Vorlesung 4 Flashcards
Welcher der folgenden Begriffe beschreibt den „relevanten Markt“ eines Unternehmens am prägnantesten?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Der Markt, auf dem ausschließlich die Produkte des Unternehmens verkauft werden.
B) Der Markt, der alle Austauschbeziehungen umfasst, die für Kauf- und Verkaufsentscheidungen bedeutsam sind.
C) Der Markt, auf dem das Unternehmen ausschließlich seine Wettbewerber analysiert.
D) Der Markt, der ausschließlich durch geografische Grenzen definiert wird.
E) Der Markt, in dem ausschließlich Massenmarketing betrieben wird.
✅ Richtige Antwort: B
Die richtige Antwort ist B): Der Markt, der alle Austauschbeziehungen umfasst, die für Kauf- und Verkaufsentscheidungen bedeutsam sind.
Erklärung:
Der „relevante Markt“ eines Unternehmens umfasst nicht nur den Ort, an dem seine Produkte verkauft werden, sondern auch alle Marktteilnehmer, die in irgendeiner Weise Einfluss auf Kauf- und Verkaufsentscheidungen haben. Das schließt Kunden, Wettbewerber, Zulieferer und andere Marktakteure ein.
Die anderen Optionen sind unzureichend oder falsch:
A) ist zu eng gefasst, weil der relevante Markt auch Wettbewerber und Ersatzprodukte umfasst.
C) ist zu spezifisch, da der relevante Markt nicht nur zur Wettbewerbsanalyse dient.
D) ist zu eingeschränkt, weil Märkte nicht nur geografisch, sondern auch nach Produkten oder Kundengruppen definiert werden können.
E) ist falsch, weil Massenmarketing nur eine mögliche Strategie innerhalb eines Marktes ist.
Welche der folgenden Dimensionen sind zentral bei der Abgrenzung des relevanten Marktes?
(6 Optionen, 3 richtige Antworten)
A) Sachliche Abgrenzung (produkt- vs. nutzenorientiert)
B) Räumliche Abgrenzung
C) Psychologische Abgrenzung
D) Zeitliche Abgrenzung
E) Technologische Abgrenzung
F) Nachfragerabgrenzung
✅ Richtige Antworten: A), B) und F)
Die Dimensionen im Überblick:
A) Sachliche Abgrenzung (produkt- vs. nutzenorientiert): Hier geht’s darum, ob man den Markt nach dem Produkt selbst (z. B. „Smartphones“) oder nach dem Nutzen für den Kunden (z. B. „Kommunikation unterwegs“) definiert. Das ist wichtig, weil es bestimmt, mit wem man konkurriert – nur mit anderen Smartphone-Herstellern oder auch mit Alternativen wie Laptops oder Telefonen.
B) Räumliche Abgrenzung: Das beschreibt den geografischen Bereich des Marktes, z. B. „Deutschland“, „Europa“ oder „weltweit“. Es ist entscheidend, weil Kunden in verschiedenen Regionen unterschiedliche Bedürfnisse haben und die Konkurrenz je nach Ort variiert.
C) Psychologische Abgrenzung: Damit sind eher subjektive Faktoren gemeint, wie Markenimage oder Kundenwahrnehmung. Das ist weniger greifbar und wird seltener als Hauptkriterium genutzt, sondern eher als Ergänzung.
D) Zeitliche Abgrenzung: Das bezieht sich auf den Zeitraum, z. B. saisonale Märkte (Weihnachtsprodukte) oder Trends. Es spielt eine Rolle, ist aber oft nicht die zentrale Dimension.
E) Technologische Abgrenzung: Hier geht’s um die Technologie hinter einem Produkt, z. B. „elektrische Autos“ vs. „Verbrenner“. Das kann wichtig sein, aber es ist nicht immer der Hauptfaktor.
F) Nachfragerabgrenzung: Das definiert die Zielgruppe, also wer die Kunden sind (z. B. „junge Erwachsene“ oder „Firmen“). Es ist entscheidend, weil es den Markt auf die Bedürfnisse bestimmter Gruppen zuschneidet.
Was ist zentral?
Die zentralen Dimensionen bei der Abgrenzung des relevanten Marktes sind in der Regel:
A) Sachliche Abgrenzung: Weil sie den Kern des Angebots und die direkten Konkurrenten definiert.
B) Räumliche Abgrenzung: Weil der geografische Raum den Wettbewerb und die Kundenbedürfnisse stark beeinflusst.
F) Nachfragerabgrenzung: Weil die Zielgruppe bestimmt, wen man anspricht und wer überhaupt relevant ist.
Die anderen Dimensionen (C, D, E) sind oft ergänzend oder situationsabhängig, aber nicht immer zentral.
Ergebnis:
Die zentralen Dimensionen sind A, B und F: Sachliche Abgrenzung, Räumliche Abgrenzung und Nachfragerabgrenzung. Sie bilden die Grundlage, um den relevanten Markt klar zu definieren.
Falls du noch Fragen hast, lass es mich wissen!
Welches der folgenden Beispiele beschreibt am besten eine sachliche Abgrenzung des relevanten Marktes?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Abgrenzung nach geografischen Regionen
B) Abgrenzung nach der Nutzung von Produkten (z. B. Eisenbahnen vs. Transportdienstleistungen)
C) Abgrenzung nach dem Zeitpunkt des Kaufs
D) Abgrenzung nach dem Kundenalter
E) Abgrenzung nach der Vertriebsstruktur
✅ Richtige Antwort: B
Die sachliche Abgrenzung des relevanten Marktes bezieht sich darauf, welche Produkte oder Dienstleistungen als direkte Konkurrenten betrachtet werden, basierend auf ihrer Austauschbarkeit für den Kunden. Dabei wird betrachtet, welche Produkte oder Dienstleistungen die gleiche Funktion erfüllen oder als Substitute angesehen werden können.
Die beste Antwort ist:
✅ B) Abgrenzung nach der Nutzung von Produkten (z. B. Eisenbahnen vs. Transportdienstleistungen)
Warum?
Hier wird der Markt anhand der funktionalen Nutzung abgegrenzt, also welche Produkte oder Dienstleistungen denselben Bedarf decken. Beispielsweise könnten Eisenbahnen mit anderen Transportmitteln (z. B. Busse oder Flugzeuge) konkurrieren, da sie eine ähnliche Funktion erfüllen.
Warum nicht die anderen Optionen?
A) Geografische Abgrenzung betrifft eher die räumliche Dimension des Marktes, nicht die sachliche.
C) Zeitpunkt des Kaufs ist eine zeitliche Abgrenzung, keine sachliche.
D) Kundenalter beschreibt eine demografische Abgrenzung, keine produktbezogene.
E) Vertriebsstruktur betrifft eher die distributive Abgrenzung, nicht die sachliche Marktdefinition.
Fazit: B ist die richtige Antwort, weil es darum geht, welche Produkte oder Dienstleistungen als Alternative betrachtet werden können.
Was sind strategische Geschäftseinheiten (SGE)?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Abteilungen, die ausschließlich für die interne Verwaltung zuständig sind.
B) Gedankliche Konstrukte, die heterogene Tätigkeitsfelder eines Unternehmens in eigenständige Marktaufgaben aufteilen.
C) Alle Produkte eines Unternehmens, die im gleichen Preissegment angeboten werden.
D) Bereiche, die sich ausschließlich an der Organisationsstruktur des Unternehmens orientieren.
E) Externe Marktsegmente, die zur Unternehmensbewertung herangezogen werden.
✅ Richtige Antwort: B
Was sind strategische Geschäftseinheiten (SGE)?
Stell dir ein großes Unternehmen vor, das viele verschiedene Dinge macht – z. B. ein Konzern wie Unilever, der Lebensmittel, Kosmetik und Reinigungsmittel herstellt. Damit das Unternehmen nicht den Überblick verliert, teilt es seine Aktivitäten in kleinere, überschaubare Einheiten auf. Diese Einheiten heißen strategische Geschäftseinheiten (SGE). Jede SGE hat ihren eigenen Markt, ihre eigenen Kunden und oft auch eigene Konkurrenten. Sie funktionieren fast wie kleine Unternehmen im großen Unternehmen, mit eigener Strategie und Zielen.
Die Optionen im Check:
A) Abteilungen, die ausschließlich für die interne Verwaltung zuständig sind.
Nein, das stimmt nicht. SGEs sind nicht nur für interne Verwaltung da, sondern richten sich nach außen, auf den Markt und die Kunden.
B) Gedankliche Konstrukte, die heterogene Tätigkeitsfelder eines Unternehmens in eigenständige Marktaufgaben aufteilen.
Ja, das klingt richtig! SGEs sind eine Art „Denkmodell“, um die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens (z. B. Autoherstellung und Finanzdienstleistungen bei Volkswagen) in eigenständige Einheiten mit klaren Marktaufgaben zu gliedern.
C) Alle Produkte eines Unternehmens, die im gleichen Preissegment angeboten werden.
Falsch. SGEs hängen nicht vom Preis ab, sondern davon, ob die Produkte oder Dienstleistungen einen eigenen Markt bedienen.
D) Bereiche, die sich ausschließlich an der Organisationsstruktur des Unternehmens orientieren.
Nein, das ist zu eng gedacht. SGEs folgen nicht nur der internen Struktur, sondern orientieren sich vor allem am Markt und an strategischen Zielen.
E) Externe Marktsegmente, die zur Unternehmensbewertung herangezogen werden.
Auch falsch. SGEs sind keine externen Segmente, sondern interne Einheiten, die das Unternehmen selbst definiert, um den Markt zu bearbeiten.
Richtige Antwort:
B) Gedankliche Konstrukte, die heterogene Tätigkeitsfelder eines Unternehmens in eigenständige Marktaufgaben aufteilen.
Das beschreibt SGEs am besten: Sie helfen, ein komplexes Unternehmen in klar definierte, marktbezogene Einheiten zu zerlegen.
Welche der folgenden Aussagen treffen zu, um SGE von SGF zu unterscheiden?
(4 Optionen, 3 richtige Antworten)
A) SGEs stellen tatsächliche Entscheidungs- und Verantwortungsbereiche im Unternehmen dar.
B) SGFs dienen primär als gedankliche Abgrenzungsinstrumente und sind nicht an organisatorische Strukturen gebunden.
C) SGEs werden nach marktorientierten Gesichtspunkten gebildet und sind eigenständige Einheiten.
D) SGFs sind immer real organisatorisch verankert.
✅ Richtige Antworten: A), B) und C)
SGE (Strategische Geschäftseinheit): Eine SGE ist eine tatsächliche Einheit im Unternehmen, die eigene Entscheidungs- und Verantwortungsbereiche hat. Sie agiert weitgehend unabhängig und wird oft nach marktorientierten Kriterien (z. B. Produktgruppen oder Kundensegmente) gebildet.
SGF (Strategisches Geschäftsfeld): Ein SGF ist ein gedankliches Konzept, das hilft, den Markt und das Geschäft besser zu analysieren und zu strukturieren. Es ist nicht zwingend an eine organisatorische Struktur gebunden.
Richtige Antworten:
✅ A) SGEs stellen tatsächliche Entscheidungs- und Verantwortungsbereiche im Unternehmen dar. (Ja, weil sie eigenständige Einheiten sind.)
✅ B) SGFs dienen primär als gedankliche Abgrenzungsinstrumente und sind nicht an organisatorische Strukturen gebunden. (Ja, weil SGFs eine konzeptionelle Unterteilung sind.)
✅ C) SGEs werden nach marktorientierten Gesichtspunkten gebildet und sind eigenständige Einheiten. (Ja, weil SGEs oft nach Märkten, Kunden oder Produkten strukturiert werden.)
❌ D) SGFs sind immer real organisatorisch verankert. (Falsch, weil SGFs nur eine gedankliche Abgrenzung darstellen und nicht notwendigerweise eine eigene Organisationseinheit haben.)
Warum ist die Abgrenzung des relevanten Marktes für die strategische Planung eines Unternehmens entscheidend?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
A) Sie ermöglicht es, den Umsatz ausschließlich über interne Ressourcen zu steigern.
B) Sie identifiziert die Konkurrenz, mit der das Unternehmen um dieselbe Käufergruppe konkurriert.
C) Sie reduziert die Komplexität des Produktportfolios auf ein einzelnes Produkt.
D) Sie sorgt dafür, dass nur lokale Märkte berücksichtigt werden.
E) Sie eliminiert die Notwendigkeit der Marktsegmentierung.
✅ Richtige Antwort: B
Die Abgrenzung des relevanten Marktes ist entscheidend, weil sie einem Unternehmen hilft, genau zu verstehen, wer die Wettbewerber sind und welche Zielgruppe angesprochen wird. Wenn ein Unternehmen weiß, mit wem es in Konkurrenz steht, kann es strategisch planen, wie es sich differenzieren und Marktanteile gewinnen kann.
Warum sind die anderen Antworten falsch?
A) ist falsch, weil Umsatzsteigerung oft auch durch externe Faktoren wie Partnerschaften, neue Märkte oder Innovationen erfolgen kann.
C) ist falsch, weil Marktanalyse nicht bedeutet, dass sich ein Unternehmen nur auf ein einziges Produkt konzentrieren muss.
D) ist falsch, weil Unternehmen oft globale Märkte berücksichtigen, nicht nur lokale.
E) ist falsch, weil Marktsegmentierung gerade Teil einer guten Marktanalyse ist, um unterschiedliche Kundengruppen gezielt anzusprechen.
Kurz gesagt: Die Abgrenzung des relevanten Marktes hilft, Wettbewerber und Zielgruppen klar zu definieren, damit ein Unternehmen gezielte Strategien entwickeln kann.
Welche Aspekte sollten bei der Abgrenzung des relevanten Marktes besonders berücksichtigt werden? (Mehrere Antworten möglich)
(6 Optionen, 3 richtige Antworten)
A) Sachliche Abgrenzung (produkt- vs. nutzenorientiert)
B) Räumliche Abgrenzung
C) Zeitliche Stabilität der Wettbewerbssituation
D) Interne Organisationsstrukturen
E) Nachfragerabgrenzung
F) Mitarbeiterzufriedenheit
✅ Richtige Antworten: A), B) und C)
Erklärung: Für eine sinnvolle Marktabgrenzung sind vor allem die sachliche, räumliche und zeitliche Dimension wichtig. Die interne Organisationsstruktur (D) und Mitarbeiterzufriedenheit (F) spielen hierbei keine zentrale Rolle, während die Nachfragerabgrenzung zwar relevant sein kann, aber häufig als Teil der sachlichen Abgrenzung betrachtet wird.
Welche Aussage beschreibt die Definition des relevanten Marktes am besten?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
a) Der relevante Markt umfasst alle Produkte eines Unternehmens unabhängig von der Nachfrage.
b) Der relevante Markt wird über das Nachfrageverhalten der Konsumenten definiert.
c) Der relevante Markt bezieht sich ausschließlich auf die räumliche Abgrenzung.
d) Der relevante Markt dient der Analyse interner Unternehmensprozesse.
e) Der relevante Markt wird durch die Produktionskapazität eines Unternehmens bestimmt.
Antwort: b) Der relevante Markt wird über das Nachfrageverhalten der Konsumenten definiert.
Erklärung: Laut Skript (Seite 3) wird der relevante Markt durch das Nachfrageverhalten der Konsumenten definiert, einschließlich sachlicher, räumlicher und zeitlicher Austauschbeziehungen, um relevante Konkurrenten zu identifizieren.
Welche zwei Dimensionen sind für die Marktabgrenzung besonders relevant?
(6 Optionen, 2 richtige Antwort)
a) Sachliche Abgrenzung
b) Nachfrageorientierte Abgrenzung
c) Produktionsorientierte Abgrenzung
d) Zeitliche Abgrenzung
e) Mitarbeiterorientierte Abgrenzung
f) Finanzielle Abgrenzung
Antwort: a) Sachliche Abgrenzung und d) Zeitliche Abgrenzung
Erklärung: Das Skript (Seite 6, 12) nennt sachliche (produkt- vs. nutzenorientiert), nachfrageorientierte, räumliche und zeitliche Abgrenzung als zentrale Dimensionen. Für diese Frage sind sachlich und zeitlich als Beispiele auszuwählen, da sie häufig betont werden (z. B. Stahlrohr-Beispiel, Seite 6).
Welche drei Merkmale charakterisieren eine strategische Geschäftseinheit (SGE)?
(5 Optionen, 3 richtige Antwort)
a) Eigenständige Marktaufgabe
b) Abhängigkeit von der Unternehmenszentrale
c) Eigenständige Konkurrenten
d) Orientierung an organisatorischen Strukturen
e) Eigenständige Ziele und Strategien
Antwort: a) Eigenständige Marktaufgabe, c) Eigenständige Konkurrenten, e) Eigenständige Ziele und Strategien
Erklärung: Laut Skript (Seite 36) und Transkript (Seite 100) haben SGE eigenständige Marktaufgaben, Konkurrenten und Ziele/Strategien, orientieren sich aber an marktorientierten Kriterien, nicht an organisatorischen Strukturen (d ist falsch).
Was unterscheidet strategische Geschäftseinheiten (SGE) von strategischen Geschäftsfeldern (SGF)?
(4 Optionen, 1 richtige Antwort)
a) SGE sind außenorientiert, SGF innenorientiert.
b) SGE beziehen sich auf Innensegmentierung, SGF auf Außensegmentierung.
c) SGE und SGF sind immer identisch.
d) SGE betreffen die Produktion, SGF den Vertrieb.
Antwort: b) SGE beziehen sich auf Innensegmentierung, SGF auf Außensegmentierung.
Erklärung: Das Skript (Seite 35) und Transkript (Seite 121) erklären, dass SGE die interne Organisation (Innensegmentierung) betreffen, während SGF den Markt gedanklich in Segmente unterteilen (Außensegmentierung).
Welche Aussage trifft auf den Kundenbeziehungslebenszyklus zu?
(5 Optionen, 1 richtige Antwort)
a) Er beschreibt die Bedürfnisse eines Kunden je nach Alter.
b) Er umfasst die Phasen Recruitment, Retention und Recovery.
c) Er fokussiert sich auf kurzfristige Transaktionen.
d) Er ignoriert die Intensität der Kundenbeziehung.
e) Er ist identisch mit dem Kundenbedarfslebenszyklus.
Antwort: b) Er umfasst die Phasen Recruitment, Retention und Recovery.
Erklärung: Im Transkript (Seite 24) wird der Kundenbeziehungslebenszyklus mit den Phasen Recruitment (Akquise), Retention (Bindung) und Recovery (Rückgewinnung) beschrieben, im Gegensatz zum Kundenbedarfslebenszyklus, der Bedürfnisse über Lebensphasen betrachtet (Seite 19).