Weibliche Geschlechtsorgane Flashcards

1
Q

Überblick

Äußere Geschlechtsorgane

A
Außerhalb des Beckens in der Dammregion
Als Vulva zusammengefasst
Mons pubis
Labia majora pudendi
Labia minora pudendi
Clitoris
Vestibulum vaginae (reicht bis an Hymen (Jungfernhäutchen), das Eingang der Scheide (Ostium vaginae) begrenzt)
Glandulae vestibulares majores Bartholini und minores
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Überblick

Innere Geschlechtsorgane

A
Vagina
Uterus
Tuba uterina
Ovar
(Tuba uterina und Ovar paarig angelegt -> als Adnexe zusammengefasst)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktion

A

Äußere Geschlechtsorgane: Sexualorgane (dienen Geschlechtsverkehr), im Vestibulum vaginae mündet auch äußere Öffnung der Harnröhre (Ostium urethrae externum), ventral des Eingangs der Vagina
Innere Geschlechtsorgane: Fortpflanzungs- und Sexualorgane
Eierstöcke: Bildung von Eizellen und Geschlechtshormonen (Östrogen)
Eileiter: Aufnahme der Eizelle, Ort der Befruchtung
Uterus: Entwicklung des Kindes
Vagina: Kohabitationsorgan und Geburtsweg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vulva

Mons pubis

A

Trägt nach Pubertät Schamhaare
Läuft nach unten in Labia majora pudendi aus, die sich ventral und dorsal vereinigen (Commissura Laboruntersuchungen anterior et posterior)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vulva

Labia majora

A

Beidseits ca. 3cm lange Bulbus vestibuli (Schwellkörper) und dahinter Glandulae vestibulares majores Bartholini und minores (klinisch Bartholini-Drüsen) eingebettet
Bartholini-Drüsen: besitzen 2cm langen Ausführungsgang (entsprechen Cowperdrüsen beim Mann), befeuchten Scheidenvorhof bei sexueller Erregung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vulva

Labia minora

A

Zwischen Labia majora pudendi
Umfassen Vestibulum vaginae
Vorn: ziehen mit Frenulum clitoridis (Bändchen) zur Eichel der Clitoris und zu dessen Vorhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vulva

Mündungen in Vestibulum vaginae

A

Vagina (dorsal)
Harnröhre (ventral), ca. 2,5cm unterhalbt der Clitoris
Ausführungsgänge der Bartholini-Drüsen (lateral)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vulva

Clitoris

A

Sensorisches Organ der sexuellen Errgeung
3-4cm lang
2 Corpora cavernosa clitoridis, die von Fascia clitoridis umhüllt sind
Vereinigen sich ventral zu Corpus clitoridis (bleiben hier durch Septum cavernosum getrennt)
Kaudal: von Preputium clitoridis bedeckte Glans clitoridis
Corpora cavernosa weichen dorsal des Körpers zu Crura clitoridis auseinander, die an unteren Schambeinästen verankert sind
Crura clitoridis von Mm.ischiocavernosi umgeben
M.bulbospongiosus stabilisiert Bulbus vestibuli
2 Aufhängebänder: Lig.fundiforme clitoridis (oberflächlich) und Lig.suspensorium clitoridis (tiefer) an Symphyse befestigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eierstock/ Ovarium

Maße und Gewicht

A

Im gebärfähigen Alter: 4 x 2 x 3cm groß, 7-14g schwer, oval
In Schwangerschaft: Verdopplung der Größe
Nach Menopause: schrumpft deutlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Eierstock/ Ovarium

Aufbau

A
Extremitas tubaria (oberer Pol)
Extremitas uterina (unterer Pol)
Facies medialis und lateralis 
Margo mesovaricus mit Mesovar (Peritonealduplikatur) vorne
Margo liber hinten
Hilum ovarii: Ein- und Austritt der Leitungsbahnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eierstock/ Ovarium

Bänder

A

Lig.ovarii proprium: an Extremitas uterina befestigt, Verbindung zum Uterus
Lig.supsensorium ovarii (klin. Lig.infundibulopelvicum): Verbindung von Extremitas tubaria aus mit seitlicher Beckenwand, führt A.,V.ovarica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eierstock/ Ovarium

Kontaktflächen

A

Dorsal: Kontakt zu Ureter und N.obturatorius
Rechts: zur Spitze des Appendix vermiformis (bei absteigendem Typ)
Links: Colon sigmoideum überquert oberen Pol
Kaudal: A.umbilicalis, A.obturatoria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eileiter/ Tuba uterina

Maße und Bestandteile

A
Verbindet Eierstock und Gebärmutter 
10-14cm lang 
Bestandteile:
Infundibulum tubae uterinae 
Ampulla tubae uterinae 
Isthmus tubae uterinae
Pars uterina
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Eileiter/ Tuba uterina

Infundibulum tubae uterinae

A

1-2cm lang
Mit Öffnung zur Bauchhöhle (Ostium abdominale tubae uterinae) und fransenartigen Fortsätzen (Fimbriae tubae uterinae) zur Aufnahme der Eizelle bei Ovulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eileiter/ Tuba uterina

Ampulla tubae uterinae

A

7-8cm

Zieht bogenförmig um Ovar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eileiter/ Tuba uterina

Isthmus tubae uterinae

A

3-6cm

Engstelle am Übergang zum Uterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Eileiter/ Tuba uterina

Intramuraler Abschnitt/ Pars uterina

A

1cm lang

Mündet in Uterus (Ostium uterinum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Eileiter/ Tuba uterina

Mesosalpinx

A

Vergleichbar mit Mesovar

Peritonealduplikatur, die vom Eileiter zum Lig.latum uteri zieht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gebärmutter
Aufbau und Lage
Maße

A

8cm lang, 5cm breit, 2-3cm dick
30-120g (im Durchschnitt 50g)
In Schwangerschaft: bis zu 1kg
Im Alter: Größenverlust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gebärmutter
Aufbau und Lage
Gliederung

A

Intraperitoneal gelegener Corpus uteri mit nach oben gerichtetem Fundus uteri
Subperitoneal verankerter Cervix uteri (ca. 2,5cm lang)
Durch Isthmus uteri gegeneinander abgesetzt
An Corpus uteri: Tuba uterina beidseits als Verbindung zu Ovarien
Facies anterior oder vesicalis zur Harnblase
Facies posterior oder intestinales zum Rectum
Dazwischen: Excavatio vesicouterina und rectouterina (Douglas)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Gebärmutter
Aufbau und Lage
Lage

A

Normalstellung:
Anteversio: gegenüber Vagina nach vorne abgewinkelt
Anteflexio: Körper gegenüber Hals nach vorne abgeknickt
-> Schutz, Verhinderung einer Stülpung nach außen durch Scheide bei intraabdominalem Druck (Niesen, Husten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gebärmutter
Aufbau und Lage
Gliederung des Hohlraums

A

Cavitas uteri im Körper
Canalis cervicis uteri im Hals
Cervix mündet mit unterem Abschnitt über Ostium uteri (äußerer Muttermund) in Scheide -> Portio vaginalis cervicis
Oberer Abschnitt (beginnt am Istmus mit Ostium anatomicum uteri internum (innerer Muttermund)) -> Portio supravaginalis cervicis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gebärmutter
Aufbau und Lage
Wand

A

Endometrium: Schleimhaut
Myometrium: glatte Muskulatur
Perimetrium: Bauchfellüberzug
Parametrium (Lig.cardinale): bindegewebige Verankerung der Cervix im Becken
Mesometrium (Lig.latum): frontal gestellte Bauchfellduplikatur

24
Q

Gebärmutter
Aufhängebänder
Corpus uteri

A

Lig.latum uteri (Mesometrium): bildet mit Peritonealduplikaturen der Adnexe (Mesosalpinx, Mesovarium) frontal stehende Falte im kleinen Becken, die Corpus uteri bedeckt (-> Gebärmutter, Eileiter, Eierstock liegen damit Intraperitoneal)
Lig.teres uteri (klin. Lig.rotundum): Bindegewebsstrang vom Tubenwinkel des Uterus nach vorne zu seitlicher Beckenwand, durch Leistenkanal zu großen Schamlippen (inseriert in deren Haut und Fettgewebe) -> Fixierung des Uterus

25
Gebärmutter Aufhängebänder Cervix uteri
Lig.cardinale (Lig.transversum cervicis): Bindegewebszüge von Cervix nach lateral zur Beckenwand (auch Parametrium gennant) Lig.rectouterinum (klin. Lig.sacrouterinum): Bindegewebszüge von Cervix nach dorsal um Rectum bis zum Kreuzbein Wirft Plica rectouterina auf, die seitliche Begrenzung der Excavatio rectouterina darstellt Lig.pubocervicale: fixiert Cervix ventral am Schambein
26
Gebärmutter | Veränderungen während der Schwangerschaft
Befruchtung der Eizelle durch Spermien im Eileiter -> Transport in Uterus -> Einnistung im Endometrium -> Entwicklung der Placenta aus mütterlichem und kindlichem Gewebe -> im 4. Monat ausdifferenziert (bei Geburt: 20cm Durchmesser, 350-700g) Basalplatte als Boden (in Endometrium eingebettet) Chorionplatte als "Deckel" mit Blutgefäßen, die in Nabelschnur zum Kind ziehen -> V.umbilicalis bringt in Placenta mit Sauerstoff angereichertes Blut zum Kind, verbindet sich mit Hohlvene -> Aa.umbilicales (spiralig um Vene) zweigen von Aa.iliacae Internate ab, führen sauerstoffarmes Blut zu Placenta Intervillöser Raum: zwischen Basal- und Chorionplatte, mit mütterlichem Blut gefüllt Plazentazotten (zur Oberflächenvergrößerung der Chorionplatte): hängen in intervillösen Raum, führen kindliche Blutgefäße, die Atemgase und Nährstoffe aufnehmen und in Chorionplatte zu Nabelschnurgefäßen vereinigen Funktionen der Placenta: Austausch von Atemgasen und Nährstoffen (zw. mütterlichem und kindlichem Blut) Hormonproduktion (u.a. zur eigenen Aufrechterhaltung) Immuntoleranz (zur Verhinderung der Abstoßung des Kindes)
27
Vagina | Maße, Aufbau
Muskulöses Hohlorgan 10cm lang Subperitoneal Paries anterior und posterior mit Rugae vaginales auf Innenseite
28
Vagina | Lage
Wegen Anteversion des Uterus: längere Rückwand als Vorderwand -> hinteres Scheidengewölbe höher als vorderer Abschnitt
29
Vagina | Begrenzungen
``` Fornix vaginae (mit vorderem, seitlichem und hinterem Abschnitt) grenzt an Portio vaginalis der Cervix Kaudal: Öffnung dorsal der Harnröhre in Vestibulum vaginae (vor erstem Geschlechtsverkehr durch Hymem verschlossen) Hinten: Angrenzung an Rectum, Trennung durch Fascia rectovaginalis (Septum rectovaginale) Vorne: Bindegewebe zur Harnblase hin = klin. Septum vesicovaginale ```
30
Leitungsbahnen | Arterien und Venen der äußeren Geschlechtsorgane
Endäste der A.pudenda interna und Aa.pudendae externae Entsprechen den Blutgefäßen von Penis und Scrotum Große Labien (entsprechen entwicklungsgeschichtlich Scrotum): aus A.pudenda interna (Rr.labiales posteriores) und A.pudenda externa (Rr.labiales anteriores) Venen entsprechen Arterien
31
Leitungsbahnen Arterien und Venen der inneren Geschlechtsorgane A.ovarica
-> Ovar und angrenzende Abschnitte der Tuba uterina Aus Bauchabschnitt der Aorta knapp unterhalb der Nierenarterien Steigt im Retroperitonealraum ab Überquert: N.genitofemoralis, Ureter, A.iliaca externa Tritt im Lig.suspensorium ovarii an Ovar heran
32
Leitungsbahnen Arterien und Venen der inneren Geschlechtsorgane A.uterina
Viszeraler Ast der A.iliaca interna Überquert Ureter im Lig.latum uteri Endäste: Rr.helicini: schlängeln sich am Uterus entlang, passen sich in Schwangerschaft dessen gewaltigem Wachstum an -> versorgen diesen R.tubarius: -> Ampulla der Tuba uterina R.ovaricus: -> Ovar (mit A.ovarica) Rr.vaginales: steigen am oberen Abschnitt der Scheide herab -> versorgen diese (mit A.vaginalis)
33
Leitungsbahnen Arterien und Venen der inneren Geschlechtsorgane A.vaginalis
Aus A.iliaca interna | Vagina wird vorwiegend von ihr versorgt
34
Leitungsbahnen Arterien und Venen der inneren Geschlechtsorgane Venen
Ovar, Tuba uterina -> V.ovarica -> im Lig.suspensorium ovarii zur Beckenwand -> rechts in V.cava inferior, links in linke V.renalis Uterus, Tube, Vagina -> Plexus venosi uterinus et vaginalis -> Vv.uterinae -> V.iliaca interna
35
Leitungsbahnen Lymphbahnen Äußere Geschlechtsorgane
Lnn.inguinales superficiales = 1. Lymphknotenstation
36
Leitungsbahnen Lymphbahnen Ovar, Tuba uterina, Tubenwinkel
Regionäre Lymphknoten: Lnn.lumbales auf Höhe der Nieren -> Trunci lumbales Lymphbahnen steigen im Lig.suspensorium ovarii auf
37
Leitungsbahnen Lymphbahnen Uterus, Tuba uterina, Vagina
Zunächst Lnn.iliaci interni/externi und Lnn.sacrales
38
Leitungsbahnen Lymphbahnen Tubenwinkel, untere Abschnitte Vagina
Tubenwinkel über Lymphbahnen entlang des Lig.teres uteri | -> Anschluss an Lnn.inguinales superficiales und profundi
39
Innervation | Vegetativ
Sympathisch (T10-L2), parasympathisch (S2-4) Uterus, Tuba uterina, Vagina: Plexus hypogastricus inferior Ovar: Plexus ovaricus Schwellkörper der Clitoris und Bartholin-Drüsen: Nn.cavernosi clitoridis
40
Innervation | Somatisch
Sensorisch: überwiegend N.pudendus zu Clitoris, Labien, Vagina (unterer Abschnitt) Motorisch: N.pudendus zur Dammmuskulatur
41
Klinik | Uterus septus, subseptus, duplex, bicornis
Wenn Müller-Gänge nicht miteinander fusionieren -> Septierungen des Uteruslumens oder Doppelbildungen Uterus bicornis: nur oberer Anteil gespalten
42
Klinik | Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Uterovaginalkanal bildet keine Vaginalplatte mit Sinus urogenitalis -> Fehlen von Uterus und Vagina
43
Klinik | Vaginalatresie
Vaginalplatte bildet kein Lumen | -> Scheide bleibt im oberen Teil verschlossen
44
Klinik | Hymenalatresie
Unterer Teil der Vagina wird nicht eröffnet | Hymen reißt bei Geburt nicht ein, behindert Regelblutung ab Pubertät
45
Klinik | Relikte der Anlagen
Können in seltenen Fällen klinisch auffällig werden, wenn sie Zysten bilden (als Raumforderungen oder entzündlich) Reste der Wolff-Gänge: Appendix vesiculosa in Umgebung des Ovars oder als Gartner-Gang im Lig.latum uteri und in Vaginalwand Kraniales Ende des Müller-Gangs: Bläschen am Eileiter (Morgagni-Hydatide) Relikte der Urnierentubuli: als Epoophoron im Mesovar oder Paroophoron im Lig.latum uteri
46
Klinik | Adrenogenitales Syndrom
Störungen, die mit übermäßiger Bildung männlicher Geschlechtshormone einhergehen -> penisartige Hyperplasien der Clitoris möglich
47
Klinik | Bartholin-Abszess
Durch Entzündungen der Bartholin-Drüsen Schmerzhafte Schwellungen der großen Schamlippen Ursache: z.B. Verlegung der Ausführungsgänge der Drüsen
48
Klinik | Ovarialkarzinome
Großteil geht nicht vom Ovar aus, sondern vom Peritonealepithel auf seiner Oberfläche -> Intraperitoneale Lage der Adnexe bedeutsam
49
Klinik | Extrauteringravidität
Durch offene Verbindung des Eileiters zur Bauchhöhle Befruchtete Eizelle nicht im Uterus, sondern im Peritoneum in der Umgebung des Ovars Durch Arrosion von Blutgefäßen lebensgefährliche Blutungen möglich
50
Klinik | Salpingitis
Aufsteigende bakterielle Entzündungen des Eileiters -> Wände können verkleben, Eileiter nicht mehr durchgängig -> Befruchtung unmöglich (Sterilisation -> gezielte Durchtrennung der Tube)
51
Klinik | Salpingitis und Appendicitis
Ähnliche Schmerzen im rechten Unterbauch möglich | Durch enge Lagebeziehung der Adnexe zum Appendix vermiformis erklärbar
52
Klinik | Cervixkarzinom
Bei Frauen unter 40: einer der häufigsten bösartigen Tumoren | -> Inspektion und Abstriche der Cervix als Routinediagnostik zur Vorsorge bei Frauen ab dem 20. Lebensjahr
53
Klinik | Punktion der Excavatio rectouterina
Zum Beispiel um freie Flüssigkeit untersuchen zu können | Von hinterem Scheidengewölbe aus
54
Klinik | Hysterektomie
Bei Endometriumkarzinomen oder Myomen des Myometriums, die stark bluten können Häufig transvaginal durchgeführt Gefahr: versehentliche Unterbindung des Ureters bei Unterbindung der A.uterina -> resultierender Harnrückstau kann zu Verlust der Niere führen -> operative Revision erforderlich
55
Klinik | Erste Lymphknotenmetastasen
Bei Vulvakarzinomen: Leiste Bei Endometriumkarzinomen des Uterus und Zervixkarzinomen: im kleinen Becken Bei Ovarialtumoren: im Retroperitonealraum