Vorlesung 2 Flashcards
Lebenslage nach Bäcker
• Handlungsspielraum den ein Mensch hat, sich zu entfalten und seine Interesse zu befriedigen
Dimension des Handlungsspielraum
Nach Bäcker
- Ökonomische Lage
- Versorgung mit sozialkulturellen Gütern und Diensten
- persönliche Kontakte
- Lern- Erfolgsspielraum
- Partizipationsspielraum
- Gesundheitszustand
Lebensverlaufanalyse
Nach Bäcker
• Risiko und Problemketten
=> kumulativ => so dass sich etwas anhäuft
Sens capability approach
Konzept der Verwirklichungschancen
- Armut als Mangel an Verwirklichungschancen
* materielle Ressourcen kein Selbstzweck sondern dient Erweiterung von Freiheit an Verwirklimgschancen
Sens capability approach
( Konzept der Verwirklichungschancen)
Fähigkeiten und individuelle Unterschiede
• Fähigkeit : Entscheidend was Menschen mit Ihren Fähigkeit aus den Gütern machen, die sie besitzen oder nutzen dürfen
Individuelle Unterschiede: Wie Ressourcen / Freiheiten genutzt werden
Sens capability approach
( Konzept der Verwirklichungschancen)
Verwirklichungschancen
•Wohlergehen des Menschen hängt von der =>Selbstbestimmtheit seines Lebensstil und dem =>Zusammenspiel aus persönlichen Fähigkeiten und =>verfügbare Ressourcen
Sens capability approach
( Konzept der Verwirklichungschancen)
Kritik
- Einkommen kein hinreichender Entwicklungsindikator für Länder
- Nutzung/ Zugang zu Ressourcen wichtiger als deren Besitz
5 Faktoren die Unterschiede zwischen Realeinkommen und tatsächlichen Vorteilen erklären
Persönliche Merkmale
Behinderung
Krankheit
Alter
Gender
5 Faktoren die Unterschiede zwischen Realeinkommen und tatsächlichen Vorteilen erklären
Umweltbedingungen
Umweltbelastungen
Heizerfordernisse
Kleidungserfordernisse
5 Faktoren die Unterschiede zwischen Realeinkommen und tatsächlichen Vorteilen erklären
Soziales Klima
Kriminalitätsprävalenz
Vorhandensein von Vertrauen
5 Faktoren die Unterschiede zwischen Realeinkommen und tatsächlichen Vorteilen erklären
Intrafamiliäre Ressourcenverteilung
Schlechter Zugang zu Bildung
Gesundheitsleistungen
5 Faktoren die Unterschiede zwischen Realeinkommen und tatsächlichen Vorteilen erklären
Gesellschaftliche Teilhabe
Gesellschaftliche Teilhabe
Einkommensdifferenziale
• unzureichende Indikator für Entwicklung und sozialen Fortschritt
Glücksforschung
- subjektive Zufriedenheit steigt mit dem durchschnittlichen Jahreseinkommen einer Volkswirtschaft bis 20.000$ pro Kopf
- Wirtschaftswachtsum für arme Länder entscheidender als für reiche
Faktoren für subjektives Glück
Familienbeziehung Finanzielle Situation Arbeit Gemeinschaft und Freunde Gesundheit Persönliche Freiheit Persönliche Werte
Disziplinen und Akteure der Sozialpolitik
- Rechtswissenschaft => Sozialrecht
- Volkswirtschaftslehre => Finanzwissenschaft
- Politikwissenschaft => Politikfeldanalyse
- Soziologie => Sozialstrukturanalyse
Sozialpolitik als Querschnittpolitik
• Jeder Zweig der Politik kann sozialpolische Aspekte beinhalten
• nur rational betreibbar wenn sie sich nicht eine, Zweig der Politik zuordnet
=> muss alle Zweige der Politik betrachten
Träger und Akteure der Sozialpolitik
- Dezentrale Leistungsstruktur
- Selbstverwaltende Sozialversicherungsträger
- Sach und Dienstleistungen werden durch private Anbieter erbracht ( Stehen in Vertragsbeziehung mit Träger)
Träger und Akteure der Sozialpolitik
Gliederung
• gegliedert nach Risiken • Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) => regional und berufsbezogen • Gesetzliche Krankenkasse (GKV) => mittlerweile Wettbewerb •Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV) => analog zu Krankenversicherung • Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) => Berfufsgenossenschaft • Arbeitslosenversicherung (ALV) => Bundesagentur für Arbeit mit regionaler Gliederung
Leistungen der staatl. Fürsorge Vertrag
- Sozialleistunggesetz von Bund und Länder, die an Kommunale Ebene delegiert werden
- Kommunen beteiligen privat- gewerblich und frei gemeinnützige Anbieter
Verbände der freien Wohlfahrt
- Arbeiterwohlfahrt
- Deutscher Caritasverband
- Diakonisches Werk
- Deutsches Rotes Kreuz