Von der Idee zum Produkt II Flashcards
Produktgestaltung
= Produkt marktreif zu machen ->Auswahl von Eigenschaften und ihrer Ausprägung für ein Produkt
- genauso wichtig wie Innovation
- Design
- Farbe
- Name
- Marke
- Verpackung
Design
- Produkte immer ähnlicher, Design hilft zu differenzieren
- unterliegt Zeitgeist
Designrichtungen:
- Ästhetischer Funktionalismus
- Technizismus
- Ästhetizismus
- Memphisbewegung
- Organic Design
Farbe
- Farben sind wesentliche Produkteigenschaften
- F. können stimulieren, motivieren, beruhigen, differenzieren
- ausgewählte Güter bestimmt Kunde selbst Farbe (Auto)
- besonders Mode dominierender Faktor
- auch im kulturellen Kontext Schwarz Dtl. Tod, China Geld
- auch Kommunikative Funktion, weiß, gelb, blau anregend
Name
- soll differenzieren und individualisieren & Produktbotschaft transportieren
Erfolgsfaktoren:
- Beachtung v. Schutzrechten
- Namen müssen auszusprechen sein
- Einfachheit
- Gute Wiedererkennung
- Berücksichtigung kreativer Elemente (Adidas-Adi Kassler)
- positiver Lebensstil & Image Bezug
- Akzeptanz auf internationaler Ebene
Marke I
Kriterien die für Marke erfüllt seien müssen:
- gleichbleibende Qualität, Aufmachung, Preis
- Hohe Bekanntheit, Verfügbarkeit
- Markierung (Logo)
- Verbraucherwerbung
Vorteile f. Kunden:
- Markenartikel sugg. gute Qualität, Bereitschaft mehr auszugeben
- Ersatzteile Jahre später verfügbar
- Zusatznutzen z.B. Luxusuhren Prestige
- Vergleichbarkeit
Vorteile f. Hersteller:
- schaffen Vertrauen und damit Kundenbindung
- differenzieren ggb. No Name
- stellt Wert f. Unternehmen dar
Marke II
Einzelmarkenstrategie
Familienmarkenstrategie
Dachmarkenstrategie
Mehrmarkenstrategie
Verpackung
Schutzfunktion Transportfunktion Identifikationsfunktion Anreizfunktion Differenzierungsfunktion Präsentationsfunktion Markenbildungsfunktion Informationsfunktion Zusatznutzenfunktion
Produkttest
= letzte Hürde für neues Produkt, Aufschluss ob Produkt wirklich marktreif ist
- test der Farbe, Design, Produktausstattung
- Ziel ist Akzeptanz zu testen und Marktpotential zu bestimmen
- zeitliche Länge des Test abhängig vom Produkt & Marktsegment (schnell/günstig, sehr langwierig)
Arten von Produkttest
Volltest - alle Eigenschaften & Merkmale
Partialtest - einige wenige Merkmale (evtl. schon in früheren Tests abgefragt)
Konzepttest - nur Ideen & Konzepte (bei Gefahr das zu viel Details bekannt werden)
Formen von Testmärkten
Regionaler Testmarkt:
- reale Bedingungen (müssen repräsentativ sein & späterem Markt entsprechen)
- sehr realitätsnah aber teuer und langwierig, Wettbewerber werden frühzeitig informiert
Mini-Testmarkt:
- Datenerhebung über Mini Panels
- Befragung/Beobachtung unter realistischen Bedingungen
- relativ geringe Kosten, geringe Störeinflüsse
Labor-Testmarkt:
- simuliertes Kaufverhalten in Laborsituation
- geringe Kosten, kaum Störeinflüsse, keine eindeutigen Ergebnisse
Produkteinführung
- Letzte Stufe vor Innovationsprozess, Produkt soll im Markt inszeniert werden
- Marketing Mix muss abgestimmt werden, besonders wichtig Kommunikation
Erfolgsfaktoren: - eindeutiger USP
- hohes technologisches Know How (Fertigungskompetenz)
- hohes Marketing Know How
- Gleichgewicht zw. Technik und Marketing
- Serviceorientierung
- Marktorientierung
- Zeitpunkt der Markteinführung
- Innovatoren/Pioniere haben Vorteile