Vorlesung 3 Flashcards
Tendenzen/ häufig auffallende Probleme
- neue soziale Ungleicheit
- brüchige Erwerbstheorien
- situationsspezifische statt schichtspezifische Problemlagen
- Beispiel: neue Herausforderungen (Erwerbsarmut) macht macht für mehr Erwerbstätige Multijobbing erforderlich
Normalarbeitsverhältnis (typisch)
- abhängiges Beschäftigungsverhältnis
- Vollzeit
- Teilzeit
- unbefristet
- existenzsicherndes Einkommen
- Sozialversicherungspflichtig
- direkt Tätigkeit in dem Unternehmen o.ä mit dem Arbeitsverhältnis besteht
Atypisches Arbeitsverhältnis
=> Verdrängung der typischen Arbeitsformen durch atypische Beschäftigungsformen
• Teilzeitarbeit ( <40 Stunden)
• geringfügige Beschäftigung (Minijobs)
=> kurzfristige Beschäftigung (Max. 2 Monate)
=> geringfügig entlohnte Beschäftigung ( Max. 450€)
=> keine Versicherungspflicht in der Arbeitslosen und Pflegeversicherung
• befristete Beschäftigung / Leiharbeit
=> Überbrückung von Personalengpässe
=> niedrige Tarife
=> Verleihbetriebe haben Verwaltungsaufwand
=> keine Weiterbeschäftigungsansprüche nach Vertragsauflösung
Sozialpolitische Bedarfskategorie
• Bedarf bei Marktversagen
=> Bedingungen vollständiger Konkurrenz z.B am Arbeitsmarkt nicht erfüllt ( Machtgefälle)
• Bedarf durch Strukturwandel
=> Sektoraler Wandel und schöpferische Zerstörung erzeugen strukturelle Arbeitslosigkeit (Anpassungs / Umschulungsbedarf)
• Permanenter Grundbedarf
=> systemunabhängig immer Menschen die Hilfe benötigen
• Bedarf im Anschluss an Katastrophen
=> Erdbeben, Überschwemmung etc. systemische Wirkung oft unabhängig
• Verteilungsbedarf
• Geweckter Bedarf
Klassische soziale Risiken
- Verlust von Arbeitseinkommen (Krankheit, Unfall Alter)
- Tod des Ernährers (HinterbliebenenVersorgung)
- unplanmässige Ausgaben im Falle von Arbeitslosigkeit
Neue Risiken
- Vereinbarkeit von sozialen Risiken Familie und Beruf
- Status von Alleinerziehenden
- Pflegebedürftigkeit
- Erwerbsarmut
- Altersarmut