Wichtige Personen Flashcards
Otto IV. von Braunschweig
(um 1175 ; †1218 auf der Harzburg) aus dem Haus der Welfen war von 1198 bis 1218 (unangefochten jedoch nur von 1208 bis 1211) römisch-deutscher König und von 1209 bis 1218 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.
Staufischer Friedrich II. (Sohn von Kaiser Heinrich VI.) zu jung => zwei Königswahlen
1198: Thronstreit zwischen Otto IV. und staufischen Philipp von Schwaben
Mit: Geld und Geschenke, demonstrative öffentliche Auftritte und Rituale, kriegerische und diplomatische Unternehmungen.
1208: Ermordung Philipps
1209: Kaiserkrönung durch Papst Innozenz III.
1210: Exkommunikation durch Innozenz III. wegen Vordringen in Italien zur Wiederherstellung der kaiserlichen Macht; Bischof Konrad von Regensburg: „Das Schwert, das wir uns selbst geschmiedet haben, schlägt uns tiefe Wunden“
1211: Ernennung Friedrichs II. in Nürnberg „zum anderen Kaiser“ (alium imperatorem), Otto bricht seine Reise nach Sizilien ab
1212: Friedrich II. wird in Frankfurt erneut zum König gewählt und gekrönt
1214: Schlacht von Bouvines, Otto vs Phillip; Otto floh
1218: Sündenvergebung am Todesbett => Tod ohne Kinder
Humbert von Silva Candida
(um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein Kardinal und Benediktinermönch.
Er war ein einflussreicher Kleriker in Rom, enger Vertrauter und Legat mehrerer Päpste, Verfasser diverser Kampfschriften und schriftstellerischer Wegbereiter der Kirchenreformen des 11.
Friedrich II.
(1194 in Reichsitalien; † 1250 in Königreich Sizilien)
Adelsgeschlecht der Staufer
1198: König von Sizilien (Thronstreit der Welfen)
1212: römisch-deutscher König
1220: Kaiser des römisch-deutschen Reiches
1225: Durch Ehe mit Isabella II. iure uxoris den Titel „König von Jerusalem“.
1227: Exkommunikation durch Papst Gregor IX
ca. 1230: Aussöhnung mit Papst
1232-1235: Konflikt mit Sohn/Mitkönig (Heinrich VII.); Dieser war römisch aufgewachsen: seit der Ottonenzeit wurden Streitigkeiten mit rituellen Unterwerfungen gütlich beigelegt. Friedrich war jedoch noch immer normannisch: unnachgiebig seinen uneingeschränkten Machtanspruch durchsetzen. Bis zu dessen Tod (Pferdesturz, Lepra)
1236: Fuldaer Juden wurde ritualer Kindsmord vorgeworfen (Progom, 30 Juden getötet); Urkunde Friedrichs: “Knechte unserer Kammer“ (servi camere nostri) => Kaiserlicher Schutz für Juden
1239: Erneute Exkommunikation (Päpstliche Propaganda: Antichrist; Eigene Propaganda: Jesus-gleich, “neuer David”), Mongoleneinfälle => Endzeitstimmung
1245: Absetzungsversuch
Besonderheiten: 39 Regierungsjahre, Vereinigung seines Nord- und Südreiches (unio regni ad imperium)
1250: Tod; Verschiedene Berichte (in einem stänke sein Leichnam => Kontrast zum wohlduftenden Körper der Heiligen)