Vorlesung 9 "Abgasreinigung" Flashcards
Aus welchen Feststoffen/Partikeln und Gasen bestehen die Luftschadstoffe?
Feststoffe/Partikel:
- Staub
- Schwermetalle
- Teere, Ruß (nicht wichtig für MVA)
Gase (anorganisch)
- CO
- Sauergase: SO2, HCl, HF
- NOx
- Lachgas N2O
- Amióniak NH3
- Schwermetalle
- Ozon und CO2 (Nicht relevant für MVA)
Gase (organisch)
- Methan und FCKW, AOX (nicht relevant für MVA)
- Flüchtige KW
- PCDD/S, PAK, BTX
Welche Bedeutung haben CA und C_ges im Abgas?
Voehandensein im Rohgas weist auf unvollständige Verbrennung hin (gilt auch für organische Kohlenstoffverbindungen C_org.)
Wodurch kann der Gehalt an CO und C_ges beeinflusst werden?
Maßgebliche Beeinflussung durch Prozessbedingungen (3-T-Regel)
- Verbrennungstemperatur (Temperature)
- Durchmischung (Turbulence)
- Verweilzeit (Time)
Was sind Ursachen für die CO-Bildung?
- Sauerstoffmangel
- Kalte Verbrennung durch Sauerstoffüberschuss
Welche sekundären Minderungsmaßnahmen sind für die Abgasreinigung relevant?
Abscheidung von Partikeln:
- Massenkraftabschneider:
- Zyklone
- Nassabschneider
- Filternde Abscheider:
- Abreinigungsfilter
- Elektrofilter
Abscheidung von Gasen und Dämpfen
- Kondensationsverfahren
- Adsorption
- Absorption
-Reduktionsverfahren:
- Trockenverfahren
Woraus besteht Staub?
Anorganische Partikel
- Metalloxide (z.B. Al2O3, Fe2O3, MnO)
- Carbonate (CaCO3, Na2CO3)
- Kondensierte Schwermetalle
- Chloride und Sulfate
Kohlenstoffhaltige Produkte aus unvollständiger Verbrennung
- partikulärer Kohlenstoffe (Ruß)
- organische Schadstoffe (PAK, Teere)
Wodurch wird der Staubgehalt im Rohgas beeinflusst?
- Aschegehalt und Aschekorngrößenverteilung des Brennstoffes
- Feuerungssystem
- Abgasgeschwindigkeit
- Konstruktion Dampferzeuger (z.B. Vertikal-, Horizontalkessel)
In welchem Bereich liegt die Rohgasbeladung in Siedlungsabfallverbrennungsanlagen?
zwischen 1000 und 5000 mg/Kubikmeter (O2-Bezugswert 11%, Tagesmittel)
Worauf beruht das Trennprinzip aller Entstaubungsverfahren?
Trennprinzip aller Entstaubungsverfahren beruht auf Erzeugung einer Relativbewegung der Partikel gegenüber des Trägergases
Nenne vier Abscheideprinzipien und den jeweiligen Apparat dazu.
- Zentrifugal- und Schwerkraft -> Zyklon
- Filtrierung durch poröse Medien -> Gewebefilter
- Elektrische Kräfte _ “Elektrofilter” bzw. korrekt: elektrostatischer Abscheider
- Aufnahme ein einer Flüssigkeit -> Wäscher bzw. Nassabscheider
Was ist der Abscheidegrad und kann man diesen noch weiter unterscheiden?
-Abscheidegrad: Beschreibung der Effektivität und Wirkung eines Entstaubungssystems
- Unterscheidung zwischen Gesamt- und Fraktionsabscheidegrad
Welcher Abscheidemechanismus wird beim Nassabscheider verwendet?
Heterokoagulation
- Bezeichnet das Ein- und Anlagern von Partikeln an oder in Flüssigkeitstropfen
- Abscheidegrad hängt von der Größe der Phasengrenzfläche zwischen Abgas und Flüssigkeit ab -> Dispergierung der Waschflüssigkeit in möglichst feine Tropfen
Welche filternde Abscheider sind für die MVA elevant?
Abreinigungsfilter
- Schlauchfilter
- Taschenfilter
Was ist der Unterschied zwischen der Oberflächen- und Tiefenfiltration?
Oberflächenfiltration:
- für grobe Partikel (Ablagerung nur an der Oberfläche des Filters)
Tiefenfiltration:
- für feine Partikel (Ablagerung auch im Filter)
Wie funktioniert die Oberflächenfiltration?
- Siebeffekt (Abscheidung von Partikeln, die größer sind als Porendurchmesser)
- Kuchenfiltration (Aufbau eines Filterkuchens auf der Filteroberfläche durch bereits abgeschiedene Partikel)
- Sperreffekt (Abscheidung bei Berührung des Fasern durch Van-der-Waals-Kräfte)
Durch welche Einflussgrößen werden Partikel in einem Filter eingefangen?
- Trägheit (d > 1 Mikrometer)
- Elektrostatik (Aufladung von Partikeln und Fasern)
- Diffusion (d < 0,2 Mikrometer)
- Sieb- und Sperreffekte
Welche Eigenschaften haben Gewebe mit hoher Fadendichte?
- guter Abscheidegrad
- niedrige Filterflächenbelastung (30 bis 60 Kubikmeter pro Quadratmeter und Stunde)
Welche Eigenschaften haben Filze und Nadelfilze?
- hohe Porosität
- hohe Filterflächenbelastung (100 bis 200 Kubikmeter pro Quadratmeter und Stunde)
- hoher Abscheidegrad bereits in Anfangsphase
Was ist das Precoating?
- Auftragung einer speziellen Schutzschicht vor Schädigung durch chemisch aggressive Substanzen im Abgas und Filterstaub
- Vorheizen der Filteranlage mit Heißluft vom Lufterhitzer aus der in Betrieb befindlichen, benachbarten Kessellinie (Temp. ca. 70 °C)
- Verwendung von Ca(OH)2 als Precoating-Substanz
Welche Arten der Abreinigung der Filter gibt es?
- Rütteln
- Vibrieren
- Spülluft
- Kombination Spülluft mit mechanischer Abreinigung
- Druckluftstoß
Wie verhält sich der Druckverlust im Filter in Abhängigkeit der Zeit?
Druckverlust nimmt zu und stagniert nach einer gewissen Zeit bei einem konstanten Druckverlustniveau. Bei schlechtem Filtermaterial nimmt der Druckverlust im Laufe der Zeit zu.
Wie funktioniert der Ionisationsvorgang (Elektrofilter)?
Sprühdraht (Ionisator) emittiert Elektronen. Elektronen treffen auf neutrales Gasmolekül und ionisieren es dadurch. Ionisierte Gasmoleküle treffen auf Schmutzpartikel. Das nun aufgeladene Schmutzpartikel wandert nun über Feldlinien zur Niederschlagselektrode (Kollektor).
Definiere die Begriffe Sorption, Desorption, Adsorption, Absorption, Physisorption, Chemisorption.
- Sorption: (Oberbegriff) Gleichgewichtsprozess zwischen Aufnahme und Abgabe eines Stoffes
- Adsorption: Anreicherung eines Stoffes an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen: Flüssigkeit oder Gas auf Feststoffoberfläche
- Absorption: Anreicherung eines Stoffes innerhalb einer Phase
- Physiosorption: Physikalische Sorptionsprozesse ohne Stoffumwandlung
- Chemisorption: Sorptionsprozesse mit chemischer Reaktion
Warum ist eine Differenzierung zwischen Ad- und Absorptionsprozessen bei Abgasreinigungsverfahren nicht möglich?
Bei Abgasreinigungsverfahren laufen Ad- und Absorptionsprozesse sowie chemische Reaktion parallel on einem Apparat ab, sodass eine Differenzierung nicht mehr möglich ist
Definiere die Begriffe Adsorptiv, Adsorbens, Adsorpt, Adsorbat.
- Adsorptiv: zu adsorbierender Stoff
- Adsorbens: adsorbierender Stoff (Adsorptionsmittel)
- Adsorpt: Adsorptiv im adsorbierten Zustand
- Adsorbat: Gesamtsystem aus Adsorbens und Adsorpt
Wovon ist die adsorbierbare Stoffmenge abhängig?
- spezifischer Oberfläche des Adsorptionsmittels
- Oberflächenstruktur (Körnung, Porenvolumen und Porenverteilung)