Vorlesung 5 Flashcards

1
Q

Sättigung

A

Gleichgewicht zwischen Edukt und Produkt
(entsprechend dem Gesetz der
Erhaltung der Masse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Reaktionen

  • Qualitative Aussage
  • Quantitative Aussage
A

Qualitative Aussage:

  • Reaktion zu einer Chemischen Verbindung
  • Edukte bestehen jeweils aus gleichen Atomen
  • Moleküle des Produkts aus den Atomen der Edukte
Quantitative Aussage:
- Stoffmengenbeziehungen
(1mol H2 + 1mol Cl2 --> 2 mol HCl)
-Massenbeziehungen
- Volumenbeziehungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kategorien von Reaktionen mit Bsp.

A
  • Lösungs- und Fällungsreaktionen
    z. B. Auflösen von Kalifeldspat:
  • Säure-Base-Reaktionen
    z. B. Dissoziation von Wasser und Kohlensäure
  • Komplexierungsreaktionen
    z. B. Komplexierung von Quecksilber
  • Redox-Reaktionen
    z. B. Oxidation von Magnetit zu Hämatit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lösungsreaktionen unterscheiden

A

-Kongruente Auflösung (alle Produkte sind löslich):
Anhydrit und Calcit

-Inkongruente Auflösung (Bildung neuer Minerale):
Kalifeldspat zu Kaolinit
und
Jarosit zu Bernalit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Phase

A

Physikalisch und chemisch homogener Anteil in einem heterogenen System

Bsp. Quarz, Fsp, Glimmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spezies

A

chemische Form, in der ein Element in einem System auftritt (Flüssigkeiten und Gase)

Bsp. Al3+(aq), AlO2(aq), Al(OH)2+(aq)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Komponente

A

Algebraischer (nicht notwendigerweise realer) Anteil einer chemischen Reaktion

(um jede Phase eines Systems zu beschreiben.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Massenwirkungsgesetz

A

aA + bB <=> cC + dD

Elemente oder Verbindungen: A, B, C, D
Stöchiometrische Komponenten: a, b, c, d

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gleichgewichtskonstante K

A

(C)^C x (D)^d
—————— = K
(A)^a x (B)^b

Bsp Calcit
1 CaCO3 + 1 H2CO3 <=> 2 HCO3- + 1 Ca2+

(HCO3-)^2 x (Ca2+)^1
———————————- = K
(CaCO3)^1 x (H2CO3)^1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mol (mol)

Avogadrozahl

A

Stoffmenge eines Systems in mol

Avogadrozahl: z0 = 6,022 x 10^23 mol^-1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Molarität (mol/l)

A

Anzahl der Mole eines Stoffes in 1 l Lösung

n-molare Lösung enthält n mol gelöste Substanz je Liter

temperaturABhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Molalität (mol/kg)

A

Anzahl der Mole eines gelösten Stoffes in 1 kg Lösungsmittel

n-molale Lösung enthält n Mol gelöste Substanz je kg

temperaturUNabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aktivität a

Beziehung zwischen Aktivität a und Konzentration c

A

„effektive“ Konzentration der Anteile, die an der Reaktion teilnehmen

a = γ x c
mit γ = Aktivitätskoeffizient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

y = 1

a = 1

A

y = 1
in verdünnten Lösungen –> a = c

a = 1
bei reinen Substanzen
z.B. H2O, feste Mineral- oder Metallphasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gleichgewichtskonstante K, wenn

K > 1
K = 1
K < 1

A

gibt die „Richtung“ der Reaktion an
K gilt für bestimmte Temperaturen und Drücke

K > 1
überwiegen die Reaktionsprodukte

K = 1
haben Reaktionsprodukte und Ausgangsstoffe gleiche Anteile

K < 1
überwiegen die Ausgangsstoffe (Edukte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Energieumsatz

A

-einhergehende Temperaturwechsel mit
Kalorimeter messbar –> KnallgasReaktion

-Die Energiedifferenz ΔH
wird nach außen abgegeben (exotherm)
bzw. von außen aufgenommen (endotherm)

17
Q

Exotherme Reaktion

A

Energiegehalt:
Edukte (HE) > Produkte (HP)

Edukte <=> Produkte + Wärme

  • Wärme wird an die Umgebung abgegeben
  • freigesetzte Energie zur Bildung eines Produkts
18
Q

Endotherme Reaktion

A

Energiegehalt
Produkte (HP) > Edukte (HE)

Edukte + Wärme <=> Produkte

  • Wärme wird aus Umgebung aufgenommen
  • benötigt zusätzliche Energie zur Bildung des Produkts
19
Q

Prinzip des kleinsten Zwanges:

A

Übt man auf ein chemisches System im Gleichgewicht einen Zwang aus, so reagiert es so, dass die Wirkung des Zwanges minimal wird.

mit steigender Temperatur:

exotherm:
- -> Anteil Ausgangsstoffe größer
- -> K wird kleiner

endotherm:

  • -> Anteil Reaktionsprodukte größer
  • -> K wird größer
20
Q

Wasser als Lösungsmittel:

Bindungsarten im Molekül?

A

polar kovalente Bindung –> 39% ionisch

=> Dipolmoment wegen der Wasserstoffbindung –> hoher Siedepunkt

21
Q

Wasser als Lösungsmittel:

Hydratation

A

1) Wassermoleküle werden von positiv/negativ geladenen Ionen angezogen
2) bilden Hülle um diese Ionen

–> Minerale mit ionischen Bindungen sind Wasserlöslich (vor allem mit Alkali- und Erdalkali-Ionen: Na+,K+,Ca2+,Mg2+)

22
Q

Minerale:
Beispiel für
-gute Löslichkeit
-schlechte Löslichkeit

A

gute Löslichkeit = Ionische Bindung
Halit, Sylvin, Gips

schlechtere Löslichkeit = Nicht-Ionische Bindung
Calcit, Dolomit, Quarz, Feldspat

23
Q

Löslichkeitsprodukt Ksp

anhand von Lösungsreaktion eines reinen Feststoffs:
AmBn (s) –> mA^+n + nB^-m (aq)

A

Löslichkeitsprodukt (Konstante):

Ksp = [A^+n]^m * [B^-m]^n

24
Q

Ionen-Aktivitätsprodukt IAP

A

IAP = [A]real * [B]real (eq=Equilibrium)

  • IAP unter realen Bedingungen aus Lösung vorliegende freie Ionen-Aktivitäten berechnen
  • Gleichgewicht egal
  • auf gemessenen Konzentrationen basierend
25
Q

Mineral-Sättigungsindex SI

SI > 1
SI = 1
SI < 1

A

Mineral im Gleichgewicht mit Fluid oder nicht?

IAP
—— = SI
Ksp

SI > 1 –> IAP > Ksp –> Fluid übersättigt & Feststoff fällt aus (präzipieren)

SI = 1 –> IAP = Ksp –> Fluid gesättigt & Gleichgewichtsbedingungen

SI < 1 –> IAP < Ksp –> Fluid untersättigt & Feststoff geht in Lösung

26
Q

Ionenstärke

z.B. in natürlichen Gewässern

A
  • in wässriger Lösung
  • Konzentrationen (mi, in Mol)
  • Ladung (Zi) der Ionen

I = ½ * Summe( mi * Zi^2 )

z.B.
Flusswasser................I ~ 1 x 10-3
Grundwasser..............I ~ 1 x 10-1
Meerwasser................I ~ 7 x 10-1
Tiefengrundwässer...I ~ 5

aus Wasseranalysen von mg/l in mol/kg umrechnen!