Vorlesung 2 Flashcards
Woraus bestehen Entwässerungssysteme?
• Grundstücksentwässerung
• Kanalnetz (Straßenabläufe, Haltungen, Schächte)
• Pumpwerke
• Versickerungsanlagen
• Sonderbauwerke (Absturz-, Kreuzungs-, Überlauf- und Auslaufbauwerke)
• Regenbecken (im Mischsystem, im Trennsystem)
• Abwasserreinigungsanlagen/Kläranlagen
Was sind die Aufgaben von Straßenabläufen und wie sind diese ausgemessen?
• Aufnahme des Oberflächenwassers von Fahrbahnen und Fußwegen
• Rückhalt von Sand, Schlamm, Abfall und/oder Laub in einem Schlammeimer oder in einem Absetzraum
• Abgabe des Regenwassers in Regen- bzw Mischwasserkanäle
• Einzugsfläche ca. 300 qm (Max. 500 qm)
• Max. Abstand entlang der Straßenfront < 45m
Welche Ausführungen von Straßenabläufen gibt es?
• Nassschlamm
• Trockenschlamm
Wozu dienen Offene Rinnen und was sind deren Aufgaben?
• Offene Rinnen werden für die Entwässerung befestigter Oberflächen eingesetzt
• Aufnahme des Oberflächenwassers von befestigten Flächen
• Abgabe des Regenwassers in Regen- bzw. Mischwasserkanäle
Wie sind Abwasserleitungen meist aufgebaut?
• meist geschlossene Kanäle, selten Gräben
• meist Freigefälle-, selten Druckleitungen
Was sind die Prinzipien der Kanalführung?
• auf kürzestem Wege
• in Richtung des Straßengefälles
• in bebauten Gebieten in jeder Straße (ohne Doppelterschließung!)
• Haltungslänge möglichst kleiner 100m
• Haltungsgefälle ungefähr 1/DN [mm]
• Durchmesserwechsel nur an Schächten
• Durchmesserwechsel mit sohlen- oder scheitelgleichem Anschluss
• Gefällewechsel nur an Schächten
• keine Verengung in Fließrichtung
Wie sieht die Lage der Abwasserkanalisation (in der Straße) aus?
• Abwasserkanäle liegen in der Straßenmitte (mögliche Ausnahmen sind Hauptverkehrsstraßen, sehr schmale Straßen, besonders breite Straßen und einseitig bebaute Straßen)
• frostsichere Tiefenlage des Kanals (>1,5m)
• Der Abwasserkanal ist die tiefste Leitung
• allgemein: Trinkwasserleitungen liegen oberhalb des Abwasserkanals
• Trennsystem: Regenwasserkanäle liegen oberhalb der Schmutzwasserkanäle
Wovon ist die Querschnittswahl abhängig?
• Abwassermengen
• Gefälleverhältnisse
• Mengenschwankungen (Q_max/Q_min-Verhältnis
• Tiefenlagen der Haltungen
• statischen und dynamischen Belastungen
• Betrieb und Unterhaltung
Welche Querschnittsformen gibt es?
• Kreisprofil
• Eiprofil
• Maulprofil
• Sonstige
Was sind die Vor- und Nachteile der Kreisprofile?
• hydraulisch sehr günstig (+)
• einfache (kostengünstige Herstellung (+)
• Ablagerungen bei niedriger Wasserführung (-)
Was sind die Vor- und Nachteile des Eiprofils?
• vorteilhaft, wenn Q_min «_space;Q_max (+)
• aufwändige (kostenintensive) Herstellung (-)
• größere Baugrubentiefe (-)
Was sind Vor- und Nachteile des Maulprofils?
• bei geringer Überdeckung einsetzbar (+)
• hydraulisch oft nicht günstig (-)
Aus welchen Materialien werden Rohre hergestellt?
• Steinzeug (gebrannter und glasierter Ton, hohe chemische und physikalische Beständigkeit, hohe Investitionskosten, lange Lebensdauer)
• (Stahl-) Beton (unbewehrte, bewehrte und vorgespannte Rohre, geringe chemische und physikalische Beständigkeit, meist Fertigteile, selten Ortbeton, teilweise innenbeschichtet)
• Kunststoff
• Mauerwerk (bestehende Haltungen)
• Sonstige
Was sind die Aufgaben von Schachtbauwerken?
• Be- und Entlüftung der Kanalisation
• Kontrolle und Revision der Kanalisation
• Reinigung der Kanalisation
Wie sind Schachtbauwerke anzuordnen?
• bei Änderungen wie der Richtung (insbesondere bei nicht begehbaren Kanälen), des Querschnitts, des Materials und des Gefälles
• bei Einmündungen von weiteren Kanälen
• als Zwischenschacht bei geraden Kanalstrecken (alle 50m bis 70m (DN =< 1200), alle 70m bis 100m (DN > 1200)
Wie groß ist der Durchmesser des Schachthalses?
D = 0,625m, Einstieg
Wie groß ist der Schachtdurchmesser?
D => 1m
Was sind die Aufgaben von Pumpwerken?
• Erhöhung des Druckniveaus/Energiezufuhr wie z.B. bei längeren Kanalstrecken ohne ausreichendes Gefälle, für die Beschickung einer Kläranlage im Freigefälle, zum Anheben des Ablaufs einer Kläranlage auf das Niveau eines hochwasserführenden Gewässers
Welche Arten von Pumpwerken gibt es?
• Kanalisationspumpwerk (hebt Abwasser bei fehlendem Gefälle in der öffentlichen Kanalisation)
• Zubringerpumpwerk (fördert Abwasser zur Kläranlage oder zu einem Sammelpumpwerk)
• Sammelpumpwerk (hebt an einer Stelle im Kanalnetz gesammeltes Regen- oder Mischwasserkanäle in der öffentlichen Kanalisation
• Regenwasserpumpwerk (überbrückt eine Höhendifferenz oder eine Strecke bis zum Gewässer (Einleitungsstelle) für Regenwasser im Trennsystem oder abgeschlagenes Mischwasser im Mischsystem)
• Hochwasserpumpwerk (hebt den Kläranlagen- und ggf. auch den Regenwasser- oder abgeschlagenen Mischwasserabfluss bei Hochwasserführung des Gewässers)
Welche Pumpentypen gibt es?
• Kreiselpumpen/Strömungspumpen (guter Wirkungsgrad bei Wasser und Abwasser, hohe Betriebssicherheit)
• Verdrängerpumpen (Förderung von Schlammwässern und Schlämmen in Kläranlagen, Kolbenpumpen, Exzenterschneckenpumpen,geringere Betriebssicherheit (Ventile)
• Förderschnecke (häufig in Zulaufpumpwerken zu Kläranlage eingesetzt, robuste Pumpe für große Wassermengen bei kleinen Förderhöhen (bis 8m)
Welche Arten von Regenbecken gibt es?
• Mischsystem (Regenüberlaufbecken (RÜB), Speicherraum mit Entlastung, mechanische Mischwasserbehandlung)
• Trennsystem (Regenklärbecken (RKB, Speicherraum mit Entlastung, mechanische Regenwassernehandlung)
• Regenrückhaltebecken (RRB, Speicherraum)
Welche Arten von Versickerungsanlagen gibt es?
• Muldenveesickerung
• Roht-Rigolenversickerung
Welche Aufgaben haben Versickerungsanlagen?
• Beitrag zum natürlichen Wasserhaushalt (gezielte Retention und Versickerung des gesammelten Regenwassers)
Welche Empfehlungen zu Planung und Konstruktion von Auslaufbauwerken gibt es?
►nach DWA-M 176
● die Einmündung in Fließrichtung des Gewässers mit einem Winkel von max. 45° ausführen
● geringe Fließgeschwindigkeiten der eingeleiteten Wassermengen ist zu gewährleisten, z.B.
durch Erweiterung des Mündungsprofils
● Sohl- und ggf. Böschungsbefestigungen im Bereich der Einleitungsstelle zum Schutz gegen Unterspülung und Auskolkung
● Schachtbauwerk vor der Einmündung des Kanals in das Gewässer vorsehen
● Anbringen eines Schutzgitters an das Auslaufbauwerk, um einen unbefugten Zutritt in das
Kanalnetz zu verhindern
Welche häufigen Hindernisse gibt es im Bodenkörper?
►Kreuzungen von Kanälen mit
● Verkehrswegen (Tiefgarage, U-Bahn)
● Gewässern
● Leitungen und Kanälen (Trinkwasser,
Abwasser)
● sonstige Versorgungsleitungen (z.B. Telekommunikation, Strom)
(die meist einfacher zu verlegen sind)
►Lösungsansätze
● Umgehungskanal (Umweg, geringeres
Gefälle)
● Profiländerung
● Sohlhöhe des Kanals bleibt bestehen
● Scheitelhöhe wird vermindert bei gleichzeitiger Erweiterung des Querschnitts
● Dükerung („Unterführung“)
● Überleitung mit Rohrbrücke („Überführung“) ● Pumpwerk mit Druckleitung
Wozu dienen Düker?
• Düker dienen der Unterquerung von Hindernissen
Wann werden Düker in Betrieb genommen und was bewirken diese?
● Drei Druckrohre werden mit zunehmendem Durchfluss nach Bedarf durch Überfälle
in Betrieb genommen; dies vermindert die Sedimentbildung.
Welche Anzahl an Dükerleitungen werden bei einem Mischsystem benötigt?
● eine Leitung für den Trockenwetterabfluss
● zwei weitere Leitungen für Mischwasserabfluss
Welche Anzahl an Dükerleitungen werden bei einem Trennsystem benötigt?
● eine Leitung für den Schmutzwasserabfluss
● zwei Leitungen für den Regenwasserabfluss, Aufteilung des Abflusses in Abhängigkeit der Wassermenge
Wie wird das Wasser in Dükerleitungen verteilt?
● Verteilung des Zuflusses durch Überfallschwellen im Dükeroberhaupt