Vorlesung 4 Flashcards
1
Q
Finalziele der Sozialpolitik
A
- materielle Freiheit
- soziale Gerechtigkeit
- innerer Frieden
2
Q
Instrumentalziele
A
- Schutz der Gesundheit
- Gewährleistung der Menschenwürde
- freie Persönlichkeitsentfaltung
3
Q
Ordnungsprinzipien
A
- Solidaritätsprinzip
- Subsdidaritätsprinzip
- Prinzip der Selbstverantwortung
- Soziale Selbstverwaltung
- Prinzip der Ordnungskonformität
4
Q
Sozialversicherungsprinzip
A
D
5
Q
Versorgungsprinzip
A
D
6
Q
Fürsorgeprinzip
A
D
7
Q
Solidaritätsprinzip
A
- Bürger ist nicht nur für sich selbst verantwortlich sondern zusätzlich auch für die anderen Mitglieder der Gesellschaft
- wechselseitige Verbundenheit zwischen einzelnen oder sozialen Gruppen (z.B Staat, Familie, Gemeinschaft
8
Q
Solidaritätsprinzip
Beitragbemessung
A
• keine Risiko oder altersbemessung
=> unabhängig vom Erkrankungsrisiko gleicher Betrag
• lohnproportionale Beitragsfinanzierung
=> Einkommensumverteilung
9
Q
Subsididaritätsprinzip
A
- lateinisch Subsidär = unterstützend oder ersatzweise eintretend
- Selbsthilfe vor Fremdhilfe
- erst bei Überforderung werden Teile der Solidaritätsgemeinschaft in Anspruch genommen
- Aufgabe soll von möglichst kleinster zuständigen Einheit übernommen werden
- Idee einer auf Freiwilligkeit und Selbstverantwortlichkeit gegründeter Gemeinschaft
10
Q
Selbstverantwortung
A
- Persönliche Freiheit und Selbstverantwortung sollen möglichst wenig beschnitten werden
- gibt die Grenzen des Sozialstaats vor
11
Q
Selbstverwaltung
A
- im Rahmen gesetzlicher Vorgaben die dezentrale selbstständige Aufgabenerfüllung durch Solidargemeinschaft
- Selbstverwaltung entscheiden Betroffene ( meist Versicherte oder Arbeitgeber ) durch ihre gewählten Vertreter über wesentliche Belange der Sozialversicherung
- Verwaltungsratmitglieder stehen in direktem Kontakt zur Basis und können so die Probleme sachgerecht und lebensnah lösen