weitere somatische Interventionen Flashcards
Was sind Beispiele für somatische Interventionen?
Schlafhygiene
Atemtraining
Tiefendruck
Gewichtsdecken
circadianer Rhythmus
Chronotherapien
EKT
Bewegung
PMR
Skills
Worauf hat PMR Effekte?
positive Effekte auf Angstsymptome und Schlaf
Wie wirkt Bewegung?
Anzahl Leukozyten nimmt zu
IL6 Level steigt
Telomere werden verlängert
Wie wirken somatische skills?
Reize überlagern
grounding -> ins hier und jetzt zurückkehren
Was ist eine Intervention, die durch Tiefendruck wirkt?
Gewichtsdecken/Gewichtswesten
Welche Folgen haben Gewichtsdecken?
reduzieren Arousals, Ängste, besserer Schlaf
Wann werden Gewichtsdecken eingesetzt?
bei Schlafproblemen, stress, Ängsten, Autismus, PTBS bei Veteranen
Was reguliert Umgebungslicht?
Sehen
ziekadianen Rhythmus: Schlaf, Hormonsekretion, Körpertemperatur, Blutdruck, Puls, Kognition
Für welches Licht ist der zirkadiane Rhythmus am empfindlichsten?
blaues Licht
Wie steht die Amygdala in Verbindung zu Licht?
direkte Verbindung zu lichtempfindlichen Zellen
wird akut durch Veränderungen des Umgebungslichts beeinflusst
Was steht mit saisonaler depression in Verbindung?
Polymorphismus im Melanopsingen
Wie funktioniert die Melatoninsynthese?
wird bei Licht unterdrückt
-> bei Tageslicht idR mehr Serotonin zur Verfügung
Was ist ein Beispiel für eine Chronotherapie?
Lichttherapie
Dunkeltherapie
Wachtherapie
Wie funktioniert Lichttherapie?
am besten morgens weißes Tageslicht
UV-Anteil herausgefiltert
min 2500 Lux, 2h Exposition
Was sind die Folgen von Lichttherapie
weniger Depression
weniger saisonale Essanfälle (Bulimie)
gut bei AD(H)S und bipolaren Störungen
gut bei vermuteten Veränderungen der zirkadianen Rhythmik
Was ist Dunkeltherapie?
verlängerte Nächte (10-14h/Tag), z.B. Dunkelbrillen mit orangenen Gläsern, die Blaulichtanteil herausfiltern
Wodurch funktioniert Dunkeltherapie?
antimanischer Effekt bei 10h Dunkelheit
Was ist eine Wachtherapie?
ganze Nacht und folgenden Tag (oder nur 2. Nachthälfte) wach bleiben
antidepressive Effekte von Schlafentzug gut
Was ist die Indikation bei Elektrokonvulsionstherapie?
schwere psychische Störungen
z.B. therapieresistente Depression, Katatonie, Clozapin-resistente Schizophrenie
Wie funktioniert EKT?
EEG-überwacht unter Kurznarkose (10 Minuten) medikamentöse Muskelentspannung
20-30s Krampfanfall durch Elektrostimulation
Was ist die Wirkung von EKT?
schnell
Verbesserung kognitiver Leistung nach 15 Tagen
Normalisierung der neuroendokrinen Dysfunktion
erhöhter Glukose Stoffwechsel im linken Hippocampus -> antidepressiv, antipsychotisch
Was sind Risiken und Nebenwirkungen der EKT?
Narkose
vorübergehend (max 3 Tage) Kopfschmerzen, Übelkeit, Gedächtnisprobleme