Mastdarm und Analkanal Flashcards
Gliederung, Projektion
Rectum an Collum sigmoideum(S2-3) in Beckenhöhle 12 cm lang,
dann(nach Durchtritt durch den Beckenboden) canalis analis(3-4cm) [hier Schließmuskel]
Biegungen des Rectum, Peritonealverhältnisse
in saggital Ebene
- dorsal konvex Flexura sacralis
- ventral konvex Flexura perianalis(durch zug des M puborectalis des M levator ani) Übergang zu Analkanal
2/3 sek retroperitoneal bis 1.
1/3 Subperitoneal
Unterschiede zum Colon!
- keine Tänien(erst 2 Stränge, dann vollständige Muskulatur)
- keine Haustren
- Falten: Rectum 3 Plicae tranversae recti, Canalis analis Columnae analis
- keine Appendices epiploicae
Querfalten des Rectums
3 Plicae transversae rectis -> 3 Flexurae lateralis in Frontalebene
eine davon 6-9cm über die Linea anocutanea tastbar( Kohlrauschfalte, darunter Ampulla recti
Linea anorectalis
Übergang von Rectum zu canalis analis
Quer- zu Längsfalten
Canalis analis
1. Abschnitt
Zona columnaris(L anorectalis -> L pectinata)
6-10 Columnae anales(Morgagni Säulen)
durch Schwellkörper(Corpus cavernosum ani) aufgeworfen, nach unten durch valvulae anales begrenzt, diese taschen setzen sich nach kaudal in sinus anales fort hier münden die Glandulae anales(Proktodealdrüsen)
Canalis analis
2. Abschnitt
Zona alba (HiltonZone) (L pectinata -> L anocutanea) L pectinata ist durch die Valvulae gezackt auch Linea dentata genannt, durch mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel weißliche Farbe, das Epithel ist mit den unteren 1/3 des M sphincter ani internus verwachsen
Canalis analis
3. Abschnitt
Zona cutanea (Linea anocutanea) geht in Perianalregion über, hier liegt der Plexus venosus subcutaneus supepithelial
Klinik zum Rectum
bei Prolaps ist an Falten zu erkenne ob rectum(quer) oder canalis analis (längs)
Mesorectum
Becken auf Innenseite von Fascia pelvis parietalis
-> vor Os sacrum heißt diese Fascia presacralis(Waldeyer-faszie)
jedes Organ ist von Fascia pelvis viszeralis umgeben
am Rectum heißt diese mesorectale Faszie: mit Fett und BG gefüllter Hohlraum, Leitungsbahnen + Lymphe
Topographie, Faszien
Vorderwand des Rectums an Vesica, Glandula vesiculosa, kaudal an Prostata
nur von Fascia rectoprostatica((Denonvillier Faszie) getrennt geht kranial in Septum retrovesicale über
Bei Frau Faszia rectovaginalis in Septum rectovaginalis
die mesorektale faszie trennt Darm von Pllexus hypogarstricus inf
Klinik zur topographie
Bei Rektumkarzinom eine blutungsarme Entfernung des Rectums mit seinen regionalen Lymphknoten. Genannt totale mesorektale Exzision TME. Hierbei kann auch der Plexus hypogastricus inferior geschont werden -> keine Strörung der Harnkontinenz und und Sexualfunktion
Kontinenzorgan
Anteile
Ampulla recti, M. levator ani, M sphincter ani ext/int, M canalis analis(Corpus cavernosum), Analhaut
Kontinenzorgan
Ampulla recti
I: Nn splanchnici pelvici
Dehnungsreize(Stuhldrang)
löst spinalen Reflexbogen aus und lässt den M. sphincter ani int erst erschlafen (anorektaler Relaxationsreflex) dann kontrahieren alle Sphincter
Kontinenzorgan
M. levator ani
I: N pudendus!
-> puborektaler Anteil -> M puborectalis (rektalschlinge)
schlingt sich in Dauerkontraktion um das Rectum am Übergang zum canalis analis (nur bei Defäkation locker)
auch der M. pubococcygeus des M. lev ani beteiligt
Kontinenzorgan
M. sphincter ani externus
I. N. Pudendus
3 Anteile profunda/ superficialis/cutanea
Reflektorische Kontraktion nach Öffnung des M. sphinter ani int. und Kontakt des Stuhl mit dem Anoderm: wenn wilkürlich weiter kontrahiert wird, kontrahiert auch M sphincter ani int wieder, sonst Ausscheidung -> REGULATIONSFUNKTION
Kontinenzorgan
M. sphincter ani internus
I. Symphatikus(glatte Muskulatur)
70% der Kontinenz -> Dauerkontrahiert
setzt Ringmuskulatur des Darms fort, in externus hineingesteckt, steht kranial mit M. puborectalis in Verbindung
Kontinenzorgan
M. sphincter ani internus: was passiert mit Längsmuskelschicht
sie läuft außen als M corrugator ani vorbei, endet mit elastischen Sehnen in der perianalhaut
Kontraktion: Runzeln der Analhaut, einziehen der Perianalhaut in den Analkanal (Abdichtung) sowie Verkürzung des Analkanals
Kontinenzorgan
M. canalis analis
entspringt aus dem internen Sphincter und der Längsmuskelschicht -> strahlt fächerförmig in das Epithel über dem corpus cavernosum ein (durchdringt es dabei) [angiomuskulärer Verschlussapparat]
-> hält Linea dentata straff und Corpus cavernosum auf Position oberhalb der Linie
Kontinenzorgan
Corpus cavernosum ani
ca 10% der Kontinenzleistung
arteriovenöse Anastomosen (gas-/wasser-/Stuhlgangdicht -> Feinkontinenz)sich
Füllt sich bei Kontr. des interne Sphincters(venen abgedrückt) -> dichtet ab
von A rectalis superior versorgt gabelt sich auf Höhe der Kohlrauschfalte auf (S3), rechts spaltet sich nochmal -> Zuflüße auf 3,7, 11 Uhr
Kontinenzorgan
Analhaut/anoderm
Oberhalb der Linea anocutanea(unscharfe Übergangszone zur Außenhaut) sehr sensible Haut mit talgdrüsen, auf ca 1cm mit internem Sphincter verwachsen -> wichtig für Konsistenz des Stuhlgangs und Ende-> dann kontrahieren Ext und puborectalschlinge dann auch internus wieder
Klinik Hämorrhoiden
Erweiterungen des Corpus cavernosum ani Hauptknoten auf 3,7,11 Nebenknoten auf 1 Uhr Stadien 1. endokopisch sichtbar 2. beim Pressen aber reponierbar (gummizug) 3. spontan aber reponierbar (op) 4. nicht mehr reponierbar (op) arterielles Blut! hellrote Farbe!
Defäkation
- Dehnung der Ampulla recti
- veg Reflexbogen S2-4 (Sphincter int entspannt sich, Darm wird beschleunigt)
- willkürlich wird die Puborektalschlinge und der ext entspannt
- Kotsäule presst Corpus cavernosum aus
- M levator ani wirkt intrabdominellem Druck entgegen
- N pudendus registriert Ende der Stuhlabgabe
- erst ext und puborectal dann int kontrahieren wieder
Klinik Defäkation(was muss der Stuhl können :’‘D)
der intrarektale Druck muss erhöht werden damit der internus entspannt
das Corpus cavernosum muss komprimiert werden (entleert)
im Anoderm muss der Stuhl wahrgenommen werden können um das Ende festzustellen
bei Diarrhö und obstipation ist das oft nicht der Fall