Volesung 8a Flashcards
N-Kreislauf - biologische Stickstofffixierung (BNF)
Wer kann alles Stickstoff fixieren?
-nur Bakterien und Archaea
Unter welchen Bedingungen kann N2 nur fixiert werden?
-anaeroben
Welche unterschiedlichen Stickstofffixierer gibt es?
- Symbiotische
- Freilebende
Welches Enzym ist für die N2-Fixierung entscheidend?
- Nitrogenase
- zu NH4+
Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch-Verfahren
- hoher Druck (min. 200 bar)
- hohe Temperaturen (min. 500°C)
Welche freilebenden stickstofffixierenden Bakterien gibt es?
- Azotobacter vinelandii
- Rhodobacter capsulatus
- Klebsiella pneumoniae
Welche symbionthischen stickstofffixierenden Bakterien gibt es?
- Sinorhizobium meliloti
- Bradyrhizobium japonicum
Welche Bakterien werden mit der Stickstofffixierung verbunden?
- Azoarcus sp. BH72
- Herbaspirillum seropedicae
Welche freilebenden stickstofffixierenden Archaea gibt es?
- Methanosarcina acetivorans
- Methanosarcina mazei
- Methanosarcina barkeri
- Methanothermobacter therm.
- Methanococcus maripaludis
Knöllchenbakterium Bradyrhizobien
- Knöllchen an Stengeln/ Wurzeln
- Determinierte Knöllchen
- Farbe durch Leghämoglobin
Was bildet Fischerella misucola und Anabaena ambigua zur Stickstofffixierung aus?
-Heterocysten
Steckbrief Frankia:
- aerob fadenförmige Actinobacterien
- Gram-positiv
- bilden knöllchenartige Strukturen an Bäumen und fixieren molekularen Stickstoff
- sind Bakterien keine Pilze
Gleichung Stickstofffixierung:
N2 + 8H+ +16 Mol ATP –> 2NH3 + H2 + 16 Mol ADP +16 Pi
Woraus besteht die Nitrogenase?
- Eisen-Schwefel-Cluster
- O2 sorgt für Inaktivität des Enzyms –> deswegen System stark reguliert
Wo liegen die Gene der Nitrogenase bei K. pneumoniae?
- nahezu auf einem Operon
- nif und fix Gene verantwortlich für Ausbildung Nitrogenase
Was schützt die Nitrogenase vor Sauerstoff?
- Bildung von Heterocysten in Cyanobakterien
- Schleimbildung in Azotobacter vinelandii
- Leghämoglobin in Leguminosenknöllchen
- Regulation auf Ebene der Translation und Transkription
Was sind Nod-Faktoren?
- bei Knöllchenbakterien
- werden ausgeschieden und lösen teilweise Zellwand der Wurzelhaare Pflanze –> Eindringen Bakterien in Wurzel