Vorlesung 6 Flashcards
Säuren
- Reinstoffe, deren wässrige Lösung Indikatoren charakteristisch färben
- erhöht elektrische Leitfähigkeit beim Lösen in Wasser
Chlorwasserstoff
HCl
Säure
Schwefelsäure
H2SO4
Säure
Salpetersäure
HNO3
Säure
Phosphorsäure
H3PO4
Säure
Blausäure
HCN
Säure
Schwefelwasserstoff
H2S
Säure
Essigsäure
H3CCOOH
Säure
Basen
- Reinstoffe, deren wässrige Lösung Indikatoren charakteristisch färben
- erhöht elektrische Leitfähigkeit beim Lösen in Wasser
Natriumhydroxid
NaOH
Base
Kaliumhydroxid
KOH
Base
Ammoniak
NH3
Base
Natriumacetat
H3CCOONa
Base
Konzept nach ARRHENIUS
- Säure?
- Base?
- Säure-Base-Reaktion?
Säure: spaltet in wässriger Lsg Wasserstoff-Ionen ab
(H+ auf Eduktseite)
Base: spaltet in wässriger Lsg Hydroxid-Ionen ab
(OH- auf Eduktseite)
Säure-Base-Reaktion = Neutralisation durch Wasserbildung
(H2O auf Produktseite)
Kritik ARRHENIUS
und
erweiterte Vorstellung
- nur für wässrige Lsg
- alkalische/saure Charakter von Stoffen ohne OH-/H+ nicht erklärbar
- kein funktioneller Zusammenhang zw. Säure und Base
- Neutralisation als einzige Reaktion
Erweiterung:
–> Protonen als H+ oder als Hydronium-Ion H3O+
Protolyse-Gleichgewicht
- chemisches Gleichgewicht vopn Säure-Base-Reaktionen
- Protonenübergang braucht wenig Aktivierungsenergie und ist reversibel
- durch pH-Wert charakterisiert
Autoprotolyse von Wasser
Wassermolekül als Säure gibt Proton ab
–> Hydroxid-Ion
Wassermolekül als Base nimmt Proton auf
–>Hydronium-Ion
H20 + H20 <=> H30+ + OH-
Säure1 + Base2 <=> Säure2 + Base1
Dissoziationskonstante Kw
Aktivität der Protonen
Selbstdissoziation des Wassers während der Autoprotolyse
Wasser als Bezugsgröße
Dissoziationskonstante Kw = 10^-14
Konzentration [H+] = 10^-7 mol/l
–> pH = -log([H+] = 7 = Aktivität der Protonen
Starke Säuren und Basen
Reaktion von Eduktseite nach Produktseite
pH-Wert entspricht Konzentration der [H30+] bzw. [OH-] der ursprünglichen Konzentration
pH + pOH = 14
pH = -log(KonzentrationSäure)
pOH = -log(KonzentrationBase)
Schwache Säuren und Basen
Reaktion von Produktseite nach Eduktseite
pH = 1/2 (pKs - log(AusgangskonzentrationSäure)) pOH = 1/2 (pKb - log(AusgangskonzentrationBase))
Formel für pK-Werte
pKs + pK = pKw = 14
pKw = -log(Kw) pKs = -log(Ks) pKb = -log(Kb)
pKs-Werte < 0
vollständige Abgabe ihrer Protonen
–> Starke Säure
pKb-Werte < 0
vollständige Aufnahme der Protonen
–> Starke Base
Metalloxide + Wasser =>
basische Lösungen