Vorlesung 2 Biozönosen Flashcards
Pflanzenarten in einer Biozönose
Phytozönosen
Tierarten in einer Biozönose
Zoozönosen
Synusien
kleinen, abgrenzbaren Teil einer Lebensgemeinschaf, die aus gleichen Lebensformzyps zusammensetzen
funktionelle Gruppe oder auch ökologische Gilde
Arten mit einheitlichen Lebensformtyp (z.B. Sukkulenz) oder Ernährungstyp fasst man als funktionelle Gruppe oder auch ökologische Gilde zusammen
Superorganismus Theorie (Clements) bzw. hollistisches Konzept von Clements
-Holistischer Ansatz (ganzheitliche Eigenschaften), alles organismen in der Biozönose wirken gegenseitig und sind die Umwelt füreinander. (die artengemeinschaft ist nicht zufällig und wird durch die zusammensetzung und einwirkung von alle anderen arten bestimmt) - Lebensgemeinschaften sind selbst organisierendes system Kollektive Eigenschaften: bei allen Gruppen einer Biozönose sind kollektiven eigenschaften zu beobachen wie zum beispiel die Diversität, die durch Habitat und Umwelfaktoren beiinflusst sind. Emergierende Eigenschaften: die Eigenschaften die durch Organismus nach aussen wirken und Ihre Umwelt beeinflüssen
Individulaistisches Konzept (Gleason)
Die arten spiegeln nur die Lokale standortfaktoren und können nicht mit Zönosen anderer Standorte zusammengefasst werden. Also nur Umweltbedingt enteht die Ähnlichkeit. -Artengemeinschaft ist zufällig -Die Ähnlichkeiten sind nur aufgrund ähnlicher Ansrüche verursacht worden.
Darwinistisches Konzept
-Biozönosen sind räumlich abgrenzbare funktionelle Einheiten - organismische Interaktionen wichtig für Selektion und Adaptation Das bedeutet, dass Lebensgemeinschaften keine Superorganismen sind, sondern getrennte, wenn auch ähnliche Systeme, innerhalb derer sich die Evolution der Populationen vollzieht. Dieses Konzept der Biozönose ist bis heute gültig.
Pelagial
Uferferne freiwasserbereich
Meerhesboden Biozönose
Bentos
Phototroph
licht als energie quelle
Chemotroph
oxidative chemische Verbindungen zur Energieumwandlung verwenden
auto/litotroph
anorganische verbindungen als c quelle
hetero/organotroph
organische Verbindungen wie Proteine als C quelle
wie ernähren sich die Mikroorganismen an Hydrothermalquellen
Chemolithotroph und nutzen meistens H2S als Elektronendonator
PhAR
photosynthetically active radiation, Photosynthetisch nutzbare licht
Lichsättigungspunkt
Maximale Photsyntheserate
Lichtkompensationspunkt
Co2 aAusnahme durch Photsynthese und CO Abgabe durch Atmung gleich hoch.

Lichreaktion von Photsynthese
Photochemische Reaktion
Chlorophyll nimmt Energie auf
Dunkelreaktion bzw. Calvin Benson Zyklus
Einbau von Co2 in ein einfaches Zuckermolekül
Schlüßenenzym ist RubisCO
Co2 plus RubisCo = 3 PGS = Hexose
3 phosphoglycerinsäure
Anpassung an Lichtverfügbarkeit durch Sonnen und Schattenpflanzen
Schattenpflanzen zeichnen sich durch niedrigere Lichtkompensationspunkte und Lichtsättigungspunkte als Sonnenpflanzen aus. Sie erzielen bereits bei sehr geringen Lichteinstrahlungen einen Gewinn aus der CO2-Assimilation durch die Photosynthese; die maximale Photosyntheserate wird bereits bei geringeren Lichtintensitäten erreicht. Sonnenpflanzen hingegen verzeichnen eine etwa doppelt so hohe Nettoprimärproduktion und ein schnelles Wachstum.
Sonnen und Schatten blätter können zusammen in einem Organismus vorkommen. Bsp. Rotbuche.
Wassserpotenzial ψ in Megapascal)
Menge an Arbeit pro Masseneinheit Wasser, die geleistet werden muss, um eine bestimmte Menge Wasser aufzunehmen
c4 Pflanzen
Die co2 fixierung ist röumlich getrannt von der Rubisco.
co2 wird erstmal in Mesophylzellen duch phosphoenolpruvad carboxylase zu oxalacetrat umgewandelt und zu Malat. Später wird in den Bündelscheidenzellen die Prozesse umgekehrt und Co2 freigesetzt und fixiert.
Nettophotosyntheserate über den Tag
c4 pflanzen haben höchste photosyntheserate zum die Mittagszeit wo die Sonnenstrahlung am höhsten ist. Da sie auch bei geschlossenen stomata photosynthese betreiben kann, durch geschpeicherte Malat.
c3 pflanzen hingegen nur vormittags und nachmittags wo die sonne nicht sehr stark scheint. Am mittag wird stomata geschlossen somit wird photosynthese und co2 fixierung gestoppt
CAM stoffwechselweg
Sukkulenten: 1 schritt ist die Fixierung von co2 in Malat, welche in Mesophylzellen gespeichert werden. Diese Fixierung findet nachts statt. und tagsüber wird stomata geschlossen und es findet photosynthese statt. Also zeitliche trennung der co2 fixierung und photosynthese