Ableitende Harnwege Flashcards

1
Q

Entwicklung

ZSF

A

Ureterknospe: Harnleiter, Nierenbecken, Sammelrohre

Sinus urogenitalis: Harnblase, Urethra

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entwicklung

Ureterknospe

A

5 Woche als Ausstülpung des Ductus Mesonephricos

Anschluss an Kloake ->7 Woche bildet sich dort das SEPTUM URORECTALE teilt die kloake in Sinus urogenitalis und rectum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Entwicklung

Sinus urogenitalis: obere Teile

A
  • wird zu Epithel der Harnblase, BG und Musk aus umliegendem Mesoderm
  • Urnierengänge bis zur Ureterknospe werden inkorperiert -> Ureter an Harnblase
  • Spitze der Harnblase setzt sich in den Allantoisgang fort, endet als Blindsack im haftstiel, obliteriert zum Urachus und bildet das Lig umbilicale medianum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Entwicklung

Sinus urogenitalis: mittlere Teile

A

Urethra bei der Frau die komplette

beim Mann Pars intramuralis und pars prostatica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entwicklung

Sinus urogenitalis: untere Teile

A

Begrenzung zur Amnionhöhle (Urogenitalmembran) stülpt sich zwischen 2 Genitalfalten und reißt in der 7 Woche -> Entoderm bildet Urethralrinne

beim Mann schließen sich die genitalfalten und bilden p membranacea und p spongiosa der Harnröhre, nur der distale Bereich der Eichel entsteht aus Einsenkung des Ektoderms

bei der Frau wird zum Vestibulum vaginae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klinik zur Entwicklung

A

Ureter fissur ohne Bedeutung
Ureter duplex -> Meyer- Weigert- Regel der obere Ureter mündet weiter untern in der Harnblase oder in der Harnröhre
Urachuszysten oder Fissuren -> Urin aus dem bauchnabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nierenbecken/Harnleiter

allg, länge, abschnitte

A
30 cm lang 5mm dick, peristaltische Wellen
Pars abdominalis(retroperitoneal)
Pars pelvica (im kleinen Becken)
pars intramuralis (Harnblasenwand) mündet in Ostium uretris im trig vesicae der Vesica urinaria
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nierenbecken/Harnleiter

Über/unterkreuzungen

A

Über- unter - Über - Unter Regel

über N genitofemoralis
unter A.V. Testicularis/ovaria
über A/V iliaca communis (pars abdominalis)
unter Ductus deferens/A uterina

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nierenbecken/Harnleiter

Engstellen

A

Nierenbecken
Überkreuzung der A iliaca communis
Durchtritt der Harnblasenwand, engste Stelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Harnblase

Allg, Gliederung, Muskel

A

Vesica urinaria, subperitoneal(Oberseite von peritoneum parietale bedeckt), 500-1500 ml

Apex
Corpus
Fundus -> Cervix -> Urethra
M detrusor vesicae (PARASYMP!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Harnblase

Trigonum vesicae

A

am Fundus bildet sich aus Ostium urethrae internum und 2x Ostium uretris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Harnblase

Uvula vesicae

A

Prostata(von harnröhre durchquert) wirft beim Mann wirft im Fundus die Uvula vesicae auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Harnblase

Strukturen der Rückseite von med nach lat

A

Ampulla ductus deferens, glandula vesiculosa, Ureter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Harnblase

Bänder

A

Lig umbilicale medianum apex-> umbillicus (Urachus)
bei der Frau: Lig pubovesicale Cervix am Os pubis
beim Mann Lig puboprostaticum entsprechende Band

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Recessus der Pleurahöhle

A

Excavatio vesicouterina

Excavatio rectovesicularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Klinik zur Harnblase

A

wenn gefüllt dann ragt sie über das Os pubis -> kann zur Anlage eines suprapubischen Blasenkatheter genutzt werden

17
Q

Urethra

weiblich

A

3-5 cm lang, ventral der Scheide in Vestibulum vaginae

18
Q

Urethra

männlich, Länge, erste 2 abschnitte, welche Drüsen münden dort

A

20cm lang
Pars intramuralis 1cm von ostium urethrae internum

Pars prostatica 3,5 cm durch Prostata hier münden Ductus ejaculatorii(gemeinsam Samenleiter und bläschendrüse) auf Colliculus seminalis
beidseits davon:
Prostata

19
Q

Urethra

männlich, letzten 2 Abschnitte, welche Drüsen

A

P membranacea 1-2 cm durch den beckenboden

p spongiosa im Corpus spongiosum -> ostium urethra externum
hier münden die glandulae bulbourethrales(COWPER)
und Glandulae urethrales(LITTRE)

20
Q

Urethra

männlich letzter Abschnitt, besonderheiten

A

Pars spongiosa: Erweiterungen
Proximal Ampulla urethrae
distal Fossa navicularie

21
Q

Urethra

Biegungen, engstellen

A

2 biegungen: P membr -> P. Spong und in der Mitte der P. spongiosa

3 engstellen
Ost urethrae int
Pars membranacea
Ost urethrae ext (6mm engste Stelle)

22
Q

Klinik Urethrae

A

Zystitis bei Frauen häufiger da Urethra kürzer
zum Blasenkatheter einführen zuerst Penis strecken um Biegung der Spongiosa aufzuheben dann Penis zwischen die Beine legen um Biegung am Übergang zur P membranacea aufzuheben

23
Q

Urethra

Verschlussmechanismen

A

gMu
-> M sphinter urethrae int (Symp) verhindert beim Mann retrograde Ejakulation, harnkontinenz nur vlt
quer
M sphincter uretrae externus (Abspaltung des M transversus perinei profundus nur beim Mann bei der frau gibt es den Muskel in der Klammer nicht) über N pudendus innerviert, U förmig
+ Diaphragma pelvis

24
Q

Harndrang

A

ab 250ml, vegetativer Reflexbogen im sakkralen Parasymp(S2-4)
-> Muskeltonus des M. detrusor vesicae steigt

25
Q

Miktion

A

Miktionszentrum in der pons
-> Beckenboden erschlafft, harnblase tritt tiefer
dann sinkt der Tonus der glatten und queren Sphincter
glatt durch Hemmung des symp
quer bewusst über den N pudendus

26
Q

Klinik zur Miktion

A

Frau: Schwangerschaften schwächen das Beckenboden(training oder op nötig)
Mann Prostataentfernung schädigen den M sphincter urethrae internus

27
Q

Leitungsbahnen

Arterien Nierenbecken 1, Ureter 2

A

1 A renalis
2
P abdominalis A renalis, A testicularis/ovaria, aorta, A. iliaca communis

P pelvica/intramuralis A iliaca int, Aa vesicales sup/inf, A uterina

28
Q

Leitungsbahnen

Arterien Harnblase 3, Harnröhre 4

A

3
2/3 A vesicalis superior(A umbilicalis aus Ailiaca int)
1/3 A vesicalis inferior (bei der Frau häufig ersetzt durch A vaginalis)
4
A. vesicalis inf/vaginalis, beim Mann noch A urethralis(Endast der A bulbi penis aus der A pudenda interna

29
Q

Leitungsbahnen

Venen

A

wie Arterien

bilden im Becken Geflechte: Plexus venosus vesicalis iüber Vv vesicalis in V iliaca int

30
Q

Leitungsbahnen

Lymphe

A

prox Ureter in Nll lumbales
Becken Nll iliaci int/ext -> trunci lumbales
nur Pars spongiosa ind Nll inguinales

31
Q

Leitungsbahnen

Innervation, Symp

A

hemmt Peristaltik des Ureter und M detrusor vesicae, aktiviert den M sphincter urethrae internum
T11-S2 -> bilden den Plexus aorticus abdominalis(Nn splanchnici lumbales, sacrales

  1. Gangl aorticorenalia(umgeschaltet) Plexus renalis/testicularis (entlang der entsprechenden Arterien) für den prox Ureter
  2. über Plexus hypogstricus sup -> Plexus hypog. inf (hier umgeschalten) -> Plexus vesicalis für dist Ureter, Harnblase, Urethra
32
Q

Leitungsbahnen

Innervation Parasymp, nerven

A

S2-S4 Nn splanchnici -> Plexus Hypogastricus inferior(umgeschalten) -> Plexus vesicalis
N pudendus Pars spongiosa, Penis sensibel