2. Hydrodynamik Flashcards

1
Q

Hydrodynamik

A

= lehre von strömenden Flüssigkeiten
- ideale Flüssigkeiten
-> reibungsfrei
-L inkompressible

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stationäre, quasistationäre und instationäre Strömung:

  1. stationäre Strömung
A

=> ändert sich Nicht über die zeit
-> z.B Rohrströmung, laufender Wasserhahn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Quasi-stationäre Strömung

A

sehr langsame
Änderungen, kann als stationär angenommen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Instationäre Strömungen

A

zeitliche Änderungen,
z.B. Startvorgänge, absperren einer Rohrströmung
(auslaufender Wasserhahn)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rohrströmung mit Reibung:

A
  • an verschiedenen Stellen des
    Rohrquerschnitts → unterschiedliche Geschwindigkeiten
    ▪ In der Nähe der Rohrwand → starke Reibungskräfte
    -> abhängig von der Rauheit

siehe Abb S.3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Kontinuitätsgleichung
A

=> Rohrströmung OHNE Reibung
-> konstante Geschwindigekeit
-> innerhalb unterschiedliche Rohrquerschnitte
- inkompressible Flüssigkeiten
siehe Bild S.3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Energieerhaltung
A

Inkompressibel , stationär OHNe Reibungsverluste

In einem strömenden gibt es 3 Energieformen

  1. Potenzielle energie (Ladeenergie)
  2. kinteische Energie (Geschwindigkeitsenergie)
  3. Druckenergie

=> Bernoulli Erkenntnis: Summe der energieformen konstant!

Großw Durchmesser d (steigt)
-> v sinkt
- druckenergie steigt

kleine durchmesser d sinkt
-> v steigt
-> Druckenergie sinkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die typischen 3 Messrohrsysteme

A
  1. Ditorohr
    -> statische + dynamische Druckhöhe hst+ hdyn
    -> z.b beim strömenden Fluid ohne statischem Überdruck -> kann nur mit dem Pitorohr (Hakenrohr) gemessen werden
  2. Diezorohr
    -> misst nur die statische Druckhöhe hst
  3. Rrandtirohr?
    -> misst nur die dynamische Druckhöhe hdyn

Ausfluss
-> Ausflussöffnung beeinflusst die
- Einschnürungszahl -> alpha
- Geschwindigkeitszahl -> phi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Fluidreibung
    ÄU?ERE rEIBUNG
A

= Reibung zw. Berührungsflächen
2er fester Körper
= abhängig von der Normalkraft
=> Reibungsgestz von Coulomb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Innere reibung

A

=> abhängig vn der Berührungsfläche A, Geschwindigkeitsgefälle v/s und der dynamischen Viskosität (komisches n)
=> Reibung zw bewegten Fluidschichten

sieh Abb s.5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Dynamische Viskosität

A

=> abhängig von Temperatur + Druck
= Fließfähigkeit der Flüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Reynolds´sche Zahl Re

A

= Strömungskennzahl
= zur Bewertung der Strömungsstrom
= von der Strömungsgeometrie abhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bewegung von fluiden

A

laminare Strömung
= Strömbahnen des Fluid verluafen geordnet nebeneinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bewegung von fluiden
Laminare Strömung für eine Rohrleotung

A

-> Re < 2320
-> Geschwindigkeit an Rohrwand = 0
-> Parabolische Geschwindigkeitsverteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bewegung von fluiden
Trubulente

A

= kritische Geschwindigkeit wird überschritten + Strombahnen kreuzen sich
= Reibungsverluste höher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bewegung von fluiden

A

Turbulente Strömung für eine Rohrleitung
=> Re > 10.000
=> strake Änderung an Rohrwand
=> mehr Reibungsverluste -> Fr steigt Reibungskraft

17
Q

Bewegung von fluiden
Mischströmung

A

-> 2320 < Re < 10.000
-> laminare + trubulente

18
Q

Druckverlust

A

Gesamtdruckverlust entsteht aufgrund von Wandreibungsverlusten delta pvR
- und durch Umlenkverluste/sonstige Verluste pvE bei Einbauteilen

19
Q

Turbinenbetrieb oder Pumpenbetrieb

A

Turbinenbetrieb
1-> 2 siehe bild s. 6
= strömung von 1 nach 2

Pumpenbetrieb
= strömung von 2 nach 1