durch Höhe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Umweltaspekte der Wasserkraftnutzung
    Vor und Nachteile
A

+ nicht fossile Energieerzeugung
+ hoher Wirkungsgrad
+ Energiespeicher
+ Hochwasserkontrolle

  • Umsiedlung von Menschen
  • Zerstörung der Lebensräume von Tieren + Pflanzen
  • Gefahr: Wasserdammbruch für Mensch + Umwelt
  • Sauerstoffgehalt sinkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Wasserturbinen
    Grundlagen und Wirkungsweise
A

wirkungsweise
- Gleichdruckturbine -> Peltonturbine
- Überdruckturbine -> Kaplanturbine
-> Franciturbine

Achse
- horizontal
- vertikal

Regelung
- düsengeregelt
- leitradgeregelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Wasserturbinen
    Funktionsweise
A
  • wasserstrahl mit hoher Geschwindigkeit
    Strahl in der Schaufel geteilt + um 180 ° umgelenkt (reibeungsfrei)
  • Turbinenwelle ist mit der Generatorwelle gekoppelt + muss das Drehmoment M aufnehmen können
  • Turbinenwell muss mit Verbraucher gekoppelt sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Turbinen + Pumpen
    Strömungskraftmaschine
A

Strömungskraftmaschine (Turbine)
- Druckdifferenz wird in folge Querschnittsverengung in den Leitschafeln (Le) oder Düse in kinetische Energie gewandelt
- Im Laufrad (La) wird durch die Richtungsänderung ein Impuls erzeugt und führt zu einem Drehmoment an der Welle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Turbinen gibt es noch?

A
  • Francisturbine
  • Peltonturbine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Turbinen + Pumpen
Strömungskraftmaschine

A
  • Fluid strömt vom niedrigen Energieniveau (Saugstutzen) -> zum hohen Energieniveau (Druckstutzen)
  • Drehmoment an der Well wird in Schaufeln geleitet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Kavität?
    Was ist Kavitation? Bsp
A
  • > Rasche Bildung + Auflösung von Dampfblasen in Flüssigkeiten

Bsp
-> Schiffschraube (angeströmte Seite höherer Druck, hinter der Schaufel sinkt der Druck -> Dampfblasen entstehen)

-> Rohrverengungen (Venturirohr, Dampfblasen entstehen beim kleinsten Querschnitt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Blasenkollaps
Erklärung

A
  • erfolgt nach überschreiten des max. Blasenvolumens in Gebieten höheren Absolutdrucks
    -> in Form einer Implosion
    -> bei Implosion entstehen sehr hohe Drücke 20.000bar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kugelsymmetrischer Kollaps

A
  • Blasendurchmesser &laquo_space;Abstand zur Wand
  • mehrmaliges Nachschwingen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Asymmetrischer Kollaps

A

In Wandnähe
- dabei kann Mikrojet auftreten, der die Wand einer sehr hohen Druckspitze belastet

17
Q

Was sind die Auswirkungen der Kavität?

A
  • Wirkungsgrad bricht an
  • Material rerstörung
    -> Korrosion
    -> Blasen in Wandnähe
    -> Ermüdung des Materials
    -> Gewichtsverlust
  • Geräuschentwicklung
    -> Kavitätich erzeugt Geräusch