Vorlesung 6 Populationsökologie Flashcards
Population
Eine Population ist eine Gruppe von Individuen einer Art, die einen bestimmten Raum bevölkert.
Konzepte zur Definition eines Individuums
Haeckel Ein Individuum ist die Entfaltung eines Organismus nach der Befruchtung bis zur Produktion von Keimzellen, d.h. „von Zygote zu Zygote“ Problem - modulare Organismen: bestehen aus (genetisch identischen) Untereinheiten, welche als Individuen aufgefasst werden können. Genet-Ramet-Konzept von Harper Genet Eine Zygote mit allen von ihr abstammenden Zelllinien bis zur Bildung einer neuen Zygote (=> Einzel-Individuen). durch gamet entstandene individuenn Ramet Ein Ramet bezeichnet die Untereinheit einer größeren Einheit, die sich aus mehreren homologen Strukturen (= Untereinheiten) zusammensetzt. Die Ramets können untereinander verbunden sein, diese Funktionseinheit wird als Modul bezeichnet. durch vegatation entstandene individueen, man bezeichnet die als: modulare organismen
Dispersionsmuster reflektieren Habitatansprüche
Globale/kontinentale Skala: Makroklima (T, Niederschlag) Regionale/lokale Skala: Geographie, Topographie (Schluchten, Flussläufe) Standörtliche Skala: Mikroklima (Nadelwald, Totholz, Schatten)
Muster der räumlichen Verteilung
Probleme der Erfassung von Populationsdichten
Dispersionsmuster beeinflussen die quantitative (mengenmäßige) Erfassung von Populationen.
Veränderung der Populationsgröße (Nt )
Der Populationszuwachs (∆N) in einem gegebenen Zeitintervall (∆t) hängt von der Geburtenrate (b) und Sterberate (d) ab.
Geburten: B(t) = b * N(t) * Δt (Geburtenrate * Individuen * Zeitraum) Verstorbene: D(t) = d * N(t) * Δt (Sterberate * Individuen * Zeitraum)
Das Populationswachstum im Zeitintervall Δt errechnet sich dann wie folgt: N (t+Δt) = N(t) + B(t) – D(t) N (t) = Population zu einer bestimmten Zeit (Startzeitpunkt) Δt = betrachtetes Zeitintervall
Diskrete Populationsmodelle
(univoltin): Univoltine (einjährige) Organismen weisen ein Wachstum über den Zeitraum von einem Jahr auf
Nt+1 = R0 * Nt Nt+1 = Populationsgröße zum Zeitpunkt t+1 Nt = Populationsgröße zum Zeitpunkt t R0 = Nettoreproduktionsrate Die Nettoreproduktionsrate R0 beschreibt die Anzahl der Nachkommen pro Weibchen und bezieht nur die Geburtenrate, nicht aber die Sterberate mit ein, da es sich um einjährige (univoltine) Organismen handelt – die Population stirbt nach einem Jahr am Ende der Vegetationsperiode.
(iteropar)
Das iteropare Modell beschreibt Organismen, die sich im Laufe ihres Lebens mehrmals fortpflanzen und deshalb auch als mehrjährige Arten bezeichnet werden. Diese Populationen haben eine Altersstruktur, denn innerhalb der Population können verschiedene Altersklassen/ -stadien unterschieden werden (präreproduktiv, reproduktiv, postreproduktiv).
Alterspyramide: Momentaufnahme der Altersstruktur einer Population
Wachstumsrate einer Population (dN/dt) / N(t) = r
Kontinuierliche Populationsmodelle (dN/dt = rN)
r - Strategen
kurzlebig • geringe Körpergröße • hohe Reproduktionsrate • schnelle Indivudualentwicklung • große Nachkommenzahl • keine Brutpflege 26 Flecken-Querzahnmolch (viele Eier, unbeaufsichtigt)
Umweltressourcen selten begrenzender Faktor gute Kolonisierer schnelle Reaktion auf Störungen
K - Strategen
stabile Populationen • langlebig • hohe Körpermassen • niedrige Reproduktionsrate • langsame Individualentwicklung • wenig Eier, Nachkommen • intensive Brutpflege 27 Rotrücken-Waldsalamander (wenige Eier, bewacht)
Lebensraumspezialisten, nutzen Ressourcen effizient Populationen befinden sich an/nahe der Kapazität innerartliche Konkurrenz spielt eine große Rolle
Aufstellung Lebenstafel – graues Eichhörnchen
Überlebenskurven: 3 Grundtypen
Geburtenrate (bx)
Nettoreproduktionsrate (R0)