Vorlesung 3a Flashcards

1
Q

Was gibt es für Gefäße zu Anzucht von Bakterien?

A

-Petrischalen auf Oberflächen
-Erlenmeyerkolben 50 mL - 1L
Fermenter für größe Volumina

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Unterschied zwischen Voll -und Mineralmedien?

A

Vollmedium –> komplexe Medien

Mineralmedien –> definierte Medien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Makroelemente gibt es?

A

C, O, H, N, S, P

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Mikroelemente gibt es?

A

Mg, Ca, Fe, K, Na, Cl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was für Substanzen müssen im Nährmedium vorhanden sein damit MOs wachsen?

A
  • Cofaktoren
  • Vitamine
  • AS
  • andere Zusätze (Blut, Brain, Hefeextrakt) usw
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Parameter sind immer wichtig für ein optimales Wachstum von MOs?

A
  • Verhältnis zum Sauerstoff
  • Temperatur
  • pH
  • Salzkonzentrationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was bedeutet aerob?

A

Stoffwechselprozesse der MOs laufen nur mit Anwesenheit von Luftsauerstoff ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet anaerob

A

Stoffwechselprozesse der MOs laufen nur unter Ausschluss von Sauerstoff ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet strikt/ obligat anaerob?

A

Der MO wächst nur in Abwesenheit von Sauerstoff (Bacteriodes fragilis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet mikroaerob?

A

Wachstum bei niedrigem Sauerstoff Partialdruck (Corynebacterium glutamicum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bedeutet fakultativ aerob/anaerob?

A

anaerob: Bakterien, die optimal in Gegenwart von Sauerstoff wachsen, leben aber auch in Abwesenheit von Sauerstoff –> Umschalten Stoffwechsel auf Gärung oder anaerobe Atmung
aerob: optimales Wachstum bei Abwesenheit von O2 –> auch überlebensfähig bei Anwesenheit von O2 (ist z.B. E.coli)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was bedeutet halophil mit Besipiel wer das macht?

A

es gibt extrem halophile Archaea (Halobacterium; Helobacterium salinarum):

  • Wachstum bis zu extrem hohen Salzkonzentrationen
  • osmophil/ osmotollerant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bei welcher Temperatur haben die Psychophilen Bakterien ihr Wachstumsoptimum und welche Vertreter zählen dazu?

A
  • ca. 10°C
  • Gallionella
  • Leptothrix
  • Bacillus
  • Flavobacterium islanddicum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bei welcher Temperatur haben die Mesophilen Bakterien ihr Wachstumsoptimum und welche Vertreter zählen dazu?

A
  • 30-37°C
  • Escherichia coli
  • Alcaligenes
  • Pseudomonas
  • Staphylococcus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei welcher Temperatur haben die Thermophilen Bakterien ihr Wachstumsoptimum und welche Vertreter zählen dazu?

A
  • 50-60°C z.B. Komposthaufen
  • Alicyclobacillus stearothermophilus
  • Thermoactinomyces vulgaris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bei welcher Temperatur haben die extrem Thermophilen Bakterien ihr Wachstumsoptimum und welche Vertreter zählen dazu?

A
-um die 80°C
Thermococcus
-Thermotoga
-Sulfolobus
-Thermoproteus
-Acidianus
-eig alle thermo oder mit schwefel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bei welcher Temperatur haben die Hyperthermophilen Bakterien ihr Wachstumsoptimum und welche Vertreter zählen dazu?

A
  • um die 100°C
  • Methanopyrus
  • Pyrodictium brockii
  • -> eig alle mit -Pyro oder -pyrus im Namen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bei welchem pH-Wert haben die acidophilen Bakterien ihr Wachstumsoptimum und welche Vertreter zählen dazu?

A
  • um die 3
  • Thiobacillus thiooxidans
  • Sulfolobus acidocaldarius
  • Pyrodictium occultum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bei welchem pH-Wert haben die neutrophilen Bakterien ihr Wachstumsoptimum und welche Vertreter zählen dazu?

A
  • um 7
  • Alcaligenes
  • Pseudomonas
  • -> beide unter 7
  • Rhizobium
  • Nitrifikanten
  • Actinomyceten
  • -> alle über 7
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bei welchem pH-Wert haben die alkaliphilen Bakterien ihr Wachstumsoptimum und welche Vertreter zählen dazu?

A
  • um die 10
  • Natronobacterium
  • Bacillus-Arten
  • Harnstoffspalter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bei welchem pH-Wert wachsen Lactobacillen?

A

3-4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Bei welchem pH-Wert kann Picrophilus torridus überleben?

23
Q

In welchem pH-Bereich ist es schwieriger zu überleben?

24
Q

Beispiel MOs nicht halophil, halotolerant, halophil, extrem halophil?

A
  • nicht halophil: E- coli
  • halotolerant: Staphylococcus aureus
  • halophil: Vibrio fischeri
  • extrem halophil: Halobacterium salinarum (Archaea)
25
Bakterium barotolerant?
-Wachstum bei 1 atm, langsamer hoher Druck E. coli
26
Bakterium barophil?
- wächst ok bei 1 atm; besser höherer Druck | - Spirillum --> Tiefseebakterium
27
Bakterium obligat barophil?
-Wachstum bei über 1 atm --> Tiefseebakterien
28
Welche Grundtypen unterscheidet man im Stoffwechsel?
- Energiequelle - Elektronenquelle - Kohlenstoffquelle
29
Welche Kohlenstoffquellentypen unterscheidet man?
- Heterotrophe: C aus organischem Material | - Autotrophe: C aus anorganischem Material
30
Welche Elektronenquelltypen unterscheidet man?
- Organotrophe: Elektronen (e-) aus org. Material für Stoffwechsel - Lithotrophe: e- aus anorg. Material -"-
31
Welche Energiequellentypen unterscheidet man?
Phototrophe: Energie aus Licht Chemotrophe: Energie aus chem. Reaktionen
32
Wie ist die Nomenklatur für die Stoffwechselbezeichnung?
-erst Energie- -dann Elektronen- -dann Kohlenstoffquelle => z.B. Chemoorganoautotroph
33
Welche zwei Typen der Energiegewinnung gibt es?
- Substrat-Stufen-Phsophorylierung | - Ionen-Gradienten an einer Membran
34
Was ist die Substrat-Stufen-Phsophorylierung?
-Oxidation eines organischen Moleküls -und direkte Übertragung der Protonen auf ein weiteres organ. Molekül (NADH ist dabei nur ein Intermediat)
35
Was passiert bei der Energiegewinnung mit einem Ionen-Gradienten an einer Membran?
-Variante 1: Atmung, Aufbau eines Protonengradienten durch die Atmungskette also aerob Elektronenentransportkette (ETP) -Variante 2: Enzymatische Pumpen, die nicht Teil einer ETP sind. -Variante 3: Mit Hilfe von Lichtenergie; Photosynthese getriebener Aufbau von Membranpotentialen
36
Welche Wachstumsphasen gibt es beim Bakteriumwachstum in statischer Kultur in Auftragung log Lebendzellzahl gegen Zeit?
- (An- oder) Lag-Phase - Exponentielle-Phase - Stationäre Phase - Absterbe-Phase
37
Was ist eine statische Kultur?
Bakterien in Nährlösung eingeimpft --> ein Faktor Nährlösung ins Minimum --> begrenzt Wachstum -statisch bedeutet keine zusätzlichen Nährstoffe dazu oder weggenommen aus Nährlösung
38
Was passiert während der Lag-Phase einer statischen Bakterienkultur?
-Zeitintervall zwischen Beimpfung und erreichen max. Teilungsrate
39
Was passiert während der Exponentiellen-Phase einer statischen Bakterienkultur?
- konstante min. Generationszeit (Gerade)--> Kultur besteht aus Standardzellen - Substratkonzentration nimmt ab, Zelldichte steigt, Stoffwechselprodukte häufen sich an
40
Was passiert während der Stationäre Phase einer statischen Bakterienkultur?
- Zellen wachsen nicht mehr - Wachstumsabnahme beginnt schon vor vollständigem Verbrauch Substrat - ebenfalls Faktoren: - hohe Populationsdichte - niedriger O2-Partialdruck - Ansammlung hemmender oder toxischer Stoffwechselprodukte
41
Was passiert während der Absterbe-Phase einer statischen Bakterienkultur?
- Absterben Bakterienzellen - Abnahme kann exponentiell sein - evt. Auflösen Zellen durch Wirkung Zelleigener Enzyme (Autolyse)
42
Welcher Kinetik folgt das Wachstum unter Idealbedingungen?
Michaelis-Menten Kinetik
43
Was passiert mit der Wachtumsrate von Bakterienzellen bei steigender Temperatur?
- erst min Temperatur: Membran erstarrt, Transportprozesse werden stark verlangsamt --> kein Wachtum mehr möglich - steigende T.: Enzymatische Reaktionen steigen mit wachsender Geschwindigkeit (Gerade) - optimale Temperatur: Enzymatische Reaktionen laufen mit max. Geschwindigkeit - max. Temperatur: Denaturierung der Proteine; Zusammenbruch der Struktur der Membran; therm. bedingte Lyse
44
Unterschiedliche Organismen haben unterschiedliche Generationszeiten: Beispiele von Organismen:
- E. coli: G Zeit: 20 min bei 37 °C - Bacillus subtilis G-Zeit: 26 min bei 40 °C - Rhizobium meliloti: G-Zeit 110 min bei 28 °C - Nitrobacter agilis: G-Zeit: 1200 min (20 h) bei 27 °C
45
Wie kann man Wachtum messen?
- Bestimmung von Lebendzellzahlen (CFU colony forming units) - Gesamtzellzahlen - Optische Dichte/Trübung (Zelldichtebestimmung) - DNA/RNA-Gehalt - Bestimmung des Proteingehaltes - ATP-Gehalt
46
Lambert Beersche Gesetz: Wovon ist die Schwächung eines Lichtstrahls bei Durchgang durch eine Lösung abhängig?
-E λ = - lg (I / I o ) = c x ε x d Abhängig von: -c: Konzentration der ‚Lösung (mol/L) -d: Schichdicke der Küvette (Wegstrecke des Lichtes) (cm) E λ: Extinktionskoeffizient der Lsg. (l/mol x cm) -E: Extinktion -Lambda: Wellenlänge in nm
47
Wie kann die Gesamtzellzahl bestimmt werden?
- mikroskopisches Zählverfahren | - Verwendung einer Zählkammer (lebende sowie tote Zellen)
48
Wie kann die Lebendzellzahl bestimmt werden?
-Ausplattieren (Kolonien zählen; Koloniebildende Einheiten KBE; colony forming units, CFU)
49
Wie nennt man Bakterien, die Ammonium (NH4+) verstoffwechseln oder Nitrit (NO2-) bis letzten Endes zu Nitrat (NO3-)?
Nitrifizierer
50
Wie nennt man Bakterien, die Wasserstoff als Substrat verwenden?
Wasserstoff-Oxidierer
51
Wie nennt man Bakterien, die Eisen (Fe2+) als Substrat verwenden?
Eisenoxidierer
52
Wie nennt man Bakterien, die Mangan (Mn2+) als Substrat verwenden?
Manganoxidierer
53
Wie nennt man Bakterien, die Schwefelwasserstoff (H2S), Schwefel (S) oder Thiosulfate (S2O3-) als Substrat verwenden?
Schwefeloxidierer