Vorlesung 6 Flashcards

1
Q

Programmorientierte Bedarfsermittlung

A

Anwendung, Ziel: Ermittlung des abhängigen Bedarfs (Sekundärbedarfe)

Vorraussetzungen:

  • kurzfristiges Produktionsprogramm (Primärbedarfe)
  • Vorlaufzeiten (Wiederbeschaffungszeiten)
  • Langeranfangsbestände (Lj0)
  • Erzeugniszusammenhang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Stückliste

A
  • (Stüli): Aufstellung der Komponenten (z.B. Baugruppen, Teile, Rohstoffe), die für die Fertigung einer Einheit des (End-) Erzeugnisses erforderlich sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Darstellungsformen des Erzeugniszusammmenhangs (5)

A
  1. Erzeugnisbaum (Nachteil: Redundanzen)
  2. Mengenübersichts-Stüli (alle kommulierten (insgesamt) Mengen)
  3. (Erzeugnis-) Struktur-Stüli: (Bestandteile eines Erzeugnisses gemäß Fertigungsstufe)
  4. Baukasten-Stüli: (enthält Baugruppen und Teile, die direkt in ein Erzeugnis eingehen (einstufig))
  5. Dispositions-Stüli: (einzelne Baugruppe geordnet nach Dispositionsstufe)

Dispositionsstufe: Gleiche Teile, die mehrfach vorkommen, werden einheitlich in die untersten vorkommende Fertigungsstufe eingeordnet; Enderzeugnisse weisen die Dispositionsstufe Null auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vorgehen Dispositionsstufenverfahren

A
  • Nettobedarf: Verbleibender (Rest-) Bedarf nach Verrechnung des Anfangsbestandes
  • Los: Zusammenhängend in Auftrag gegebene Menge an Erzeugniseinheiten
  • ´Einfache´ Lospolitiken:
  • Regel für Losbildung, z.B.:
  • ‘gemäß Eindeckzeit’ ; ‘feste Losgröße’; ‘Lot for Lot’
  • Vorlaufzeit / Wiederbeschaffungszeit: Zeit von Beginn der Auftragsvergabe (Produktion) eines Teiles bis zu dessen Verfügbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Programmorientiert Pro/Contra (2) vs

Verbrauchsorientiert Pro/Contra (2)

A

Programmorientiert Pro/Contra

+ geringe Lagerbestände

+ hohe lieferbereitschaft

  • hoher Rechenaufwand

Verbrauchsorientiert Pro/Contra

+ geringer Rechenaufwand

  • hohe Lagerkosten bei hoher Lieferbereitschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Losgrößenplanung

A

Gegenstand: Losbildung in der Beschaffung und der Fertigung

Ziel: Minimierung der losabhängigen Kosten der Beschaffung/Fertigung

Kostenarten:

  • Beschaffungspreise/Herstellkosten
  • Fixe Bestell-/ Rüstkosten
  • Mengenabhängige Bestell-/ Loskonnten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rüstkosten in Beschaffung

A
  • Auftragserteilung an Lieferant
  • Vereinbarung von Rahmenverträgen
  • Übermittlungskosten
  • etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rüstkosten in Fertigung

A
  • Erstellung von Begleitpapieren
  • Anlaufverluste (Ausschuss)
  • etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kostenursachen

A
  • Zinsen auf das Lager gebundene Kapital
  • Lagerbestandsabhängige Versicherungsprämie
  • Transportkosten (mengenabhängig)
  • Lagermiete (bei kurzfristiger Anmietung)
  • Verderb/Schwund (abhängig von Lagerdauer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arten von Losgrößenplanungsmodell (2)

A

Klassisch (unendliche Lagerzugangsgeschwindigkeit)

erweitert (endliche Lagerzugangsgeschwindigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Symbolverzeichnis - Klassische Losgrößenplanungsmodell

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lagerbestandsverlauf - Klassisches Losgrößenplanungsmodell

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kostenfunktion des klassischen Losgrößenmodells

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erweiterung des klassischen Losgrößenmodells

endliche Produktionsgeschwindigkeit

A

p: Produktionsgeschwindigkeit (p > d)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lagerbesatndsverlauf bei endlicher Produktionsgeschwindigkeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly