Ableitende Harnwege Flashcards
Entwicklung
ZSF
Ureterknospe: Harnleiter, Nierenbecken, Sammelrohre
Sinus urogenitalis: Harnblase, Urethra
Entwicklung
Ureterknospe
5 Woche als Ausstülpung des Ductus Mesonephricos
Anschluss an Kloake ->7 Woche bildet sich dort das SEPTUM URORECTALE teilt die kloake in Sinus urogenitalis und rectum
Entwicklung
Sinus urogenitalis: obere Teile
- wird zu Epithel der Harnblase, BG und Musk aus umliegendem Mesoderm
- Urnierengänge bis zur Ureterknospe werden inkorperiert -> Ureter an Harnblase
- Spitze der Harnblase setzt sich in den Allantoisgang fort, endet als Blindsack im haftstiel, obliteriert zum Urachus und bildet das Lig umbilicale medianum
Entwicklung
Sinus urogenitalis: mittlere Teile
Urethra bei der Frau die komplette
beim Mann Pars intramuralis und pars prostatica
Entwicklung
Sinus urogenitalis: untere Teile
Begrenzung zur Amnionhöhle (Urogenitalmembran) stülpt sich zwischen 2 Genitalfalten und reißt in der 7 Woche -> Entoderm bildet Urethralrinne
beim Mann schließen sich die genitalfalten und bilden p membranacea und p spongiosa der Harnröhre, nur der distale Bereich der Eichel entsteht aus Einsenkung des Ektoderms
bei der Frau wird zum Vestibulum vaginae
Klinik zur Entwicklung
Ureter fissur ohne Bedeutung
Ureter duplex -> Meyer- Weigert- Regel der obere Ureter mündet weiter untern in der Harnblase oder in der Harnröhre
Urachuszysten oder Fissuren -> Urin aus dem bauchnabel
Nierenbecken/Harnleiter
allg, länge, abschnitte
30 cm lang 5mm dick, peristaltische Wellen Pars abdominalis(retroperitoneal) Pars pelvica (im kleinen Becken) pars intramuralis (Harnblasenwand) mündet in Ostium uretris im trig vesicae der Vesica urinaria
Nierenbecken/Harnleiter
Über/unterkreuzungen
Über- unter - Über - Unter Regel
über N genitofemoralis
unter A.V. Testicularis/ovaria
über A/V iliaca communis (pars abdominalis)
unter Ductus deferens/A uterina
Nierenbecken/Harnleiter
Engstellen
Nierenbecken
Überkreuzung der A iliaca communis
Durchtritt der Harnblasenwand, engste Stelle
Harnblase
Allg, Gliederung, Muskel
Vesica urinaria, subperitoneal(Oberseite von peritoneum parietale bedeckt), 500-1500 ml
Apex
Corpus
Fundus -> Cervix -> Urethra
M detrusor vesicae (PARASYMP!!)
Harnblase
Trigonum vesicae
am Fundus bildet sich aus Ostium urethrae internum und 2x Ostium uretris
Harnblase
Uvula vesicae
Prostata(von harnröhre durchquert) wirft beim Mann wirft im Fundus die Uvula vesicae auf
Harnblase
Strukturen der Rückseite von med nach lat
Ampulla ductus deferens, glandula vesiculosa, Ureter
Harnblase
Bänder
Lig umbilicale medianum apex-> umbillicus (Urachus)
bei der Frau: Lig pubovesicale Cervix am Os pubis
beim Mann Lig puboprostaticum entsprechende Band
Recessus der Pleurahöhle
Excavatio vesicouterina
Excavatio rectovesicularis
Klinik zur Harnblase
wenn gefüllt dann ragt sie über das Os pubis -> kann zur Anlage eines suprapubischen Blasenkatheter genutzt werden
Urethra
weiblich
3-5 cm lang, ventral der Scheide in Vestibulum vaginae
Urethra
männlich, Länge, erste 2 abschnitte, welche Drüsen münden dort
20cm lang
Pars intramuralis 1cm von ostium urethrae internum
Pars prostatica 3,5 cm durch Prostata hier münden Ductus ejaculatorii(gemeinsam Samenleiter und bläschendrüse) auf Colliculus seminalis
beidseits davon:
Prostata
Urethra
männlich, letzten 2 Abschnitte, welche Drüsen
P membranacea 1-2 cm durch den beckenboden
p spongiosa im Corpus spongiosum -> ostium urethra externum
hier münden die glandulae bulbourethrales(COWPER)
und Glandulae urethrales(LITTRE)
Urethra
männlich letzter Abschnitt, besonderheiten
Pars spongiosa: Erweiterungen
Proximal Ampulla urethrae
distal Fossa navicularie
Urethra
Biegungen, engstellen
2 biegungen: P membr -> P. Spong und in der Mitte der P. spongiosa
3 engstellen
Ost urethrae int
Pars membranacea
Ost urethrae ext (6mm engste Stelle)
Klinik Urethrae
Zystitis bei Frauen häufiger da Urethra kürzer
zum Blasenkatheter einführen zuerst Penis strecken um Biegung der Spongiosa aufzuheben dann Penis zwischen die Beine legen um Biegung am Übergang zur P membranacea aufzuheben
Urethra
Verschlussmechanismen
gMu
-> M sphinter urethrae int (Symp) verhindert beim Mann retrograde Ejakulation, harnkontinenz nur vlt
quer
M sphincter uretrae externus (Abspaltung des M transversus perinei profundus nur beim Mann bei der frau gibt es den Muskel in der Klammer nicht) über N pudendus innerviert, U förmig
+ Diaphragma pelvis
Harndrang
ab 250ml, vegetativer Reflexbogen im sakkralen Parasymp(S2-4)
-> Muskeltonus des M. detrusor vesicae steigt